Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Neue Wege gehen

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Neue Wege gehen

Neue Wege gehen

  • 06. Apr.. 2016

Das österreichische Unternehmen GRINTEC bietet seine Software für die Leitungsauskunft auch als Software as a Service an.

LineRegister, GRINTECs Software für die Leitungsauskunft, ist mit unterschiedlichen GIS-Produkten kompatibel. Das webbasierte Produkt unterstützt die Auskunft auf verschiedensten Plattformen und wird bereits von vielen Leitungsnetzbetreibern eingesetzt. Nun bietet das Unternehmen dem Kunden auch serverseitig mehr Flexibilität an. Alternativ zur Inhouse-Installation gibt es die Software nun auch als Software as a Service (SaaS). Dieses Betreibermodell bedeutet, dass LineRegister inklusive der LineRegister-Datenbank für den Netzbetreiber transparent auf einem Server eines Rechenzentrums in Österreich, Deutschland oder der Schweiz mit entsprechenden Sicherheitszertifikaten (ISO27001) von GRINTEC betrieben wird. Kunden müssen demnach nicht in Software oder Hardware investieren, sondern mieten die Dienstleistung mit fest kalkulierbaren, laufenden Kosten an.

Die Architektur von LineRegister ermöglicht alternativ zur Inh0use- Installation auch den Betrieb als Software-as-a-Service (SaaS)

Die Architektur von LineRegister ermöglicht alternativ zur Inh0use- Installation auch den Betrieb als Software-as-a-Service (SaaS)

Dabei hat der Netzbetreiber nach Auskunft des Anbieters auch die Möglichkeit, Teile der Auskunftsinfrastruktur auszulagern. Ein zusätzlicher Cloud-Speicher kann zum Speichern der Abfragedokumente eingebunden werden, alternativ ist das Speichern der Abfragedokumente auch auf einem Dateiablagesystem (zum Beispiel ein FTP-Server) oder Dokumentenmanagementsystem des Netzbetreibers denkbar. Weitere Dienste, wie zum Beispiel GeoServer oder GeoWebCache können ebenfalls direkt in der Cloud zur Verfügung gestellt werden.

Zur Anbindung werden die GIS-Daten des Netzbetreibers grundsätzlich über die Standard- Dienste WMS/WFS bereitgestellt. Der Zugriff auf diese Dienste erfolgt über eine gesicherte HTTPS-Verbindung. „Diese lässt sich über Firewall-Regeln auf bestimmte Clients beschränken. Die GIS-Daten des Netzbetreibers bleiben dabei weiterhin in dessen System“, berichtet Günther Gleixner, Geschäftsführer von GRINTEC.

Das SaaS-Modell gewährt auch Flexibilität beim Finanzierungsmodell. LineRegister lässt sich so zum Beispiel auf monatlicher Mietbasis betreiben. Der Mietpreis ist abhängig von den gewünschten Service-Level-Agreements (SLA), bei denen unter anderem die Sicherstellung einer bestimmten Verfügbarkeit mit einer Mean-Time-to-Recover (MTTR) und die Auslastung des Systems (Anfragen pro Monat) festgelegt werden.

Die SaaS-Gebühren beinhalten grundsätzlich Updates und Upgrades, die automatisch eingespielt werden.

www.grintec.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum