Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile Mapping » Mehr als eine Ergänzung

Home » Mobile Mapping » Mehr als eine Ergänzung

Mehr als eine Ergänzung

  • 24. März. 2022

Die Hansa Luftbild AG aus Münster bietet seit 2014 auch fahrzeugbasierte Messverfahren an. Dabei ergänzen die Mobile Mapping-Verfahren nicht nur die aus der klassischen Vermessung gewonnen Daten, vielmehr stellen sie ein hilfreiches Planungstool für Infrastrukturbetreiber dar.

Hansa Luftbild konnte mithilfe von Mobile Mapping-Verfahren unter anderem das Schloss Neuenstein als Punktwolke visualisieren. Foto: Stadt Neuenstein / Samira Maibaum / Hansa Luftbild AG

Mobile Mapping-Verfahren sind für eine leistungsfähige 3D-Datenerfassung von essenzieller Bedeutung. Durch sie entstehen GIS-Daten, Punktwolken, digitale Karten, georeferenzierte Bilder und Videos und sogar Digitale Zwillinge. Insbesondere im Hinblick auf aktuelle Trendthemen wie die Digitalisierung, Smart City, Klimaschutz oder Urbanisierung bietet das Mobile Mapping Kommunen und Infrastrukturbetreibern große Chancen – allein schon, weil durch sie abgeleitete Fachinformationen die Planungsprozesse effizienter, anforderungsgerechter und modellorientierter machen können. Geoinformationsdienstleister wie die Hansa Luftbild AG aus Münster unterstützen Kunden hierbei nicht nur in der Datenerhebung, sondern auch bei der Integration von Geodaten in bestehende Workflows oder Modelle sowie durch Analyse-, Planungs- und Visualisierungsdienstleistungen.

Das Mobile Mapping beschreibt dabei einen Prozess zur Erfassung raumbezogener Daten von einer mobilen Trägerplattform aus – egal, ob auf dem Boden oder in der Luft. Zwar hat die Datenaufnahme aus der Luft in den letzten Jahren eine besondere Aufmerksamkeit in der Branche erfahren, die Erfassung mithilfe von bodengestützten Laserscannern und Bildsensoren hat jedoch ebenso an Bedeutung gewonnen. „Wo das Luftbild an seine Grenzen kommt, eröffnet das Mobile Mapping viele neue Möglichkeiten. Aus der Luft gewonnene Laserdaten ergänzen sich dabei nahtlos mit Befahrungsdaten“, berichtet Jörg Haupt, Vorstand der Hansa Luftbild AG. „Es ist also nur folgerichtig, dass Hansa Luftbild bereits seit 2014 auch Bildmessbefahrungen anbietet, wobei aber auch der Blick von oben weiterhin eine Kernkompetenz des Unternehmens bleibt.“

Schnell, günstig und anforderungsgerecht

Dabei zeigt sich das Mobile Mapping insbesondere im urbanen Umfeld als schnelle, vergleichsweise kostengünstige und anforderungsgerechte Alternative zu klassischen Vermessungsdienstleistungen – was naturgemäß vor allem Infrastrukturbetreibern mit ihren spezifischen Aufgabenstellungen entgegenkommt. „Der Vorteil der bodengestützten Verfahren liegt dann unter anderem darin, dass eine Befahrung des Projektgebiets im größten Teil des Jahres möglich und nicht so abhängig von äußeren Faktoren wie dem Wetter ist“, betont Haupt. Zudem seien Befahrungen flexibel, effizient umzusetzen und könnten ohne die Notwendigkeit, Sperrungen oder andere vorbereitende Maßnahmen vorzunehmen, erfolgen.

„Mit unseren Verfahren und den daraus gewonnenen Daten, insbesondere in Kombination mit unserer auf einfache Bedienbarkeit ausgelegten Betrachtungssoftware Hansa GeoStreet-Viewer, werden Vor-Ort-Begehungen für den Kunden nahezu überflüssig“, so Haupt. „Dafür gibt es für Anwender zum Beispiel die Möglichkeit, das Projektgebiet jederzeit virtuell zu begehen. Darüber hinaus erlaubt die hinterlegte Punktwolke Messungen, Berechnungen und Analysen vom Arbeitsplatz aus.“

Integration in eigene Workflows

Und auch dort, wo aus gewonnen Daten Geoinformationen werden, zeigt sich Hansa Luftbild als erfahrener Ansprechpartner. So lassen sich Fachkataster und darauf basierende Auswertungen – auf Kundenwunsch im Feldvergleich verifiziert und weiter geschärft – flexibel und effizient in die Workflows des Auftraggebers integrieren – zum Beispiel bei der Bestandsaufnahme von Verkehrsflächen mit Augenmerk auf die Oberflächenmaterialbeschaffenheit nach einem auf die Kundenanforderungen abgestimmten Objektkatalog. Diese Informationen können darüber hinaus direkt in die wirtschaftliche Vorkalkulation oder in die Vorplanung von Infrastrukturprojekten einbezogen werden.

„Mobile Mapping-Verfahren ergänzen damit nicht nur die aus der klassischen Vermessung gewonnen oder in der Befliegung erhobenen Daten, sondern sie ermöglichen Unternehmen wie Hansa Luftbild vielmehr, Infrastrukturdienstleistern wie Kommunen, ein effizientes wie auch komfortables Planungstool an die Hand zu geben“, resümiert der Hansa Luftbild-Vorstand. (jr)

www.hansaluftbild.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum