Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Advertorial » Meilensteine für die Leitungsauskunft

Home » Advertorial » Meilensteine für die Leitungsauskunft

Meilensteine für die Leitungsauskunft

  • 12. Dez.. 2024

Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online erreicht das next level der Leitungsauskunft.

Das führende Portal zur Einholung von umfangreichen Leitungsauskünften in Deutschland – Leico – Leitungs-check-online, setzt neue Maßstäbe. Die qualitätsgesicherte Datenbank des Portals umfasst aktuell rund 17.000 Leitungsbetreiber. Damit sind nun mehr als 94 Prozent aller in Deutschland bekannter Leitungsbetreiber sämtlicher Versorgungssparten über Leico erreichbar. Neben dieser deutlichen Abdeckungsverbesserung in Leico hat das betreibende Berliner Unternehmen infrest seine Services zur direkten Anbindung für Leitungsbetreiber weiter ausgebaut. Mittels des zwischenzeitlich breiten und vielfältigen Schnittstellenprogramms können sich nun viele Leitungsbetreiber flexibel und unkompliziert in das Portal integrieren. Sowohl halbautomatische Auskunftsprozesse bis hin zur vollautomatisierten Erteilung von Leitungsauskünften direkt über Leico sind damit möglich.

Anzahl der Leitungsanfragen steigt auf Rekordhoch

Obwohl zwar in Deutschland die Dynamik in der Bauwirtschaft konjunkturbedingt derzeit einen Rückgang verzeichnet, wächst die Zahl der Leitungsanfragen über Leico weiter. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 827.000 Leitungsanfragen über Leico in ganz Deutschland verschickt, was ein Allzeithoch bedeutet. Dieser Anstieg ist zu einem Teil sicherlich den verbesserten digitalen Möglichkeiten zur Einholung von Leitungsanfragen über Leico zuzurechnen, anderseits jedoch auch durch verbesserte IT-Voraussetzungen zur Verarbeitung von Leitungsauskünften in der Bauwirtschaft zu begründen. Hieran wird deutlich, dass Digitalisierung von durchgängigen Anfrage- und Auskunftverarbeitungsprozessen eine wirklich nachhaltige Verbesserung mit hohem Nutzwert erzeugen kann.

Start von Leico 2.0

Im Frühjahr 2025 wird nun die neue Version 2.0 des Metasystemportals Leico – Leitungs-check-online in Betrieb gehen, die sich durch ihre umfassenden Funktionalitäten, verbesserte und moderne anwendergerechte Bedienung und intuitive Nutzerführung auszeichnet. Das neue Leico Portal, das auf der modernsten Cloud-Technologie von Microsoft Azure basiert, wurde in enger Abstimmung mit wichtigen Key-Usern aus der Bau- und Versorgungswirtschaft entwickelt. Die Prozessabläufe wurden dabei so optimiert, dass sie trotz hoher Komplexität möglichst schlank gestaltet sind. Dank der modernen Softwarearchitektur kann die infrest zukünftig direkt auf neue Anforderungen reagieren und Erweiterungen schnell in Leico umsetzen.

Services für Netzbetreiber

Netzbetreiber können durch den Einsatz gemeinsamer Schnittstellen zwischen den hauseigenen Systemen und Leico ihre Prozesse weiter optimieren. Selbst Infrastrukturbetreiber ohne eigene Portallösungen können ihre Prozesse zur Erteilung von Leitungsauskünften mit den Software-as-a-Service-Lösungen von infrest vereinfachen und standardisieren. Durch die kostenfreie Hinterlegung der eigenen Netzbereiche in Leico werden die Netzbetreiber automatisch an allen für sie relevanten Anfragen beteiligt, die ihr Versorgungsgebiet betreffen und die über das Portal gestellt werden. Wichtig für die Betreiber: Sie müssen Leico keine Informationen zu den Leitungsverläufen zur Verfügung stellen, die Datenhoheit bleibt weiter im eigenen Unternehmen! Vielmehr benötigt die infrest nur die Versorgungsfläche, innerhalb derer der Infrastrukturbetreiber eigene Leitungen betreibt. Für die Benennung der Zuständigkeitsbereiche reicht dabei schon die Benennung einer Gemeinde oder eines Landkreises. Allein dieses Jahr haben sich die drei TK-Netzbetreiber Pyur, Vodafone und die Deutschen Telekom per Schnittstelle direkt an Leico angebunden.

infrest Auskunftslösungen

Für Infrastrukturbetreiber, die über keine eigene Planauskunftslösung verfügen, hat infrest gleich zwei innovative Software-as-a- Service Lösungen entwickelt, die die Richtlinien des DVGW, VDE-FNN etc. berücksichtigen: Eine halb- und eine vollautomatische Planauskunftslösung.

Im Glasfaserbereich beispielsweise bevorzugen die Netzbetreiber oft den Aufbau einer automatischen Planauskunftslösung (APLA). Dabei werden für die über Leico eingehenden Leitungsanfragen automatisch mittels einer webbasierten GIS-/CAD-Lösung über einen WebMapService (WMS) die Leitungspläne zu den angefragten Flächen erzeugt. Diese Pläne werden dann samt aller notwendigen Unterlagen in einem vollautomatischen Prozess in Leico zur Verfügung gestellt.

Unternehmen aus dem Energiesektor bevorzugen bei Anfragen im Bereich von kritischer Infrastruktur oft eine halbautomatische Bearbeitung von Leitungsanfragen mit der infrest Auskunftsdatenbank. Die Software-as-a-Service Lösung erleichtert dabei auch hier – ohne Software-Installation – die Auskunftserteilung. Alle zuständigen internen Bereiche und Abteilungen können dabei workflowbasiert am Auskunftsprozess beteiligt werden. Hier wurden die VSB (Erneuerbare Energien) und die Stadtwerke Frankfurt/Oder angeschlossen Für Infrastrukturbetreiber, die in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ihre Mitarbeiter komplett von der Erteilung von Leitungsauskünften entlasten wollen, bietet die infrest zudem auch ein Outsourcing des gesamten Prozesses und die komplette Abwicklung der Auskunftserteilung als Dienstleistung an.

www.leitungs-check-online.de

www.infrest.de

 

Für den Inhalt verantwortlich: infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum