Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Neue MB-Research-Studie „Tagesbevölkerung”: Der Raum ist der Schlüssel

Home » Geomarketing & Geodaten » Neue MB-Research-Studie „Tagesbevölkerung”: Der Raum ist der Schlüssel

Neue MB-Research-Studie „Tagesbevölkerung”: Der Raum ist der Schlüssel

  • 20. Dez.. 2019

Wie viele Menschen halten sich tagtäglich in einer Stadt auf, um dort beispielsweise ihrer Arbeit nachzugehen? Und wie viele Menschen bewohnen genau dieses Stadtgebiet? Die neue Studie „Tagesbevölkerung“ der MB-Research GmbH will diese Fragen beantworten.

Will ein Unternehmen expandieren, muss es sich zwangsweise die Fragen stellen: Wo soll mein neuer Standort aufgebaut werden? Wo besteht Nachfrage für meine Produkte? Wo kann ich Werbung sinnvoll schalten? Das Wo – der Raum – ist also der Schlüssel. Um auf diese wichtigen Fragen Antworten zu bekommen, können Unternehmen und Händler auf Methoden des Geomarketings zurückgreifen. So erhalten sie zum Beispiel schnell Auskunft darüber, welche Zielgruppe ein Areal beziehungsweise Quartier bewohnt. Aber auch zahlreiche andere Merkmale lassen sich durch Geomarketing auf Ebene von Stadtteilen oder Straßen-abschnitten ausweisen: Informationen zum Alter der Bewohner, der Kaufkraft, der Haushaltsgröße oder der Gebäudeart beispielsweise.

Wo halten sich die Menschen auf?

Neben grundsätzlichen Informationen über die Zielgruppe, benötigen Unternehmen unter anderem auch Informationen darüber, wie viele potenzielle Kunden sich überhaupt zu einer bestimmten Zeit in einem Gebiet aufhalten. In Zeiten, in denen immer mehr Menschen täglich zu ihrer Arbeitsstelle pendeln, eine heikle, aber enorm wichtige Fragestellung. Das hat auch die Michael Bauer Research GmbH (MB-Research) erkannt und aus diesem Grund ihre neue Studie „Tagesbevölkerung“ eingeführt. Die Studie gibt an, wie viele Personen sich an einem idealen Werktag in einem bestimmten Gebiet aufhalten. Dabei wird angenommen, dass sich eine Person während ihrer Kernarbeitszeit am Ort ihrer Haupttätigkeit aufhält, oder sich aus anderen Gründen – z. B. touristisch – in diesem Gebiet befindet.

Für Hamburg hat MB-Research einen prozentualen Saldo zwischen Tages- und Wohnbevölkerung auf Ebene der 5-stelligen Postleitzahlen gezogen. Dabei wurde deutlich, dass vor allem tagsüber die zentralen Areale ein hohes Maß an Bevölkerungszustrom aufweisen (Stand 2018).

Für Hamburg hat MB-Research einen prozentualen Saldo zwischen Tages- und Wohnbevölkerung auf Ebene der 5-stelligen Postleitzahlen gezogen. Dabei wurde deutlich, dass vor allem tagsüber die zentralen Areale ein hohes Maß an Bevölkerungszustrom aufweisen (Stand 2018).

Die Basis dafür sind amtliche Statistiken zur registrierten Wohnbevölkerung, zu Erwerbstätigen und zu Studierenden am Wohn- und Arbeitsort. Zusätzlich fließen Informationen zum Tourismus und andere Parameter mit ein. Die daraus ermittelten Werte können als Mittelwert aller Werktage eines Jahres verstanden werden.

Im Ergebnis können die Spezialisten von MB-Research nun für jede Stadt, für jede Gemeinde und für jede Postleitzahl auflisten, wie viele Personen sich an einem idealen (Werk-)Tag – also von Montag bis Freitag – in diesem Gebiet aufhalten und im Gegensatz dazu, wie viele Personen in diesem Gebiet wohnen (Nachtbevölkerung). Durch die Verschneidung dieser beiden Informationslisten können nun belastbare Aussagen dazu getroffen werden, wie groß der tägliche Zustrom zum Beispiel von Pendlern – und damit potenziellen Kunden – in ein bestimmtes Gebiet ist. Daraus können Unternehmen und Einzelhändler für sie wichtige Informationen ableiten: Ist die Tagbevölkerung größer als die Nachtbevölkerung, ist das räumliche Bezugsareal wahrscheinlich ein wichtiger Arbeitsplatz für die Menschen oder Attraktionen sowie ein hohes Vorkommen von Geschäften in diesem Gebiet fungieren als Anziehungspunkt für Touristen. Die (Innen-)Städte sind dann meist durch ein Übergewicht der Tagbevölkerung gekennzeichnet. Das Areal weist beispielsweise viele Schnellrestaurants, Einzelhändler und eine gute ÖPNV-Infrastruktur auf. Ist dagegen die Tagbevölkerung kleiner als die Nachtbevölkerung, dann überwiegt die Wohnfunktion eines Areals.

Die MB-Research-Studie ist deutschlandweit verfügbar. Die Experten des Geomarketing-Unternehmens haben bereits alle deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern hinsichtlich ihrer Tag- und Nachtbevölkerung analysiert – und dabei teilweise erstaunliche Ent-wicklungen festgestellt: So weist beispielsweise die Stadt München einen Saldo von knapp 363.000 und absolut gesehen den größten Zustrom aller deutschen Städte auf. Dahinter folgen Frankfurt am Main mit einem Zustrom von 346.000, Hamburg mit 298.000 und Köln mit 267.000 Menschen. Prozentual gesehen ist die Stadt Regensburg mit einem Zustrom von 65,1 Prozent der Spitzenreiter der deutschen Großstädte. Dicht dahinter folgen Erlangen (64,2 Prozent), Koblenz (60,9 Prozent) und Würzburg (59,1 Prozent). Darüber hinaus ist die Studie auch auf internationaler Ebene erhältlich. (jr)

www.mb-research.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum