Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Künstliche Intelligenz » KI für die Luftbildauswertung

Home » Künstliche Intelligenz » KI für die Luftbildauswertung

KI für die Luftbildauswertung

  • 30. Nov.. 2023

Das Kölner Unternehmen X-INTEGRATE hat eine KI-basierte Software entwickelt, die befestigte Flächen aus Luftbildaufnahmen automatisiert bestimmt.

X-INTEGRATE ist Spezialist für Business Integration Software auf Basis etablierter Methodik, offener Standards und verschiedener Hersteller sowie Open Source Plattformen. Bei dem neuen Verfahren hat das Unternehmen auf Computer Vision zurückgegriffen, ein Verfahren, bei dem KI in pixelbasierten Luftbilddaten Strukturen erkennt und diese klassifiziert, etwa für versiegelte Flächen, Hausdächer oder Grünflächen. Ein künstliches neuronales Netz abstrahiert dazu die zusammenhängenden Regionen in einem Luftbild durch Zusammenfassung benachbarter Pixel und ordnet jedem einzelnen Pixel eine Nutzungs- bzw. Befestigungsart zu. Die Objekt- und Flächenerkennung lässt sich dadurch automatisieren.

Mittels KI erkannte versiegelte Flächen auf Luftbildern. Quelle: X-INTEGRATE Software & Consulting GmbH

X-INTEGRATE unterscheidet vier Anwendungsbereiche: Zunächst die Image Classification. Sie ordnet ein gesamtes Bild einer bestimmten Kategorie zu. So kann ein Modell beispielsweise trainiert werden, nach einem Hurrikan beschädigte von unbeschädigten Häusern zu unterscheiden.

Mit der Object Detection ist die Erkennung von einzelnen Objekten in einem Bild gemeint. „Dieser Bereich von Computer Vision lässt sich nutzen, um Objekte wie Windräder, Hochspannungsmasten oder Palmen in Luftbildaufnahmen zu erkennen und zu verorten“, sagt Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE.

Als drittes gibt es die Image Segmentation, bei der jeder Pixel des eingehenden Bildes einer Klasse zugeordnet wird. So lässt sich zum Beispiel eine Landnutzungsklassifizierung über mehrere Klassen vornehmen oder Solarzellen können als einzelne Klasse gegenüber anderen Werten identifiziert werden. „Im Gegensatz zur Object Detection ist das Ergebnis kein lokalisiertes Objekt, sondern eine identifizierte Fläche in einem Raster“, so Bauer.

Der vierte Anwendungsbereich ist die sogenannte Instance Segmentation. Sie führt die Object Detection noch einen Schritt weiter, indem sie die erkannten Objekte als Feature aus dem Bild extrahiert. So lassen sich beispielsweise Häuser auf Luftbildern nicht nur als solche erkennen, sondern auch noch die Gebäudeumrisse als Polygon Feature extrahieren.

Training im Sinne der Semantik

Matthias Bauer, Teamlead Data Science bei X-INTEGRATE. Foto privat

In der Lösung von X-INTEGRATE wird ein Modell anhand der von Fachkräften eingezeichneten Polygonen trainiert, das automatisch die Art der auf den Luftbildaufnahmen dargestellten Flächen vorhersagt. Diese Aufgabe wird in Computer Vision „semantische Segmentierung“ genannt. „Neu ist hier, dass mehr und mehr künstliche neuronale Netze zum Einsatz kommen, die speziell für diesen Aufgabenbereich trainiert werden. Sie müssen leistungsstark sein, denn Luftbildaufnahmen sind äußerst komplex“, so Bauer.

Die Segmentierung stellt ein Bild auf Pixel-Ebene dar, indem jedes Pixel eines Bildes einer bestimmten Klasse (Nutzung- oder Befestigungsart) zugeordnet wird. Deep Learning kommt zum Einsatz, um eine Zusammenstellung von Pixeln zu erkennen, welche die verschiedenen Klassen bilden.

Es gibt viele semantische Segmentierungsalgorithmen wie U-Net, LinkNet, Mask-R-CNN, FPN, usw. Dabei handelt es sich tiefe künstliche neuronale Netze, welche für einen erfolgreichen Trainingsprozess einen Datensatz mit zwei Informationen benötigen: Einmal ein Rasterbild (Luftbildaufnahme)  und zum zweiten eine Segmentierungsmaske (Shapefile), die das Label für jedes Pixel im Rasterbild enthält.

Der U-Net-Algorithmus besteht aus zwei Teilen: Ein Encoder reduziert schrittweise die räumliche Dimension mit Pooling Layern, während der Decoder sukzessive die Objektdetails und die räumliche Dimension wiederherstellt. „U-Net Architekturen haben sich als überaus nützlich für die Segmentierung verschiedener Anwendungen erwiesen, etwa bei medizinischen Bildern, Straßenansichten oder Satellitenbildern“, so Bauer. Das Ergebnis entstehen GeoTiff-Dateien, die der Fachbereich in sein spezifisches GIS-System einspielen kann, um die Folgeprozesse und Abrechnungsmechanismen zu bedienen. In der Versiegelung sieht X-Integrate nur einen von vielen möglichen Anwendungsbereichen. Ein weiterer ist z.B. die Erkennung potenzieller Flächen für die Aufstellung von Solaranlagen.

www.x-integrate.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum