Die RheinEnergie AG als Kunde und GE als Generalunternehmer haben den Neubau des Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerks Köln-Niehl heute offiziell eingeweiht. Das Kraftwerk erzeugt 450 MW elektrische Energie und stellt rund 265 MW Fernwärmeleistung in Kraft-Wärme-Kopplung bereit. Damit lassen sich rund eine Million Haushalte mit Strom und etwa 50.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen. Durch die Nutzung der Abhitze der Gasturbinen kann die Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen auf über 80 Prozent gesteigert werden. Somit gehören sie zu den energieeffizientesten Anlagen der Stromerzeugung, zumal kein zusätzlicher Brennstoff benötigt wird. GE brachte in dem 2012 beauftragten Neubauprojekt das AdvantEDGE-Power-Island-Design ein, das vorgefertigte und kommissionierte Anlagenmodule enthält. Eine der ersten Maßnahmen in der Genehmigungsphase war die Erstellung eines digitalen Modells der Anlage. Auf diese Weise konnten die Ingenieure die Reihenfolge der Konstruktion und den zeitlichen Bedarf der Kraftwerksmodule so definieren, dass diese nahtlos in die Anlage eingefügt werden konnten. „Die hoch flexible, hoch mit anderen Erzeugungsarten kombinationsfähige Anlage sichert mit ihrem Strom die Volatilität von Wind- und Sonnenenergie ab“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorsitzender des Vorstands der RheinEnergie, bei der offiziellen Inbetriebnahme in Köln. „Mit ihrer vor Ort emissionsfreien und dazu klimaschonenden Fernwärme ermöglicht sie uns, weitere Kölner Quartiere mit dieser komfortablen Energie zu erschließen und mehr als 500.000 Tonnen Kohlendioxid dauerhaft einzusparen.“