Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Mehr Genauigkeit durch LUREF

Home » Unternehmen & Märkte » Mehr Genauigkeit durch LUREF

Mehr Genauigkeit durch LUREF

  • 22. Juni. 2018

ARC-GREENLAB hat für die Stadt Luxemburg die Transformation in ein neues Referenzsystem umgesetzt.

Die Stadt Luxemburg wird mit ihrer ausgeprägten Topographie und den Festungsanlagen nicht umsonst als Gibraltar des Nordens bezeichnet. Im Rahmen der Migration des topographischen Atlas 1/500 der Stadt Luxemburg in Richtung ArcGIS sollte gleichzeitig mit der Umwandlung der Datenstruktur eine Koordinatentransformation in ein neues Referenzsystem erfolgen. Dies wurde nötig, da das Katasteramt beschlossen hatte, LUREF (LUxemburg REference Frame) anstelle des NTL (Neue Triangulation Luxemburg) zum offiziellen nationalen Koordinatensystem zu erklären. Gemeinsam mit der ARC-GREENLAB GmbH ist das Projekt umgesetzt worden. Die stadtübergreifende Datenbank wird als topographischer Atlas bezeichnet. Die darin enthaltenen Geobasisdaten wurden ursprünglich photogrammetrisch generiert. Sie dienen zur Auskunft, für Planungen anderer technischer Verwaltungsdienste oder zur Erstellung von offiziellen Vermessungsplänen der Parzellengrenzen. Enthalten sind Straßen- und Gehwegbegrenzungslinien, Gebäude, Mauern, Zäune, Böschungen, Felsen, Kanaldeckel usw. Die kontinuierliche Aktualisierung erfolgt durch terrestrische Aufnahmen von Messtrupps.

Transformationsverfahren

Foto: Ville de Luxembourg – Service de la Topographie et de la Géomatique

Zur Vorbereitung der Transformation mit dem Verfahren NTv2 erfolgte eine Messkampagne von Passpunkten auf Stationen aus dem Triangulationsnetz mit existenten NTL-Koordinaten. Dazu gehören von der Stadt verwaltete Kupferbolzen in den Bordsteinen sowie weitere bekannte Nägel und Marken. Zur Bestimmung der LUREF-Koordinaten kam ein GNSS-Empfänger zum Einsatz, der auf einem Stativ über den Punkten zentriert wurde. Mit Hilfe des vom Katasteramt betriebenen differenziellen Satellitenpositionierungsdienstes zeichnete dieser jeweils 180 Epochen auf. Gemeinsam mit den bereits in den vergangenen Jahren gemessenen Stationen standen somit am Ende rund 240 Passpunkte zur Verfügung. Für die Erstellung einer NTv2-Datei wurde ARC-GREENLAB mit der Ableitung eines regelmäßigen Gitters aus den unregelmäßig verteilten Passpunkten beauftragt. Lokale Spannungen in unterschiedlichen Bereichen können im NTv2-Verfahren nicht direkt angebracht werden. Sie können jedoch über eine Gitterweite, die kleiner ist als der Mindestabstand der Passpunkte, bestmöglich berücksichtigt werden. Die Zielkoordinaten der Gitterpunkte der NTv2-Datei wurden mit einem von ARC-GREENLAB entwickelten Transformationsverfahren gerechnet. Dabei wurden die Transformationsparameter eines Gitterpunktes aus den Passpunkten der näheren Umgebung berechnet. Für die Auswahl der Passpunkte wurde ein Flächenkriterium herangezogen, damit gewährleistet wird, dass Passpunkte aus allen umliegenden Quadranten herangezogen werden. Die Restklaffen wurden dabei mit einer Restklaffenverteilung mit Abstandsgewichten an die Zielkoordinaten angebracht.

Analyse

Daher fand eine Analyse in iterativem Austausch mit ARC-GREENLAB statt. So fand man heraus, auf welche Stützpunkte in Bezug auf Dichte und Restklaffen besser verzichtet werden sollte. Des weiteren erreichte man eine Einigung auf die Gitterweite des NTv2-Rasters zur Ermittlung der erreichbaren Genauigkeit. Abgeliefert wurde schließlich eine GSB-Transformationsdatei mit einer Gittergröße von ca. 50 m (2,5 Zoll x 1,5 Zoll) für das Stadtgebiet Luxemburg inklusive Dokumentation zur Einrichtung in ArcGIS ebenso wie eine Qualitätsaussage für die vorhandenen Passpunkte. In der ArcToolbox lässt sich dann mit wenigen Klicks eine benutzerdefinierte geographische Transformation erstellen. Für diese wurden Shape-Dateien in NTL und LUREF mitgeliefert, um Eingabe- und Ausgabe-Koordinatensysteme zu definieren und die logisch korrekte Funktionsweise der Transformation zu überprüfen. Anschließend können beliebige Featureklassen oder ganze Datensätze über das Werkzeug „projizieren“ transformiert werden. Dazu muss ihnen das zuvor spezifisch definierte NTL-Koordinatensystem als Ausgangsbestand zugewiesen werden.

Ergebnisse, Kontrolle, Erfahrungen

Sowohl die einfache und flexible Handhabung der Transformation als auch die resultierenden Daten sind nach Angaben der Stadt Luxemburg überzeugend und sehr zufriedenstellend. Die Unterschiede zwischen den gemessenen Koordinaten der Passpunkte und dem Ergebnis über die NTv2-Transformation liegen demnach bei einem Mittelwert von etwa drei Millimetern und bei einer maximalen Abweichung von 1,5 Zentimetern. Die Verschiebungen vom Gesamtbestand der Atlasbasisdaten betragen im Rechtswert größtenteils weniger als fünf Zentimeter in beide Richtungen, während im Hochwert bis zu -20 Zentimeter im südlichen Bereich der Stadt auftreten. Die transformierten Daten wurden anhand von Stichproben bezüglich der Übergänge zwischen homogenen Zonen analysiert sowie mit existierenden lokalen LUREF-Aufnahmen und weiteren Datenquellen verglichen.

Die Stadt hebt vor allem die Verbesserung der absoluten Genauigkeit der Atlasdaten für das komplette Stadtgebiet hervor, wodurch eine kohärente Situation entsteht. Außerdem lässt sich die Transformation unkompliziert in weiteren Fachgebieten anwenden.

www.arc-greenlab.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum