Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Vermessung » LDBV setzt auf robuste Getac Computerlösungen

Home » Vermessung » LDBV setzt auf robuste Getac Computerlösungen

LDBV setzt auf robuste Getac Computerlösungen

  • 01. Juli. 2025

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit Sitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern. In Zukunft setzt das LDBV auf robuste Getac K120 Tablets, um die Digitalisierung und Effizienz in der Vermessung zu optimieren. Der Rahmenvertrag mit dem LDBV wurde mit Getacs langjährigem Platinum Partner Mettenmeier im Zuge einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung gewonnen. Im Juni 2025 werden die ersten 739 maßgeschneiderten Getac K120 Lösungen geliefert – ein wichtiger Schritt in Richtung technischer Innovation für Bayern, dem größten Bundesland Deutschlands mit einer Fläche von rund 70.550 Quadratkilometern.

 

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Getac K120

Die leistungsstarken Getac K120 sind speziell auf die Anforderungen des LDBV abgestimmt und können vielseitig als Notebooks oder als Tablets eingesetzt werden. Sie bieten eine abnehmbare Tastatur sowie verschiedene Docking-Lösungen. Durch die Möglichkeit, auch openSUSE Linux auf diesem Gerät zu nutzen, konnten die robusten K120 auf die spezifischen Anforderungen des LDBV angepasst werden, um optimalen Support zu gewährleisten.

Eric Yeh, Managing Director der Getac Technology GmbH, betont: „Es freut uns, das LDBV mit unseren hier kundenspezifisch angepassten, leistungsstarken und robusten Computerlösungen zu unterstützen. Basierend auf modernsten Technologien beschleunigen sie die Digitalisierung erheblich und gewährleisten unter anderem durch ihre hohe Ausfallsicherheit schnelle und sichere Prozesse, was zu einer hohen Effizienz bei den täglichen, anspruchsvollen Aufgaben in der Vermessung und im Außendienst führt.“

Effizienzsteigerung beim LDBV durch moderne digitale Lösungen

Dem LDBV sind bayernweit 51 Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ÄDBV) mit 22 Außenstellen nachgeordnet. Sie erfassen mit über 500 Messtrupps täglich Veränderungen an Flurstücken und Gebäuden und pflegen diese in das Liegenschaftskataster ein, das etwa 10 Millionen digitale Flurstücke umfasst. Ca. 30.000 Grundstücksvermessungen werden dort so pro Jahr bearbeitet. Zudem unterstützt das LDBV die Kommunen beim Ausbau von schnellem Internet. „Wir treiben die Digitalisierung unserer Prozesse weiter voran und sind überzeugt, dass die Flexibilität und Vielseitigkeit der Getac K120 Geräte, die wir sowohl als Tablets als auch als Notebooks nutzen können, unsere Effizienz und Reaktionsfähigkeit deutlich steigern werden. Hinzu kommt die Nutzung von openSUSE Linux als wichtige Voraussetzung für den landesweiten Roll-out, da das Fachprogramm zur Katasterführung in Bayern auf Linux aufsetzt“, so ein Sprecher des LDBV. Er erklärt weiter: „Auch der kompetente und zuverlässige Expertensupport sowohl von Mettenmeier als auch von Getac war einer der Schlüsselfaktoren für den Entscheidungsprozess.“

Mustergültige Kooperation für Bayerns digitale Infrastruktur

Die Partnerschaft zwischen dem LDBV, Mettenmeier und Getac ist nach Meinung der Unternehmen beispielhaft für eine erfolgreiche Kooperation zur Förderung und Stärkung der digitalen Infrastruktur in Bayern. Mit der Einführung dieser Lösungen werde demnach eine Effizienzsteigerung in den Abläufen der Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung erreicht, wodurch die täglichen Arbeitsprozesse im vermessungstechnischen Außendienst weiter optimiert werden können.

www.ldbv.bayern.de

www.mettenmeier.de

www.getac.com

 

 

Offizielle Übergabe der Getac K120 Computer an das LDBV. Teilnehmer von links: Mike Becker (Getac), Thomas Pemsl (LDBV), Felix Wagner (LDBV), Monika Leimeister (ADBV Würzburg), Sebastian Retthofer (Mettenmeier), Daniel Kleffel (Präsident LDBV), Thomas Aigner (ADBV München) und Koen Van Ballaert (Getac).

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum