Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2023 » iNovitas: Straßenbilddaten im Digitalen Zwilling

Home » INTERGEO 2023 » iNovitas: Straßenbilddaten im Digitalen Zwilling

iNovitas: Straßenbilddaten im Digitalen Zwilling

  • 21. Sep.. 2023

Die Stadt Bremen setzt auf infra3D Viewer von iNovitas, um vorhandene Straßenbefahrungsdaten im Digitalen Zwilling Bremen zu nutzen.

Wie verläuft der Weg vom 3D-Stadtmodell zum Digitalen Zwilling? Und welche Daten lassen sich im Digitalen Zwilling nutzenstiftend zusammenführen? Fragen, die derzeit viele deutsche Städte beschäftigen. In der Regel sprechen Städte dann von einem Digitalen Zwilling, wenn die Daten weit mehr als nur die Geometrie einer Stadt abbilden. Ein Digitaler Zwilling enthält in der Regel viele Fachdaten, die alle einen Raumbezug haben, räumlich verortet und möglichst aktuell sind. Darüber hinaus gilt es, die Daten möglichst einfach und barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Freie Hansestadt Bremen. Das dortige Landesamt GeoInformation Bremen verfolgt das Ziel, vorhandene Geodaten in der gesamten Stadtverwaltung vielseitig und wertschöpfend zu nutzen. Im Jahr 2019 startete die Stadt Bremen ihren Digitalen Zwilling und entwickelt ihn seitdem kontinuierlich weiter. So zeigt Bremen neben dem einfachen weißen Gebäudemodell die Gebäude unter www.3d.bremen.de auch in texturierter Form. Der damit verbundene höhere Informationswert soll für eine bessere räumliche Lesbarkeit sorgen und die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Stadtmodells weiter erhöhen. Ebenso wurden bereits umfangreiche Analysen zu Lärm und Hochwasser durchgeführt.

Straßenbilddaten im Digitalen Zwilling der Stadt Bremen: die durchgängige Lösung mit infra3D Viewer und VC Map ermöglicht verschiedene Perspektiven an einem Standort. Foto: Landesamt GeoInformation Bremen

Mehrwert durch Integration von Mobile Mapping-Daten

Eine weitere Besonderheit in Bremen ist die Integration von Luftbild- und Mobile Mapping-Daten in den Digitalen Zwilling. Dazu wurde der infra3D Viewer von iNovitas Deutschland GmbH in die Digitale Zwillingslösung (basierend auf der Technologie der Virtual City Systems GmbH) integriert.

Der infra3D Viewer ist eine webbasierte Software-Lösung. Seine Besonderheit liegt unter anderem darin, dass er anonymisierte Straßenbild- und Laserscan-Daten unabhängig vom Erfassungsdienstleister bereitstellen kann. Zusätzlich können Leitungen aus dem Untergrund als Geodaten-Layer integriert und eingeblendet werden. Mobile Mapping-Daten und weitere Geodaten können so einfach in der gesamten Stadtverwaltung genutzt werden.

Die Straßenbilddaten in Bremen stammen aus einer Befahrung, mit der ursprünglich eine Straßenzustandsbewertung durchgeführt wurde. Darin enthalten war bereits eine 360°-Rundumsicht des Straßenraums, vergleichbar mit der Perspektive eines Fußgängers. Mit dem infra3D Viewer kann die Stadtverwaltung nun ihre bereits vorhandenen Straßenbilddaten einfach, nachhaltig und integriert in das 3D-Stadtmodell nutzen. Die Integration wurde von einem Team aus iNovitas und Virtual City Systems realisiert. Gemeinsam realisierten sie eine kombinierte Lösung des infra3D Viewers in der 3D-Webkarte VC Map. „Diese Integration führt verschiedene wertvolle Daten zusammen und ermöglicht den Nutzenden diese intuitiv für effiziente Arbeitsprozesse zu nutzen. Als System ist die Integration eine stabile und durchgängige Lösung“, sagt Frank Ferber, Key Account Manager von iNovitas Deutschland GmbH.

Das webbasierte 3D-Stadtmodell der Virtual City Systems GmbH visualisiert Geodaten in einer Kombination aus 2D-, 3D- und Schrägluftbildern und unterstützt die Optimierung von Arbeitsprozessen. Das 3D-Stadtmodell wird bereits von der gesamten Stadtgesellschaft Bremen genutzt und ist öffentlich zugänglich (www.3d.bremen.de). Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung können seit Anfang des Jahres 2023, dank flexibler Verwaltung der Nutzungsrechte von infra3D Viewer, zusätzlich mit der digitalen Straße arbeiten.

Wachsende Nutzung in Bremen

Die Nutzerinnen und Nutzer können die digitale Straße im infra3D Viewer direkt in der Anwendung Bremen 3D aufrufen und sich in den 360°-Bildern des Straßenraums umsehen. Diese enthalten Fassaden, Objekte und weitere Details des Straßenraums. Einsatzgebiete sind Visualisierungen, Inspektionen oder Bestandsaufnahmen im Straßenraum. „Wir freuen uns, dass die Straßenbilddaten mittlerweile in der Stadtverwaltung vielfältig genutzt werden und das Interesse daran weiter steigt. Mit dem infra3D Viewer im 3D-Stadtmodell wurde eine durchgängige und intuitive Lösung möglich, die wir unabhängig von einem Mobile Mapping-Dienstleister einsetzen können“, sagt Sarah Tesmer, Abteilungsleiterin im Landesamt GeoInformation Bremen.

Für viele Aufgaben sind zeitaufwändige Besichtigungen vor Ort überflüssig geworden. Ein Beispiel ist die Inventarisierung von Parkscheinautomaten. Diese konnte in Bremen ressourcenschonend mit Standortadressen durchgeführt werden. 90 Prozent der Automaten konnten aus dem digitalen Straßennetz nachgeführt werden, d.h. nur wenige Automaten mussten gezielt vor Ort überprüft werden. Auch Fahrradständer, Bänke und Plakatständer können erfasst werden. Ebenso kann die Stadt Bremen Anfragen für E-Ladesäulen in infra3D beurteilen. Die Stadt Bremen nutzt immer mehr Anwendungsmöglichkeiten, sodass der Mehrwert der Digitalen Straße, des infra3D Viewer und des Digitalen Zwillings insgesamt stetig wächst.

HALLE 25 | STAND B25.52

www.infra3d-viewer.de

https://vc.systems/

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum