Das Österreichische Unternehmen RIEGL auf der Branchenmesse INTERGEO neue Produkte vorgestellt, die die LiDAR Technologie noch weiter entwickelt.
Der VQ-1560 III-S ist RIEGL’s neuestes luftgestütztes Laserscanningsystem in der bewährten RIEGL-Zweikanal-Laserscanningsystem-Serie. Das besonders in den USA eingesetzte „Cross-Fire“-Scanmuster ermöglicht dabei eine Vorwärts- und Rückwärtssicht zu den Rändern des Scanstreifens und eine Nadir-Sicht in der Mitte des Scanstreifens. Das soll in einer optimalen Punktverteilung und damit in einer optimale Zielerfassung resultieren. Der VQ-1560 III-S schafft hohe Pulsraten von bis zu 4,4 MHz, was Einsatzhöhen von bis zu 1.600 m AGL bzw. bis zu 3.900 m AGL bei einer Pulsrate von 560 kHz (alle Werte gelten für 20 % Zielreflexion) ermöglicht. Eine leistungsstarke IMU/GNSS-Einheit und eine oder zwei optionale, hochauflösende RGB/NIR-Kameras sind nahtlos in das kompakte und benutzerfreundlich gestaltete Gehäuse integriert.
Das Scanmuster und der große Einsatzbereich machen das Gerät, so RIEGL, zu einem der vielseitigsten luftgestützten Laserscanningsysteme auf dem Markt. Es eigne sich perfekt für jede Art von Anwendung – von der Erfassung extrem dichter Daten aus niedriger Höhe in der Korridorkartierung über die hochauflösende Stadtkartierung mit minimalen Abschattungseffekten in engen Straßenschluchten bis hin zur höchst effizienten Kartierung großer Flächen von bis zu 1.130 km² pro Stunde bei einer Dichte von 4 Punkten pro Quadratmeter.
Mit dem VZ-4000i-25 hatte die Long-Range-Version der neuesten Generation professioneller terrestrischer Laserscanner Premiere. Das Geräte, dass zum Beispiel im Tagebau unter rauesten bedingungen für die Vermessung von Geländestrukturen über mehere Kilometer eingesetzt wird, leifert eine On-Board-Prozessierung, die Ein-Tasten-Bedienung (für den Einsatz mit Handschuhen), benutzerdefinierte Arbeitsabläufe und Voreinstellungen sowie Echtzeitregistrierung durch GNSS/IMU. Zusammen sorgt dies für einen schnellen und effizienten Arbeitsablauf von der Datenerfassung bis zur Nachbearbeitung der Ergebnisse. Der Scanner bietet eine Messreichweite von bis zu 4.600 m bei augensicherem Betrieb in Laserklasse 1. Die IP64-Zertifizierung bedeutet, dass der Scanner auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden kann. Mittels Ultimate LiDAR-Technologie von RIEGL können mehrere Ziele erfasst und wertvolle Datenattribute für jede einzelne Messung bereitgestellt werden.
Eine interne Kamera, eine interne IMU zur Lagebestimmung, ein optionaler externer GNSS RTK-Empfänger, die Unterstützung von kundenspezifischen Apps, sowie vorinstallierte RIEGL-Apps sind Schlüsselmerkmale des Scanners. Integriertes WiFi, Hochgeschwindigkeitsdatendownload über TCP/IP, automatischer und schneller Datentransfer mit CF-Express-Karte, Cloud-Datensynchronisation über das Internet und Austauschformate für die weitere Analyse sorgen für umfangreiche Konnektivität.
Der Scanner eignet sich für Anwendungen im Bergbau, in der Topografie, aber auch in der Dokumentation von Kultur- und Naturerbe. Kundenspezifische Apps (z.B. RIEGL Monitoring Apps) beschleunigen den Workflow im Feld, aber auch in der Nachbearbeitung. Spezifische Scan-Routinen und Verarbeitungssequenzen können vordefiniert werden und ermöglichen den Start von Datenerfassung, Verarbeitung und Analyse mit einem einzigen Klick.
Mit dem RIEGL VUX-100-25 gibt es auch eine neue Version des UAV-LiDAR-Sensors. Er bietet nun einen leichten und vielseitigen luftgestützten Laserscanner mit großem Sichtfeld von 160 Grad und einer extrem hohen Pulswiederholrate von bis zu 1.500 kHz. Kombiniert mit einer Messrate von bis zu 1,3 Millionen Messungen/Sekunde und einer Scangeschwindigkeit von bis zu 200 Linien/Sekunde sowie einer Flughöhe von bis zu 360 Meter bietet der Sensor eine besonders große Flächenabdeckung. Nicht zuletzt aufgrund seines großen Aufahmewinkels ist er sehr gut für Anwendungen wie die Kartierung von komplexem Gelände und engen Schluchten geeignet.
Das geringe Gewicht von 2,36 kg ermöglichen eine problemlose Integration auf Drohnen, aber auch auf kleinen bemannten Flugzeugen (wie Tragschraubern) und auf Hubschraubern. Der Scanner ist als eigenständiger UAV-LiDAR-Sensor, aber auch in verschiedenen vollintegrierten Laserscan-Systemkonfigurationen mit entsprechendem IMU/GNSS-System und optionalen Kameras erhältlich. Für Systemlösungen professioneller Systemintegratoren steht eine spezielle OEM-Version des RIEGL VUX-100-25 zur Verfügung, die kundenspezifische Schnittstellen und ein geringeres Gewicht aufweist.
Ebenfalls Thema auf der Messe war RiLOC-E, die IMU/GNSS-Lösung für Laserscanner der VUX-Serie, die auf der Intergeo 2023 in Berlin erstmals vorgestellt wurde. Dieses voll integrierte Subsystem zur Lokalisierung und Orientierung, das direkt am Scanner angebracht wird, ist für kleinräumige LiDAR-Vermessungen mit Drohnen gedacht (Video) und wurde, bericht RIEGL, sehr positiv im Markt aufgeNommen. Nun hat RIEGL auch für seine Laserscanner der VUX-Serie, den RIEGL VUX-120-23 und den neuen RIEGL VUX-100-25, ein neues hochpräzises, voll integriertes Subsystem zur Lokalisierung und Orientierung vorgestellt, die RiLOC-F IMU/GNSS-Lösung.
Diese schlüsselfertige Lösung, die eine hochpräzise MEMS-Inertialmesseinheit (IMU), eine GNSS-Einheit und von RIEGL entwickelte Software vollständig integriert, bietet einen vereinfachten, benutzerfreundlichen Arbeitsablauf. Die Nachbearbeitung der Trajektorien- und Scandaten beispielsweise erfolgt vollständig in RIEGLs RiPROCESS, so dass keine Software von Drittanbietern erforderlich ist, um präzise ausgerichtete und konsistente Punktwolken zu erzeugen.