Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Microdrones-Chef Heriard-Dubreuil im Interview: „Global aufgestellt und regional verankert”

Home » Unternehmen & Märkte » Microdrones-Chef Heriard-Dubreuil im Interview: „Global aufgestellt und regional verankert”

Microdrones-Chef Heriard-Dubreuil im Interview: „Global aufgestellt und regional verankert”

  • 27. März. 2019

In den letzten Monaten ist das Unternehmen Microdrones weltweit expandiert: Drei Firmen aus Deutschland, Dubai und China wurden dabei übernommen. Business Geomatics-Chefredakteur Stefan Grebe sprach mit Microdrones-Präsident Vivien Heriard-Dubreuil.

Microdrones ist ein Pionier bei der Entwicklung von Quadrokoptern. Welche Strategie verfolgen Sie heute?

Wir bieten Lösungen für Drohnen-basiertes Mapping aus einer Hand, die den Endanwendern helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Microdrones bietet also Komplettlösungen, die aus Drohnen, welche perfekt für professionelle Anwendungen angepasst sind, integrierten Sensoren, Software und Workflow sowie den dazu gehörigen Bereichen Wartung, Schulung und Support bestehen. Unser Fokus liegt darauf, jeden einzelnen Schritt in dem gesamten Workflow für die UAV-basierte Vermessung zu optimieren und daraus die bestmögliche Gesamtanwendung zu entwickeln. Wir fassen es so zusammen: Planen, Fliegen, Verarbeiten, Visualisieren.

Betrachten Sie dies als Alleinstellungsmerkmal?

Es gibt weltweit kein Unternehmen, dass eine so enge Verzahnung der Entwicklungen auf allen Ebenen bieten kann. Wir haben eine exzellente Marktposition, weil wir unsere Strategie auf schlüsselfertige Lösungen fokussiert haben. Unsere Lösungen sind Plattformen für die Gewinnung und Verarbeitung von Daten, bei denen jedes Rädchen eng in das andere greift. Den Nutzern steht also ein extrem zuverlässiger Workflow zur Verfügung, um Vermessungsdaten in höchster Güte zu erhalten. In den letzten Jahren sind dadurch Lösungen entstanden, die auf LiDAR-Technologie basieren. In der Integration von LiDAR in Drohnen liegt noch enormes Potenzial für die Zukunft.

Zuletzt haben Sie mehrere Firmenübernahmen getätigt. Was steckt hinter dieser Entwicklung?

Unser Ziel ist es, unseren technologischen Entwicklungsvorsprung systematisch auszubauen. Jeder Baustein des gesamten Workflows ist entscheidend, um Anwendungen zu optimieren und die bestmöglichen Daten für den Endanwender zu garantieren. Wir wollen organisch wachsen, wobei wir dafür das beste Wissen und qualifizierte Mitarbeiter im eigenen Unternehmen benötigen. Da wir Produkte und Märkte global ansprechen und kontrollieren wollen, ist ein weltweites Netzwerk an Standorten ebenso wichtig.

Welche Rolle spielt die Übernahme von Schübeler Technologies, die Sie Ende letzten Jahres getätigt haben?

Der französische Unternehmer Vivien Heriard-Dubreuil, Präsident von Microdrones, spricht über Strategie und langfristige Ziele von Microdrones. Foto: Microdrones

Schübeler Technologies und Microdrones verbindet eine geschäftliche sowie persönliche Ebene. Firmeninhaber Daniel Schübeler war bereits an der Gründung von Microdrones beteiligt. Das Unternehmen war bisher auch in jeder Phase von Microdrones ein Schlüsselpartner für die Entwicklung der Flugplattform, vor allem im Bereich der Rotoren, des Chassis und der gesamten Aerodynamik. Für uns ist es wichtig, dies wieder inhouse zu haben, so können wir die Entwicklung viel besser steuern, Synergien mit anderen Abteilungen nutzen und Prototypen schneller erstellen.

In welchen Bereichen an den Flugplattformen können Verbesserungen erzielt werden?

Schübeler hat eine ausgezeichnete Expertise Im High- End-Modellflugsport. Dazu gehört ein Top-Level an Know-how im Bereich Aerodynamik und Windkanaltechnik. Schübeler entwickelt auch Lüfter, Kompressoren & Pumpen, die sogar unter Extrembedingungen zuverlässig funktionieren und somit enorm wichtig für unsere Drohnenlösungen sind. Schon heute bilden wir bei Microdrones die Spitze des technisch möglichen bei Flugdauer, Zuverlässigkeit und Flugeigenschaften ab, wobei hier die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Ebenso forschen wir an der Neuentwicklung von Flugplattformen, die noch besser für Mapping-Anwendungen geeignet sind. Wir sind ein innovatives Unternehmen und lassen uns durch keine Grenzen aufhalten. Schübeler hat beispielsweise Erfahrungen mit Fixed-Wing VTOL-Drohnen, die lange Flugzeiten und große Reichweiten erzielen können. Auch dies ist eine interessante Option für die Zukunft für die Erweiterung unserer UAV-Plattformen.

Mit Navmatica haben sie auch ein Unternehmen in Dubai übernommen. Was ist der Hintergrund?

Das Wissen um die Praxis in unserem Geschäft ist enorm wichtig. Man muss die Anwendung verstehen, um die richtigen Schlüsse für die Entwicklung der Lösungen zu ziehen. Dieses Know-how bildet sich regional ab, daher wollen wir in den Hauptregionen der Welt auch nah an den Kunden und Anwendungen sein. Dort können wir die Erfahrungen gewinnen, die wir in unserer Entwicklung nutzen, um so die Lösungen nachhaltig zu verbessern.

Mit Navmatica gewinnen wir ein Standbein im mittleren Osten, was einen sehr interessanten Marktzugang bietet. Das Unternehmen bietet seit 2012 Dienstleistungen und kundenspezifische Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf der Geodäsie, der Luftbildkartierung sowie der Indoor- Kartierung an, was perfekt in unsere Strategie passt. Wir können also einerseits das profunde Geoinformatik- Know-how nutzen. So wandern bereits einige Navmatica- Mitarbeiter zu anderen Standorten, um so einen globalen Wissenstransfer zu gewährleisten. Andererseits werden wir die Niederlassung auch als Service-Center für den Mittleren Osten ausbauen und so regional präsent sein.

Der Schritt auf den asiatischen Markt mit der Übernahme von AIRCAM geht in dieselbe Richtung?

Ja, aber dies hat noch andere Facetten. In Asien werden Drohnen-basierte Mapping-Anwendungen eine revolutionäre und transformative Wirkung auf unsere Kunden und unser Geschäft haben. Wir haben mehr als zehn Jahre Geschäftstätigkeit und Markterfahrung in Asien und sind begeistert und dankbar, das Aircam-Team als Mitglied der Microdrones-Familie begrüßen zu dürfen. Wir haben Aircam genau analysiert und sind begeistert von der Qualität der Produkte, dem Service und der Entwicklungskompetenz des Unternehmens. Weiterhin gewinnen wir durch die Übernahme wertvolle Kontakte in den asiatischen Markt. Zudem wollen wir zusätzliche Produktionskapazitäten aufbauen. Und wir gewinnen ein erfahrenes Team mit Zugang zu einem begeisterten Kundenstamm in ganz Asien.

Soll der neue Standort in Südchina in der Nähe von Guangzhou ebenso als Servicecenter fungieren?

Richtig, und zwar für den gesamten Raum Ostasien, Pazifik und Australien. Gerade in den beiden letzteren haben wir unsere Aktivitäten 2018 ausgebaut und eine Niederlassung in Australien gegründet. Der dortige Markt hat eine Pionierfunktion für die kommerzielle Drohnenbranche, denn dort sind die regulatorischen Rahmenbedingungen sehr günstig. Gerade beim Mapping ist Australien sehr weit entwickelt. Unsere Plattformen werden dort schon seit über 10 Jahren im Bereich Bergbau, der Bauwirtschaft oder im Inspektionsbereich eingesetzt.

Wo liegen die Besonderheiten des ostasiatischen Marktes?

Hier ist der Drohnenmarkt zwar stark, aber er ist beherrscht von den heimischen Herstellern, die auch auf den kommerziellen Bereich fokussiert sind. Auch aus Sicht der Anwendungsbereiche gibt es Unterschiede. Gerade öffentliche Behörden setzten Drohnen seit langem ein und sind weltweit ein Vorreiter bei Inspektion, Überwachung, Mapping oder Innerer Sicherheit. Andererseits sind aber viele Teile der Wirtschaft noch nicht so weit beim Einsatz von UAV-Mapping-Lösungen fortgeschritten. Aufgrund der starken öffentlichen Verwaltung des kommunistischen Regimes und seiner Historie ist die freie Wirtschaft stärker unter Kontrolle als beispielsweise in Europa. In China gibt es zum Beispiel kein mit Google Maps vergleichbares Produkt, die Endanwender haben keinen Zugriff auf das Potenzial von Online-Karten und Mapping-Anwendungen. Das ändert sich sehr schnell. Wie in allen Technologiemärkten entwickelt sich China auch hier. Über Aircam werden wir dieses Wachstumssegment in Ostasien stark ausbauen und Schritt für Schritt die Mapping-Anwendungen in verschiedensten Industrien etablieren. Dabei kommt uns auch zu Gute, dass in China Flüge außerhalb der Sichtweite schon lange etabliert sind. Hier können wir wertvolle Erfahrungen sammeln, die wir in Europa und den USA einbringen können, wenn hier die Barrieren für BVLOS sinken werden.

Wie sehen Sie die Marktentwicklung der Drohnen- basierten Vermessung aus globaler Sicht?

Der Markt steht noch am Beginn einer Entwicklung. In der Verschmelzung von autonomen Flugplattformen und Vermessungssensoren liegt ungeheures Potenzial. Heute sind unsere Kunden noch Early Adopters, aber sie alle sind sehr beeindruckt von den Vorteilen, die man erzielen kann. Diese Erfahrungen zeigen uns täglich, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Werden wir in Zukunft die Vermessung via Knopfdruck erleben?

Zum Teil haben wir sie ja schon heute. Aber man muss diese Entwicklung einordnen. Sobald wir einfache, standardisierte Prozesse und nicht allzu hohe Anforderungen an die Genauigkeit haben, ist heute bereits ein hoher Automatisierungsgrad möglich. Diese Entwicklung wird dynamisch voranschreiten, aber es wird immer einen hohen Anteil von Anwendungen geben, die anspruchsvoll sind. Die Erfassung von Daten, die höchste Genauigkeiten bieten, aber trotzdem im Rahmen des finanziell umsetzbaren liegen, erfordert immer eine genaue Expertise bei Planung, Vorbereitung und individueller Konfiguration aller Befliegungsparameter einer Mission. Hier sind echte Experten gefragt, und natürlich entsprechende technische Lösungen. (sg)

www.microdrones.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum