Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Kompletter Lebenszyklus im GIS

Home » Mobile GIS » Kompletter Lebenszyklus im GIS

Kompletter Lebenszyklus im GIS

  • 01. Dez.. 2017

Die Fernwärme Ulm GmbH setzt MapEdit von MuM für die mobile GIS-Auskunft ein. Zukünftig sollen die kompletten Lebenszyklen der Anlagenbestandteile im GIS aufgeführt werden.

Übersichtskarte aller Netze der FUG. Foto: Fernwärme Ulm GmbH; Mensch und Maschine Software SE

Übersichtskarte aller Netze der FUG. Foto: Fernwärme Ulm GmbH; Mensch und Maschine Software SE

Wolfgang Milz, GIS-Administrator der Fernwärme Ulm GmbH (FUG), ist begeistert von seiner Arbeit und stolz auf den starken Ausbau des Fernwärmenetzes in Ulm: von 118 Kilometern im Jahr 1997 auf heute 165 Kilometer. Ulm ist bestrebt, den anspruchsvollen Anforderungen des Kyoto- Protokolls zur Reduktion des CO2-Ausstoßes gerecht zu werden und setzt auf den massiven Ausbau der Fernwärmeversorgung mit einem hohen Anteil an Kraft-Wärme- Kopplung (FUG: 90,35%) sowie einem hohen Anteil regenerativer Brennstoffe (FUG: 64%).

Die FUG produziert 50 Prozent der Raumwärme für Ulm. „Wir versorgen rund 3.000 Kundenstationen, nahezu alle kommunalen Gebäude, Industrie und Gewerbe, sowie rund 18.000 Haushalte mit Wärme. Hierbei braucht es im Alltagsbetrieb eine stets verfügbare Datenauskunft“, berichtet Wolfgang Milz. Alle Daten sind im geschützten Intranet jederzeit und von überall abrufbar. Nicht nur die Techniker können so schnell reagieren, auch der Vertrieb ist mit den passenden Informationen ausgestattet, um die Kunden vor Ort kompetent zu beraten.

2009 entschloss sich die FUG, von ihrem bestehenden, veralteten Geoinformationssystem (GIS) auf AutoCAD Map 3D zu wechseln und zusätzlich 20 mobile Arbeitsplätze mit MapEdit von Mensch und Maschine Software SE auszustatten. Für die Mitarbeiter der Fernwärme Ulm ist es so viel einfacher geworden, Fachdaten von den Büro-PCs für die mobilen Stationen bereitzustellen. Wolfgang Milz, seit 1997 für das GIS verantwortlich, kümmert sich neben den Geodaten auch um die Netzplanung und Baustellenüberwachung.

Reibungsverluste minimieren

„Der Hauptfaktor, warum wir uns für MuM als Lösungspartner und die oben genannten Produkte entschieden haben, war, dass wir eine Lösung suchten, mit der man das GIS und die CAD-Welt, zum Beispiel Konstruktionszeichnungen, bedienen und einfach miteinander verbinden kann. Die Lösung von MuM konnte hier überzeugen. Sehr einfach sind sowohl das Einbinden externer Daten wie auch der Export der GIS-Daten. Dies ist größtenteils ohne Reibungsverlust möglich. Die Lösung kommt bei der Netzplanung, bei der Vermessung und auch in der Ausführungsplanung zum Einsatz“, so Wolfgang Milz. MuM begleitete die FUG durch die gesamte Migration vom Altsystem auf die neue Lösung. Dazu gehören diverse Dienstleistungen sowie Systemberatung und -anpassungen.

Flexibilität schafft mehr Transparenz

Ulm stellt seit 1948 Fernwärme zur Verfügung und zwar durch unterschiedlichste Medien: ein 45 Kilometer langes Dampfnetz, Warmwassernetze, Nahwärmenetze, ein Heißwassernetz mit bis zu 190 Grad Celsius und ein Fernkältenetz.

Ein solch komplexes, historisch gewachsenes Netz stellt auch hohe Anforderungen an die Dokumentation: Unterschiedlichste Verlegesysteme und Medien erfordern ein sehr flexibles Geoinformationssystem, das hilft, den Überblick über diese verschiedenen Medien zu behalten. Dazu Wolfgang Milz, der „von der technischen Seite“ kommt und sich selbst eher als Anwender sieht: „Mit der aktuellen MuM-Lösung sind wir in der Lage, aufgrund der Rückmeldungen der Anwender schnell und einfach das System an die Anforderungen unserer täglichen Arbeiten anzupassen.“

Verlegung von Fernwärmeleitungen: Auf 20 mobilen Arbeitsplätzen, die mit MapEdit ausgestattet sind, stehen den Mitarbeitern nun GIS-Daten zur Verfügung. Foto: Fernwärme Ulm GmbH; Mensch und Maschine Software SE

Verlegung von Fernwärmeleitungen: Auf 20 mobilen Arbeitsplätzen, die mit MapEdit ausgestattet sind, stehen den Mitarbeitern nun GIS-Daten zur Verfügung. Foto: Fernwärme Ulm GmbH; Mensch und Maschine Software SE

Zur Erfassung der Daten verwendet die FUG AutoCAD Map 3D von Autodesk. Die MuM-Lösung MapEdit Desktop dient zur Netzauskunft im Büro, während der Außendienst mit MapEdit Mobile arbeitet. Dabei laufen die mobilen Komponenten auf Tablets und Smartphones. Mit Hilfe der App tablano, entwickelt vom MuM-Partner PTW, werden die aus dem GIS kommenden Daten zur Schachtinspektion sowie zur Prüfung und Dokumentation des Zustands der Fernwärmebauwerke verwendet. Beim Zusammenspiel von MapEdit und tablano steht die Benutzerfreundlichkeit besonders im Fokus. Für die Auskunftsplätze war nach Angaben der FUG nur ein sehr geringer Schulungsaufwand notwendig. „Mittlerweile funktioniert die Hotline sehr gut“, meint Wolfgang Milz. Er selbst nutze den Support meist über den E-Mail-Kontakt, „ein Screenshot sagt mehr als tausend Worte.“ Die Antwortzeiten der Supportmitarbeiter von MuM seien meist sehr gering. In Zusammenarbeit mit MuM konnte ein lang gehegter Wunsch der Betriebsmannschaft realisiert werden: „Baumaßnahmen werden schon in der Planungsphase im GIS erfasst. Per Knopfdruck können sich die Mitarbeiter zum Beispiel neue Hausanschlüsse und Netzerweiterungen in MapEdit einblenden. Nach Abschluss der Maßnahme werden die Planungsdaten revidiert und in den Bestand überführt. Weiterhin erhalten außer Betrieb genommene Leitungen den entsprechenden Status und können, genau so wie geplante Leitungen, vom User ein- und ausgeblendet werden. So wird der gesamte Lebenszyklus im GIS abgebildet. Das ist auch das Bedürfnis unserer Mitarbeiter, die wissen wollen, wo Baustellen sind, und wie der Status der jeweiligen Leitung ist, damit sie auch die Verantwortung im Netzbetrieb tragen können. Informationen aus dem Büro zum Monteur vor Ort von Beginn an zu kommunizieren, macht uns schneller handlungsfähig. Das schafft mehr Sicherheit und Kompetenz für die Techniker, die die Maßnahmen umsetzen.“ Und er resümiert: „GIS-Daten werden nicht mehr nur zur Dokumentation verwendet, sondern auch für den Vertrieb, für die Arbeitsvorbereitung, den Bereitschaftsdienst und die Montage vor Ort. Somit ist die Lösung von MuM bei unserer täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken.“

Ulm als Zukunftsstadt

Die Stadt Ulm belegt laut der jüngsten Studie des Wirtschaftsinstituts Prognos im Ranking der Zukunftsfähigkeit Platz 17 von 402 deutschen Städten und Landkreisen. Beim Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gehört Ulm aktuell zu den 20 ausgewählten Städten, die sich der Frage stellen, wie die Stadt von morgen die Chancen der digitalen Transformation für sich nutzen kann. Außerdem erhielt Ulm beim „7. eGovernment Summit“ den „Best Practice Award der Kommunen“ für das Projekt „Digitale Räume am Beispiel von Ulm 2.0 – Heimat im digitalen urbanen Raum?“.

In Ulm setzt man auf die digitale Entwicklung für eine transparente und mobile Zukunftsgestaltung. Ein wesentlicher Punkt hierbei ist die Entwicklung einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur.

www.mum.de

www.fernwaerme-ulm.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum