Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Navigationssysteme: Abwehrmaßnahmen gegen GPS-Hacker

Home » Forschung & Entwicklung » Navigationssysteme: Abwehrmaßnahmen gegen GPS-Hacker

Navigationssysteme: Abwehrmaßnahmen gegen GPS-Hacker

  • 04. März. 2016

Mehrere Empfangsgeräte könnten Angriffe aufdecken

rubin_2016_gps_abb_2

Greifen Hacker das GPS-System im Auto an, können sie großen Schaden anrichten

Autofahrer vertrauen dem GPS bei der Routenplanung fast blind, in der Industrie wird GPS eingesetzt, um Maschinen zeitlich miteinander zu synchronisieren und auch in anderen Bereichen spielt es bei der Ortsund Zeitbestimmung eine wichtige Rolle. Greifen Hacker ein GPS-basiertes System an, können sie dementsprechend großen Schaden anrichten. An Schutzkonzepten gegen derartige Manipulationen forscht die Arbeitsgruppe Informationssicherheit der Ruhr-Universität Bochum am Horst Görtz-Institut unter der Leitung von Professor Dr. Christina Pöpper. „GPS wird seit etwa 1992 verwendet. Dass es angreifbar ist, weiß man bereits seit 2002″, erläutert die Expertin. In der Regel nutzen Hacker dafür einen Satellitensimulator. Dieser Apparat generiert täuschend echt wirkende Satellitensignale und verschickt sie an Empfangsgeräte wie das Autonavigationsgerät. „Angreifer können dem Empfangsgerät auf diese Weise suggerieren, es wäre an einem anderen Ort, als es tatsächlich ist“, erklärt Christina Pöpper, die gemeinsam mit ihrem Doktoranden Kai Jansen an einer Lösung des Problems arbeitet. Obwohl schon viele Vorschläge für Gegenmaßnahmen entwickelt wurden, gäbe es bislang jedoch keinen Ansatz, der gegen alle Angriffe schützt. Der Lösungsansatz von Pöpper und Jansen besteht darin, statt eines einzigen Empfangsgerät pro Fahrzeug gleich mehrere einzusetzen und diese mit einem gewissen Abstand zueinander zu positionieren. Empfängt das Navigationssystem nämlich „echte“ Satellitendaten, die von verteilten Positionen in der Erdumlaufbahn versendet werden, weichen die berechneten Positionsdaten der einzelnen Empfangsgeräte leicht voneinander ab.

Dies ist beim einem Satellitensimulator nicht der Fall, so dass bei einem Hackerangriff die Positionsdaten auf jedem Empfangsgeräts identisch wären – alle Empfangsgeräte glauben dann, an der gleichen falschen Position zu sein. Entsprechend soll man durch das Abgleichen der verschiedenen Empfangsgeräte einen Angriff bemerken können. „Dass wir auf diese Weise Angriffe detektieren können, haben wir bereits gezeigt“, so Pöpper. „Momentan arbeiten wir noch an Detailfragen – zum Beispiel, wie groß der Abstand zwischen den Empfangsgeräten sein muss.“ Nach heutigem Erkenntnisstand soll der minimale Abstand der Geräte zwei bis drei Meter betragen – eine Lösung, die sich an Lkw, Schiffen oder großen Maschinen auch problemlos realisieren liesse. An kleinräumigeren Schutzkonzepten, etwa für Handys muss allerdings noch geforscht werden.

www.rubin.rub.de

Bild: Ruhr-Universität-Bochum

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum