Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Neue Geo-basierte Erhebungsmethode von infas360 bringt regionale Erkenntnisse

Home » Unternehmen & Märkte » Neue Geo-basierte Erhebungsmethode von infas360 bringt regionale Erkenntnisse

Neue Geo-basierte Erhebungsmethode von infas360 bringt regionale Erkenntnisse

  • 17. Feb.. 2021

Das Unternehmen infas360 aus Bonn hat eine Erhebung zur Impfbereitschaft in Deutschland durchgeführt. Dabei wurden zwei Befragungsmethoden auf neuartige Art und Weise kombiniert. Besonderheit dabei ist, dass die Daten regionalisiert erfasst wurden. „Die Daten sind elementar für die Strategie und Planung im Kampf gegen Corona“, so Michael Herter, Geschäftsführer der infas360 aus Bonn.

Die Daten wurden im Rahmen des CASA Monitors aufgenommen, die eine quartalsweise Befragung von jeweils 10.000 Personen zu Konsumverhalten und Einstellungen erfassen. Das Online-Access-Panel ist als Multi-Client-Studie angelegt und liefert kundenspezifische, absatzrelevante Informationen über Märkte und Produkte.

Wie hoch ist die Impfbereitschaft in Deutschland? Das will die infas360 in einer Befragung herausfinden. Foto: picture alliance / AA | Anton Raharjo

Besonderheit ist ein sofort implementiertes Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren, das infas360 als Smart-Research bezeichnet. Es ist mikrogeographisch und kann die Befragungsergebnisse daher feinräumig lokalisieren. So werden nicht nur ein Kaufinteresse in den jeweiligen Stadtgebieten, Gemeinden oder PLZ5-Gebieten unterschiedlich dargestellt, sondern auch die Impfbereitschaft.

In der letzten Befragungswelle, die im August und September 2020 erfolgte, hat das Bonner Unternehmen als Vorstudie erstmals auch nach der Impfbereitschaft gefragt: „Würden Sie sich impfen lassen, wenn es einen Impfstopf gegen Corona gäbe“, die damals 22% verneinten. Die 10.550 Reagierer zeigten dabei deutliche regionale Schwerpunkte.

Auf Basis der Befragung konnte infas360 eine Deutschlandkarte mit der Impfbereitschaft erstellen. Foto: infas360

Bei der bisher durchgeführten Befragung handelt es sich als Online-Access-Panel um ein sogenanntes Non-Probability-Sample, also eine Erhebung, deren quantitativer Umfang zu klein ist, um einfache Hochrechnungen (etwa mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten) durchzuführen, dafür aber höhere Ansprüche an die Datenauswertung hat. Das Unternehmen hat aber trotzdem, voraussichtlich vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungsdynamik der Corona-Krise, erste Analysen durchgeführt. „Die Verzerrungen sind zwar bekannt, wurden aber bisher aus Zeit-Kostengründen nicht entsprechend rechnerisch behandelt“, meldet das Unternehmen auf der eigenen Webseite.

Der nächste CASA-Monitor soll im Februar starten, so dass die Ergebnisse im März vorliegen können. Ein festverankerter Themenblock ist dann nach Angaben von infas360 die Impfbereitschaft, um diese regionalisiert und verlässlich berechnen zu können. Ebenfalls sollen  Fragen zur Corona-App und zum Mobilfunkanbieter zur Berechnung der regionalen App- und Mobilfunkmarktanteile einfließen.

Dennoch liefern die ersten vorläufigen Ergebnisse bereits hochinteressante Hinweise. Beispielsweise scheint eine Korrelation zwischen den heutigen hohen Inzidenzwerten und zum Erhebungszeitpunkt hoher Impfskepsis auffällig: Eine weitere Paradoxie in der an Widersprüchlichkeiten nicht gerade armen Corona-Pandemie.

Wie auch immer sich die (regionalspezifische) Dynamik der Pandemie auswirkt, der Nutzen solcher empirischen Erhebungsmethoden scheint offensichtlich zu sein. Gerade weil die regionalen Unterschiede der Entwicklung zwar frappierend sind, über deren Ursachen aber noch kaum gesichertes Wissen bekannt ist. Strittig ist, ob solche Methoden von Politik und Behörden ausreichend genutzt und kommuniziert werden. (sg)

www.infas360.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum