Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Leico-Datenbank: 17.000 Infrastrukturbetreiber hinterlegt

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Leico-Datenbank: 17.000 Infrastrukturbetreiber hinterlegt

Leico-Datenbank: 17.000 Infrastrukturbetreiber hinterlegt

  • 15. Nov.. 2024

15.11.24 – Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH als Betreiber des Leico Portals mit mehr als 15.000 Nutzern deutschlandweit meldet jetzt einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die Infrastrukturbetreiber in Deutschland möglichst vollständig in ihrer Datenbank zu führen: Inzwischen hat die infrest mehr als 17.000 der laut Expertenschätzungen rund 18.000 Infrastrukturbetreiber verschiedener Ver- und Entsorgungssparten (Energie, Wasser, Telekommunikation etc.), die eigene Leitungsnetze betreiben, im System hinterlegt – das entspricht einer Abdeckung von rund 94 Prozent. Abhängig vom Standort geplanter Baumaßnahmen müssen bei der Planung und vor dem Beginn von Tiefbauarbeiten oft bei einer Vielzahl von Infrastrukturbetreibern Anfragen zu Leitungsverläufen gestellt werden. Denn nur wenn man Kenntnis von den exakten Verläufen der bereits verbauten Versorgungsleitungen hat, lassen sich Beschädigungen am Bestand vermeiden und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeitenden der baudurchführenden Unternehmen gewährleisten. Metasystemportale wie Leico – Leitungs-check-online, über die mit einer Anfrage Infrastrukturbetreiber aller Sparten recherchiert und Leitungsauskünfte (inkl. Leitungspläne) angefragt werden können, werden inzwischen von immer mehr Planungs- und Bauunternehmen eingesetzt.

„Mit inzwischen mehr als 17.000 hinterlegten Infrastrukturbetreibern aus dem gesamten Bundesgebiet können wir den Leico Nutzern mit rund 94 Prozent eine sehr hohe Gesamtabdeckung bieten,“ so infrest Geschäftsführer Jürgen Besler.

Mehr als die Hälfte der hinterlegten Infrastrukturbetreiber haben bereits ihre Versorgungsflächen mit eigenen Angaben präzisiert, was die Qualität der Leitungsauskunft zusätzlich erhöht. Zudem wurden in den vergangenen Monaten im Bereich Breitband/Telekommunikation die Anzahl der Schnittstellen weiter ausgebaut, sodass viele der über Leico eingehenden Anfragen zur schnellen Bearbeitung direkt in die Auskunftssysteme der Telekommunikations-Carrier weitergeleitet werden können.

Der Rechercheprozess innerhalb der Leica-Infrastruktur-Datenbank. Inzwischen sind mehr als 17.000 Netzbetreiber hinterlegt, was einer fast vollständigen Abdeckung entspricht.
Quelle: infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH

Hohe Datenqualität

Doch die Recherche neuer Infrastrukturbetreiber (ISB) ist nur der erste Schritt, um den Leico Nutzern eine möglichst hohe Auskunftsqualität zu bieten. So werden in einem kontinuierlichen Prozess alle in der Datenbank erfassten ISB in einem halbjährigen Turnus kontaktiert und um die Bestätigung bzw. Aktualisierung ihrer hinterlegten Daten und Netzbereiche gebeten.

Außerdem fragt das Recherche-Team der infrest im Rahmen der Qualitätssicherung von den Kommunen regelmäßig die aktuellen Listen der Träger öffentlicher Belange (TöB-Listen) ab, in denen alle für deren Einzugsbereich relevanten Infrastrukturbetreiber aufgeführt werden sollen. „Wir werden auch in der Zukunft unsere Recherchen mit hohen Qualitätsstandards fortführen, um unseren Nutzern eine möglichst vollständige und aktuelle Übersicht aller Netzbetreiber in ganz Deutschland zu bieten,“ so Jürgen Besler abschließend.

www.infrest.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum