Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Mobile Vermessung: Einsparpotenziale mit digitalem Feldbuch abrufen

Home » Mobile GIS » Mobile Vermessung: Einsparpotenziale mit digitalem Feldbuch abrufen

Mobile Vermessung: Einsparpotenziale mit digitalem Feldbuch abrufen

  • 21. Juli. 2020

Vermessung und Geoinformationssysteme – das waren in der Vergangenheit nicht nur verschiedene Tätigkeitsgebiete, sondern auch systemisch getrennte Welten. In der Vermessung wurden möglichst genaue Punkte, Linien und Flächen aufgemessen, und das GIS stellte die reale Welt objektorientiert dar und analysierte Sachverhalte auf Basis räumlicher Zusammenhänge. Dass nun beide Welten zunehmend verschmelzen, ist ein in der Geoinformationswirtschaft oft genutztes Narrativ. Doch wie sieht dies konkret aus? Und vor allem: Was nützt es im betrieblichen (Vermessungs-)Alltag? Ein Projekt der DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) gibt dazu umfassende Antworten. Mobildigitalität und Prozesssehen

Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG hat mit dem Start der konzernweiten Digitalisierungsstrategie zu Beginn des Jahres 2019 auch Technologie der frox GmbHaus Dortmund im Einsatz. Das Unternehmen entwickelt und realisiert seit über fünfzehn Jahren Softwarelösungen für die digitale Vermessung und die mobile GIS-Datenerfassung. Im Projekt der DB E&C kommt das digitale Feldbuch „FX Survey“ zur Anwendung. Die Vermessung im Außendienst läuft seitdem vollständig digital qualitätsgesichert. Die DB E&C hat damit das bisherige Vermessungskonzept komplett neu designt. Der Hersteller frox bezeichnet das neue Verfahren mit den Stichworten „Mobildigitalität“ und „Prozesssehen“.

„Mobildigitalität“ bedeutet, dass der Vermessungsprozess komplett in der Örtlichkeit mobil abgebildet wird. Es werden also nicht „nur“ geometrische Daten, sondern auch objektorientierte Sachdaten erfasst. Dazu bildet die frox-Lösung die zu vermessenden Objekte im digitalen Feldbuch in einer einheitlichen Objektstruktur ab. Der Vermesser vor Ort muss dementsprechend alle zu dem Objekt dazugehörigen Geometrie- und Sachdaten regelbasiert und vollständig aufnehmen. „Bei einem einfachen Objekt, wie einem Bordstein beispielsweise, gehören dabei also sowohl die Ober- als auch die Unterkante zu den geforderten Daten“, beschreibt Christoph Babilon von frox das Prinzip. „In der Darstellung des Objektes ist dann sofort sichtbar, ob alle für das Objekt geforderten Einzelwerte vorliegen. Die Visualisierung in ‚FX Survey‘ dient somit zugleich der Qualitätssicherung der Daten, denn Messfehler sind sogleich erkennbar. Die Anwender haben also jederzeit den kompletten Vermessungsprozess im Überblick, daher der Begriff Prozesssehen.“ Eingeschlossen ist die Übergabe der Daten durch den Außendienst an die nachgelagerten Fach- und Zeichenabteilungen.

Diese geschieht auf Basis einer einheitlichen und fest definierten, objektorientierten Struktur. „Dadurch stehen die Daten ohne Nachbearbeitung in einer sehr hohen Qualität zur Verfügung“, beschreibt Andy Kobs, Referent Grundsätze Geodäsie der DB E&C, die Vorteile dieser Arbeitsweise. „Also sozusagen ‚Vermessung meets GIS‘– was in diesem Fall heißt, dass die Umwandlung der analogen Realität in digitale Daten (Vermessung) mit der Beurteilung und Einschätzung der Daten (GIS) vor Ort innerhalb eines Arbeitsvorgangs abgebildet wird.“

Dieser Ansatz der „objektorientierten Vermessung“ bringt verschiedene Vorteile mit sich. Er beschleunigt die Vermessung im Feld und ermöglicht mit den interaktiven Karten des Feldbuchs die Validierung vor Ort, so die Erfahrungen der DB E&C. „Da direkt sichtbar ist, was gemessen wird, werden Rückfragen und unnötige Fahrten zwischen Büro und Projektfläche vermieden, was alleine bereits eine enorme Zeiteinsparung bedeutet“, so Andy Kobs. Zudem sei eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Performance mit „FX Survey“ möglich. Auch praktische Konstruktionsfunktionen und automatische Bemaßungen tragen zur Effizienz bei.

Systematischer Test als Benchmark

Das digitale Feldbuch mit seiner Digitalisierung der Erfassungsprozesse steht also in unmittelbarer Verbindung mit den Zielen der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn. Um die positiven Erfahrungen im ersten Anwendungsjahr mit konkreten Zahlen belegen zu können, hat die DB E&C Anfang 2020 einen systematischen Test durchgeführt. Dieser erfolgte in einem zweigeteilten Projekt für die DB Netz AG und die Stadt Münster. Bestandteil des Projektes ist das Aufmaß der bestehenden Topographie und der Gleisanlagen für den Bau eines 740 Meter langen Überholgleises für Güterzüge in Münster Sudmühle. Die Komplexität der Vermessung lag nach Angaben der DB E&C nicht nur an der Vielzahl von Linienobjekten, wie Gleiskörper, Böschungen, Zäune, Hecken, Wege, Straßenfahrbahnen und Bahnübergängen. Gegenstand der Bestandsaufnahme waren ebenso alle Objekte, die die Baumaßnahme betrafen: Auch die Entwässerung, das Straßenmobiliar, die Gebäude, Höhenpunkte und Grenzsteine wurden erfasst. Zusätzlich erfolgte für die Stadt Münster ein Aufmaß der angrenzenden Siedlungen, Dächer und Grenzsteine für die Ortsumfahrung Sudmühle.

Insgesamt also eine Vielzahl von Aufgaben, bei der eine schnelle Auswahl der jeweiligen Objekte im Feld gefordert war. „Die objektorientierte Erfassung mit ‚FX Survey‘ bietet dabei genau die notwendige Flexibilität“, so Andy Kobs. Um einen exakten Vergleich zu bekommen, hat das Büro Duisburg der DB E&C die Vermessung also zweimal im selben Umfang durchgeführt – zum einen nach dem traditionellen Prinzip (messpunktorientiert über die Vermessungsinstrumente mit den zugehörigen Controllern und einem analogen Feldbuch) und zum anderen auf Basis der frox-Technologie. Zum Einsatz kamen aufgrund der Topographie und der geforderten Genauigkeit die gleichen Leica-Tachymeter.

Ergebnisse des systematischen Tests

Der Außendienst war durch das digitale Aufmaß um 25 Prozent schneller als bei der messpunktorientierten Vermessung und dies bei einer viel höheren Datenqualität und einer objektorientierten Datenbasis. Das spiegelte sich dann in der innendienstlichen Nachbearbeitung wider, in der eine Zeitersparnis von 80 Prozent erreicht wurde. Über den gesamten Prozess gesehen, vom ersten Aufmaß bis zur fertigen Planerstellung, lag die Zeiteinsparung bei 55 Prozent. Der Effizienzzuwachs ist im Profilaufmaß der Linienobjekte am größten gewesen. Mit der interaktiven Karte von „FX Survey“ wählt der Anwender die Objekte direkt aus der Karte aus – ohne in Listen suchen oder Codes eingeben zu müssen. Dies bedeutet ein besseres Handling und eine höhere Geschwindigkeit bei der Vermessung. Hinzu kam als Ergebnis laut Andy Kobs eine hochwertige Dokumentation. Die vermessenen Objekte, Fotos sowie digitalen Skizzen und Notizen können mit der frox-Technologie den Projektbeteiligten und den betreffenden Fachabteilungen direkt nach der Vermessung zur Verfügung gestellt werden. Ein automatisierter One-Push-Export der DB E&C erzeugt bei jedem Aufmaß eine einheitliche Datenstruktur der CAD- und GIS-Daten.

Ausblick

„Primäres Ziel für den Roll-Out des digitalen Feldbuchs mit der Software ‚FX-Survey‘ war der Lückenschluss in der digitalen Wertschöpfungskette der Leistungsprodukte Geodäsie. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, der qualitativ sehr guten Arbeitsergebnisse und des signifikanten Effizienzzuwachses wird die DB E&C das Feldbuch künftig auch in anderen Gewerken (z.B. Umweltplanung, Abfall und Altlasten oder Geotechnik) deutschlandweit einsetzen“, fasst Andy Kobs die Erfahrungen aus dem umfassenden Test zusammen. (sg)

www.frox-it.de

www.db-engineering-consulting.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum