Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Mehr Funktionalität für Bing Maps

Home » Geomarketing & Geodaten » Mehr Funktionalität für Bing Maps

Mehr Funktionalität für Bing Maps

  • 21. Nov.. 2016

Die Version 8 des Kartendienstes von Microsoft bietet einige Neuerungen, vor allem im Bereich Datenanalyse und Abfragen.

Kartendarstellung mit der neuen Funktion Data Binning bei Bing Maps. Bild: microsoft

Kartendarstellung mit der neuen Funktion Data Binning bei Bing Maps. Bild: microsoft

Die Weichen sind gestellt: Microsoft hat im Sommer die neue Version V8 seiner cloudbasierten Kartensoftware Bing Maps vorgestellt. Die Version V7 ist gleichzeitig für die erste Jahreshälfte 2017 abgekündigt. Dann spätestens müssen Kunden auf die neue Version umstellen. Zwar sind noch nicht alle Routinen, die heute in der Version 7 vorhanden sind, in der V8 implementiert, diese sollen aber nach Angaben von Microsoft bis zur Stichtag vorhanden oder gleichwertig ersetzt sein. Dennoch stehen alle Neuerungen der Software bereits zur Verfügung – für Kunden und Interessenten heißt es also: Man kann also schon heute erkennen, in welche Richtung der cloudbasierte Kartendienst geht. „Bing Maps öffnet sich immer weiter, so dass verschiedenste Daten wesentlich einfacher importiert, kartographisch dargestellt und zu Teilen auch analysiert werden können“, sagt Michael Bork, Vertriebsleiter und Bing Maps-Experte bei DDS, dem deutschen Distributor von Bing Maps. Damit greift der Kartendienst immer stärker das angestammte Gebiet von Geomarketing- Anwendungen an.

Neuerungen finden sich vor allem bei der Datenvisualisierung und bei den Standardfunktionen. Durch den neuen Autosuggest beispielsweise werden während der Ortseingabe im Suchfeld automatisch Vervollständigungen vorgeschlagen. Eng beieinander liegende Points fasst die V8 je nach Zoomfaktor automatisch zu Gruppen zusammen oder stellt sie einzeln dar (Clustering), was für eine bessere Übersichtlichkeit im Kartenbild sorgen soll. Zudem ist die Veranschaulichung der Datenpunktdichte in einer Heatmap möglich. Mit Spatial Math werden räumlich-mathematische Operatoren zur Entfernungs-und Flächenberechnung bereitgestellt. Besonders interessant ist nach Angaben von DDS das, „Administrative Boundary Data“. Die integrierten Gebietsgrenzen ermöglichen es Kunden, Standard-Marktdaten besser in Bing Maps integrieren zu können. War Bing Maps bisher stark auf die Visualisierung der unternehmenseigenen Daten fokussiert, so stehen die Zeichen nun auf einer zunehmenden Öffnung. In der neuen Version können Marktdaten einfach über den neuen GeoJSON Support direkt in Bing Maps geladen werden. Damit halten Funktionalitäten Einzug, die bisher nur im Zusammenspiel mit einem professionellen BI-System oder einem speziellen GIS möglich waren. Kurz: „Der Cloud-Dienst gewinnt immer mehr GIS-Funktionalität und wir gehen davon aus, dass sich diese Methode immer mehr am Markt durchsetzt und etablierte Software-Lizensierungen mehr und mehr ablöst“, ist Michael Bork überzeugt.

5.1 Adressmanagement / Geokodierung
AZ Direct GmbH

AZ Direct, Tochterunternehmen des arvato Digital Marketing-Bereichs, bietet alles für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing: qualifizierte Adressen & Daten für E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Onsite-Targeting, Retargeting, Customer-Journey-Management – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.
infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

microm – Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

microm Daten sind des Pudels Kern!
Mikromarketing und Geomarketing sind unser Spezialgebiet! Von der anvisierten Zielgruppe über den passenden Standort bis hin zur aufmerksamkeitsstarken Botschaft für den richtigen Werbekanal: Wir liefern exakte Daten, erstellen Zielgruppenanalysen, Standortanalysen, finden ihr Marktpotenzial und optimieren Ihre regionale (Online)-Werbung. Sprechen Sie uns an.
Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

panadress marketing intelligence GmbH

panadress ist der Fullservice-Anbieter für Daten und Analysen im
Geomarketing. Das Datenspektrum umfasst feinräumige konsistente
Georaster, amtliche Marktdaten, mikrogeographische Informationen auf
Basis von 22,4 Mio. Häusern, B2C-, B2B- und POI-Adressen. Umfassendes
analytisches Know-how in Standortanalyse und Vertriebssteuerung bilden
die Basis für erfolgreiche Kundenprojekte.
WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

Denn Bing Maps kann ebenso als Entwicklungsbasis genutzt werden. Die Architektur des Kartendienstes funktioniert, vereinfacht formuliert, wie ein reiner Kartenserver, bei dem eine API als Benutzerschicht zwischengeschaltet ist. Entwickler können aber auch im Rahmen eines SDK über REST- und SOAP-Dienste direkt auf das Kartenmaterial zugreifen und somit individuelle Anwendungslogiken programmieren. Dieses SDK enthält Möglichkeiten zu Abfragen, Geokodierung oder Zwischenspeicherungen und kann nach Angaben von DDS auch große Datenmengen mit reduziertem Programmieraufwand visuell darstellen.

Über Bing Maps Control, also das Benutzerinterface für „normale“ User, stehen diese Funktionen auch als Standard zur Verfügung. Besonderes Merkmal von Bing Maps ist nach Angaben von DDS, dass es sehr schnell und einfach implementiert werden kann, allerdings müssen Anwender auch aufpassen, denn das Lizenzrecht regelt an dieser Stelle den Umfang der Nutzung. In einem ersten Schritt können Nutzer bereits viel ausprobieren, wobei es aber einer genauen Auseinandersetzung mit den Lizenzmodellen bedarf. Bei Bing Maps sind innerhalb bestimmten Konstellationen die ersten 125.000 Transaktionen kostenfrei. Die Transaktion berechnet Bing aber anders als vergleichbare Dienste, bei denen etwa ein einfacher Kartenaufruf (bei fünf Kacheln) bereits fünf Transaktionen zählen kann. Bei dieser Zählweise kommen schnell sechsstellige Transaktionszahlen zustande. Microsoft dagegen definiert eine Transaktion wie eine Session. Diese kann den Aufruf des Programms für einen ganzen Tag umfassen. „De facto bietet Microsoft also attraktive Einstiegsmodelle und auch die weiteren Nutzungsgebühren sehen wir im Marktvergleich als günstig an“, fasst Michael Bork zusammen. Damit hält Microsoft die Einstiegsbarrieren für das Cloud-basierte Geomarketing bewusst niedrig.

www.bing.com/maps

www.ddsgeo.de

 

Vorteile von Cloud-basierten Kartendiensten

Bing Maps ist ein cloudgestützter Online-Kartendienst von Microsoft, der professionellen Nutzern raumbezogene Daten und Dienste zu Verfügung stellt. Unternehmen können so kartographische Anwendungen in die eigene IT-Landschaft integrieren oder Unternehmensinformationen für Externe darstellen.

Die Geobasisdaten, vor allem digitale Straßennetze und Landkarten, auch Satelliten-, Luft- und Schrägluftbilder, werden durch die Bing Maps for Enterprise-Plattform zur Verfügung gestellt. Kunden können über den Geokodierungsservice die eigenen Daten georeferenzieren lassen und diese dann in die Kartendarstellung einbinden. Aufgrund der Cloud- Architektur werden diese eigenen Daten nicht über den Microsoft-Server geführt, der Dienst greift immer auf die Daten des Unternehmens zurück und bindet diese unmittelbar in die Kartendarstellung ein. Typische Funktionen sind Orts- und Umkreissuche sowie die Routenplanung. Kunden müssen dafür also keine teuren Geobasisdaten wie etwa die Luftbilder beschaffen, sondern können die Cloud-Kartendienste auf Basis der eigenen Daten oder extern beschaffter Marktdaten bestücken und in die Planung und Analyse eigener Geschäftsbereiche einbinden.

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum