Im August 2021 von Prof. Roman Brylka und Christian Mayerhofer gegründet, fokussiert THE GREEN BRIDGE auf die Nutzung von Informationen mit räumlichem Bezug für datengetriebene Geschäftsprozesse. Das Unternehmen hat ein cloudbasiertes Ökosystem speziell für die einfache Umwandlung und reibungslose Integration geospatialer Informationen entwickelt: Es integriert Geodaten ins CRM, ins Lieferkettenmanagement (SCM) und unterstützt ESG für nachhaltige Unternehmensführung.
Kernstück dieser Infrastruktur ist ein skalierbares Datenmodell, das Geoinformationen räumlich identifiziert, standardisiert aufbereitet und mit Inhalten jeglicher Quellen verbindet. Bestehende ERP-Systeme reichern hierdurch ihre Daten ohne zusätzliches GIS mit Geoclustern an. THE GREEN BRIDGE sitzt in Geretsried bei München und beschäftigt derzeit weltweit 35 Mitarbeiter, Tendenz stark wachsend.
Die Technologie gruppiert bestehende Rohdaten individuell per Knopfdruck zu standardisierten Geo-Clustern. BI-Software kann sie dann automatisch visualisieren. Hintergrund der Entwicklung ist für The Green Bridge die Situation bei ERP- und GIS-Lösungen, die auf schwer skalierbaren Datenarchitekturen basieren. Das versperrt aus Sicht des Unternehmens die Zukunftsfähigkeit. Datenanalyse verlaufe eingleisig und es gebe ein Problem mit unterschiedlichen Formaten.
Den neuen Ansatz beschreibt das Unternehmen mit dem Begriff Geo-Intelligenz. Dazu konvertieren ERP- und GIS-Rohdaten via Programmierschnittstelle in standardisierte, eineindeutige räumliche Identifikatoren. Es entstehen eigenständige geospatiale Cluster. Um gewünschte Informationen im Cluster zu sehen, geben Nutzer auf der individualisierten Plattform TGB maps Prompts ein wie: „Wo gibt es die meisten Einfamilienhäuser mit Pelletheizung in der Region Oberfranken.“ Das Cluster zeigt unmittelbar die erfragten Informationen.
Die Technologie ermöglicht Business-Intelligence-, Machine-Learning- oder KI-Prozessen den Zugriff auf Geodaten wie Flächen, Adresslisten oder GIS-Objekte. Dazu haben die Entwickler des Unternehmens eine Art globales, unverrückbares Schachbrett Modell (The Grid) entwickelt. Herzstück der Lösung bildet hierbei das skalierbare Datenmodell geoGRIM.