Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Meteomatics erhält 13 Millionen Euro Fördergelder

Home » News » Meteomatics erhält 13 Millionen Euro Fördergelder

Meteomatics erhält 13 Millionen Euro Fördergelder

  • 01. Juni. 2022

Meteomatics, Anbieter von granularen und präzisen Wettervorhersagedaten mit Sitz in der Schweiz, erhält Fördermittel in Höhe von umgerechnet rund 13 Millionen Euro (13,5 Mio. Schweizer Franken). Das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Demnach stamme das Fördergeld aus einer Finanzierungsrunde unter der Leitung des Klima Energiewende-Fonds (Energy Transition Fund) von Alantra in Partnerschaft mit dem spanischen Gasnetzbetreiber Enagás.

Meteomatics liefert mehr als 400 Unternehmen weltweit genaue Wetterdaten für jeden Ort und zu jeder Zeit, basierend auf einer firmeneigenen Technologie, die Wetterdaten in Echtzeit über eine API-Schnittstelle bereitstellt. Das Angebot ist nach Meteomatics-Angaben insbesondere für die Energiewirtschaft relevant, da diese hochwertige Daten benötige, um erneuerbare Energien besser in den Strommarkt integrieren und nutzen zu können. „Da die Digitalisierung und der Klimawandel einen Strukturwandel in nahezu allen Branchen erzwingen, werden Wetterdaten auch in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Logistik, der Landwirtschaft und dem Versicherungswesen immer wichtiger“, berichtet Dr. Martin Fengler, CEO und Gründer von Meteomatics.

Die Finanzierungsrunde findet zu einer Zeit statt, in der der Markt für Wetterinformationen boomt und nach den neuesten Daten von Grand View Research ein geschätztes Marktvolumen von 11 Mrd. USD erreicht hat. „Der erhaltene Betrag wird Meteomatics in die Lage versetzen, die Technologie weiterzuentwickeln, um den Kunden einen noch höheren Wert und noch bessere Dienstleistungen zu bieten und neue Segmente und Regionen zu erschliessen, in denen wir derzeit nicht vertreten sind“, so Manuel Alamillo, Investment Director des Klima Energy Transition Fund. „Basierend auf den Markttrends und der Entwicklung der Dienstleistungen und Produkte von Meteomatics blicken wir mit großer Zuversicht in die Zukunft, um die Position von Meteomatics als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Wetterinformationen weiter zu stärken.“

Darüber hinaus hat Meteomatics die firmeneigene Webseite überarbeitet und die eigene Marke neugestaltet. „Mit neuen Farben, einem neuen Logo und dem neuen Webauftritt haben wir die Marke Meteomatics in eine Darstellung unserer Brand Values verwandelt: Innovation, Exzellenz, Zuverlässigkeit und Zusammenarbeit“, resümiert Fengler. (jr)

www.meteomatics.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum