Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2023 » Skyline: Neue Version der Photogrammetrie-Software

Home » INTERGEO 2023 » Skyline: Neue Version der Photogrammetrie-Software

Skyline: Neue Version der Photogrammetrie-Software

  • 21. Sep.. 2023

Mit der neuen Version der Software PhotoMesh hat Skyline auch einige heutige Herausforderungen der 3D-Auswertung gelöst.

Hochwertige 2D- und 3D-Geoinhalte erzeugen, speichern, analysieren und weitergeben – das ist die Paradedisziplin von PhotoMesh, der Photogrammetrie-Software von Skyline. Das Unternehmen, das seit 2017 auch eine Niederlassung in Deutschland hat, hat jetzt die neue Version 7.8.4 von PhotoMesh auf den Markt gebracht. PhotoMesh basiert auf Technologien rund um Computer Vision und Algorithmen der Computergeometrie.

Die Software bietet eine Reihe von Ausgabemöglichkeiten, darunter Standard-3D-Modelle (3DML, OSGB, DAE, OBJ), Raster (Orthofoto, DSM, DTM) und Punktwolkenformate (LAS). Das 3DML-Format von PhotoMesh kann auch in TerraExplorer, der zweiten Produktfamilie von Skyline, geladen werden, um dort in Geodaten umgewandelt und mit Attributen und Klassifikationen versehen zu werden. Beide Softwarelösungen können zusammen, aber auch einzeln mit Systemen anderer Anbieter betrieben werden.

Anspruchsvolle Modellierung in der neuen Version von PhotoMesh. Foto: Skyline Software Systems Inc.

Neuerungen gibt es auch bei der Anbindung von PhotoMesh an den TerraExplorer. So können Attribute und Zusatzinformationen aus dem TerraExplorer in PhotoMesh integriert werden. Damit werden Sachdaten und Rasterdaten miteinander verknüpft. 3D-Punktwolken werden mit typischen GIS-Funktionen verknüpft. Smart Mesh nennt sich das bei Skyline. Ein weiterer Vorteil bei der kombinierten Nutzung beider Programme ist der leistungsfähige Konverter in TerraExplorer, der „die Daten sehr schnell in alle marktüblichen Formate umwandeln kann“, so Orlik.

PhotoMesh 7.8.4 bietet eine Reihe von Fehlerkorrekturen, die sich vor allem auf die Retusche von Gewässern und die Verbesserung der Modellhandhabung und -ausgabe in dicht bewachsenen Gebieten beziehen. Ebenso wurde die Texturierung von Objekten auf Wasseroberflächen und die Genauigkeit der Krümmungsbestimmung von Gewässern in großflächigen Projekten verbessert.

„Die Modellierung von Wasserflächen ist eines der wichtigsten Themen in der 3D-Photogrammetrie überhaupt und kann nun in PhotoMesh auf besonders elegante Weise gelöst werden“, sagt Deutschland-Geschäftsführer Tomas Orlik. Dazu verwendet das Programm ein 2D-Polygon mit vorhandenen Wasserflächen, die dann in die Verarbeitung einbezogen werden. So entstehen keine Artefakte oder künstliche Objekte auf oder direkt an den Grenzen der Wasserflächen, was das Gesamtergebnis der Modellierung deutlich verbessert.

Die Veröffentlichung der Daten erfolgt über den SkylineGlobe Server (SGS), eine „Private Cloud“-Lösung, die umfassende Webdienste für die Veröffentlichung, Speicherung, Verwaltung und das Streaming von 3D-Geodaten bietet. Er kann vor Ort beim Anwender oder in der von Skyline bereitgestellten Cloud-Umgebung, die auf den Angeboten von Amazon basiert, betrieben werden. Mit dem SGS können die Daten mit dem Skyline 3D Viewer oder anderen Viewern von Drittanbietern betrachtet werden.

TerraExplorer, das erste und vor der Markteinführung von PhotoMesh im Jahr 2016 am längsten etablierte Produkt des Unternehmens zur Erstellung, Verwaltung und Visualisierung von 3D-Daten, bietet diesen Cloud-Service bereits seit 2010 an und war schon damals ein Vorreiter in der webbasierten Bereitstellung von Geodaten.

PhotoMesh war von Anfang an ein SaaS-Produkt, bei dem die Datenverarbeitung ebenfalls in der Cloud stattfindet. Auch hier hat der Kunde die freie Wahl, welche Cloud-Infrastruktur genutzt werden soll. Das Produkt unterstützt eine verteilte Rechenarchitektur, bei der einzelne Teilaufgaben in so genannten Fuses gekapselt sind, die als eigenständige Cloud-Services fungieren. Dadurch kann die Rechenkapazität innerhalb eines Projekts auf verschiedene, dezentrale Rechner verteilt werden. In der neuen Version hat Skyline das Zusammenspiel mit den Fusern von Amazon Web Services (AWS) verbessert. Kunden von Skyline können nun mehrere Fuser betreiben und diese beliebig erweitern, also skalieren. Bis zu 100 Fusers sind bei einem einzelnen Kunden in Deutschland üblich. Bei Bedarf können die Kunden nun direkt über AWS weitere Fuser anfordern. Am Ende werden die in den Fusern berechneten Kacheln wieder zusammengeführt und für die Visualisierung aufbereitet.

Im AWS-Umfeld gibt es eine ganze Reihe von Neuerungen, die das gesamte Management des AWS-basierten Prozesses betreffen, wie Fehlerkorrekturen (Bugfixes) oder Erleichterungen bei der Protokollierung und Dokumentation. Es gibt effizientere Algorithmen für die Verarbeitung von Projekten mit einer großen Anzahl von Kameras ohne Positions- und Orientierungsdaten.

HALLE 25, B25.38 | HALLE 27, G27.40

www.skylinesoft.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum