Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft

Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft

  • 05. Apr.. 2016

Das neue Online-Portal BIL gestaltet den Auskunftsprozess vollständig digital und führt damit die Leitungsauskunft in ein neues Zeitalter. Selbst bislang analoge Prozesse können mit BIL auf eine digitale Arbeitsgrundlage überführt werden.

Jeder Leitungsbetreiber ist in Deutschland verpflichtet, über seine Leitungen Auskünfte an Dritte zu erteilen, sofern diese ein berechtigtes Interesse vorweisen. Gleichsam ist jeder Tiefbautreibende dazu verpflichtet sich, vor Beginn einer Baumaßnahme über eventuell im Untergrund befindliche Leitungen zu informieren und entsprechende Auskünfte einzuholen.

Den Handlungsrahmen dazu beschreiben neben den einschlägigen Gesetzeswerken (BGB, HGB, Bundesund Landes-Bauordnungen, unter anderem) vor allem auch die technischen Regelwerke der Fachverbände. So heißt es dann im Vorwort des Technischen Merkblattes GW 118 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches – kurz DVGW genannt: „Das Tiefbauunternehmen ist verpflichtet, sich unmittelbar vor Baubeginn über die Lage von Leitungen und Anlagen die notwendige Gewissheit zu verschaffen und die unterirdischen Versorgungsanlagen für die Dauer der Bauausführung zu schützen.

Die Verpflichtung zur Erkundigung auf Seiten der Tiefbauunternehmen ergibt sich aus gefestigter Rechtsprechung sowie Vorschriften zur Unfallverhütung und Regelungen der Landesbauordnungen etc. Verstöße eines Unternehmers gegen die Erkundigungs- und Sorgfaltspflicht führen im Schadensfall zu einer Schadensersatzverpflichtung nach § 823 BGB und können darüber hinaus im Einzelfall auch mit strafrechtlichen Konsequenzen verbunden sein“.

Dieser Verpflichtung zur Information versucht die Bauwirtschaft durch das Einholen von Leitungsauskünften nachzukommen. Dabei haben sich jedoch vielfach Prozesse etabliert, die heute nicht mehr in moderne Workflows integrierbar und oft auch nicht mehr zeitgemäß sind. Sehr häufig erhalten Leitungsbetreiber noch tausende von unspezifischen Anfragen über Fax, per Brief oder gar per Anruf. Es fehlen oft notwendige Konkretisierungen des geplanten Bauvorhabens sowie die exakte Lokalisierung der Baustellen.

Auch zusätzlich wichtige Informationen wie etwa eingesetztes schweres Baugerät oder die Baustellenklassifizierung sind sehr häufig nicht vorhanden. Dies führt dazu, dass die Leitungsbetreiber enorme Schwierigkeiten und Aufwände haben, ihre tatsächliche Zuständigkeit und im zweiten Schritt ihre Betroffenheit zu evaluieren. Die Anzahl der sogenannten „Nullbescheide“ ist immens, da selbstverständlich jede Anfrage ernst genommen und bearbeitet werden muss. Die Ermittlung der Zuständigkeit für den Bauanfragenden ist bislang ebenfalls problematisch, da jedes einzelne, noch so gut implementierte regionale oder lokale Auskunftsportal wirkungslos bleibt, wenn der Anfragende es nicht kennt.

Das hat sich nun mit BIL geändert. Zuächst schaffte BIL als bundesweites Auskunftsportal für alle Anfragenden eine einheitliche digitale Arbeitsgrundlage, die auch für IT- bzw. Computerungeübte einfach und selbsterklärend zu bedienen ist. Selbst bislang eingefahrene Wege zur Auskunftseinholung über den Versand der Anfragen an Mailinglisten, Faxverteiler und E-Mail-Listen werden nun über das BIL-Portal digital kanalisiert. BIL bedient neben den eigenen Mitgliedsunternehmen jeden vom Anfragenden zugefügten Wunschkontakt mit der entsprechenden Anfrage und kann somit nahezu alle Leitungsbetreiber in Deutschland mit der Anfrage erreichen. „Im zweiten Schritt zwingt BIL den Auskunftsuchenden durch eine stringente und intuitive Menüführung, sein Bauvorhaben zu spezifizieren und stellt damit einen Quasistandard zur Erstellung einer Bauanfrage bereit“, beschreibt Jens Focke, Vorstand von BIL. Dies beginnt mit der geographischen Lokalisierung auf Basis digitaler Karten und Luftbilder. Partner von BIL für die Bereitstellung dieses geographischen Contents ist das Bundesamt für Kartografie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main, das damit auch die Amtlichkeit des verwendeten Contents gewährleistet. Der Anfragende trägt sein Vorhaben in der Karte ein und bestimmt per Polygon dessen Lage. Nun geht es an die inhaltliche Spezifizierung des Vorhabens. Mittels eines Kataloges erfolgt zunächst die Baustellenklassifizierung und im Anschluss die konkrete Maßnahmenbeschreibung. Dies ist für den Leitungsbetreiber von besonderer Wichtigkeit, da nur mit diesen Angaben die Betroffenheitsüberprüfung tatsächlich möglich ist. Des Weiteren folgen dann die Angaben von Zusatzinformationen etwa zum Einsatz von Spezialbaugeräten, die zum Beispiel auf Grund ihres hohen Gewichts bei der Überfahrt über Leitungen von Bedeutung sein könnten.

Zuständigkeitsprüfung automatisiert

2.13 Leitungsauskunft/Planauskunft
Asseco BERIT GmbH

Als Teil der Asseco-Gruppe, des 6.-größten IT-Unternehmens in Europa, ist Asseco BERIT das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Betriebsmittelverwaltung, Prozesslösungen und Mobile Apps für alle Netze und Anlagen der öffentlichen Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Telekommunikation sowie in der Industrie.
BIL eG

BIL steht für Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche. Als genossenschaftliche Initiative deutscher Fernleitungsnetzbetreiber stellt BIL erstmals in Deutschland eine umfassende und für Nutzer kostenfreie Online-Leitungsauskunft in einem durchgängigen digitalen Prozess bereit. BIL verfolgt keine kommerziellen Interessen und steht Leitungsbetreibern aller Sparten offen.
GEOMAGIC GmbH

Die GEOMAGIC GmbH ist ein internationaler IT-Dienstleister für Anlagen- und Netzbetreiber. Über 20 Jahre stehen wir unseren Kunden erfolgreich bei der Entwicklung und Implementierung leistungsfähiger Prozesslösungen für Aufgabenstellungen der Instandhaltung, des Liegenschafts- und Wegerechts sowie des Asset Managements zur Verfügung. Als GE-Partner entwickeln und vertreiben wir das Smallworld GIS.
grit – graphische Informationstechnik

Beratungsgesellschaft mbH
Die grit GmbH ist ein seit 1989 etabliertes Software- und Beratungsunternehmen für GIS und verwandte Technologien. grit-Kunden kommen vor allem aus der Öffentlichen Verwaltung und dem Energieversorgungsbereich. Das Portfolio besteht aus Produkt- und Projektlösungen und einem breiten Dienstleistungsangebot.
Mettenmeier GmbH Utility Solutions

Als Partner der Energie- und Wasserwirtschaft bietet Mettenmeier hochwirtschaftliche IT-Lösungen und Dienstleistungen für die Netzdokumentation, die Geschäftsprozesse sowie für das strategische und operative Asset-Management von Ver- und Entsorgungsnetzen.
NIS AG Netzinformationssysteme

Die NIS AG bietet seit 20 Jahren mit ca. 30 qualifizierten Mitarbeitenden
für Ver- und Entsorgungsunternehmen im Bereich der Netzinformation
und des Asset Management ganzheitliche und innovative Lösungen an.
Sie ist lizenzierter „value added Partner“ von GE Energy. Der Leistungskatalog
der NIS AG umfasst Beratung/Consulting, Softwareentwicklung, Schulung
und Outsourcing-Dienstleistungen.
SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

Einmal fertiggestellt erfolgt die Absendung der Bauanfrage. BIL prüft nun auf Basis einer Flächenverschneidung mit den im System hinterlegten Versorgungsgebieten und Leitungskorridoren die Zuständigkeit der jeweiligen Leitungsbetreiber und leitet dabei automatisiert die Anfrage an die identifizierten Zuständigen zur Bearbeitung weiter. Der Auskunftsuchende erhält auf seiner Portalseite eine entsprechende Statusanzeige seiner Anfrage und eine Liste der von BIL indentifizierten zuständigen Betreiber. Den Bearbeitungsstand auf Seiten des Betreibers kann der Anfragende ebenfalls per Statusanzeige jederzeit verfolgen.

Die Betreiber bearbeiten nun die Anfrage intern unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Planauskunftlösungen. BIL grenzt sich dabei bewusst vom regelkonformen Prozess des Betreibers ab und fungiert lediglich als Mittler zwischen Bauwirtschaft und Leitungsbetreiber, indem direkt über das BIL-Portal die erforderlichen Informationen an den Auskunftsuchenden übermittelt werden. Der Anfragende kann diese Informationen dann über seinen BIL-Account abrufen und weiterverarbeiten. Dies alles ist für den Anfragenden völlig kostenlos. Die einzelne Anfrage kann im BIL-Portal innerhalb weniger Minuten nach der Erstregistrierung erstellt und abgesendet werden. Zudem speichert BIL sämtliche Anfragen mit kompletter Historie für den Auskunftsuchenden bis zu sechs Jahre gemäß der gültigen Gesetzespflicht. Damit bietet BIL nicht nur eine neue Art der Leitungsauskunft, sondern fungiert auch als Informationssystem und rechtssichere Nachweisdatenbank.

„Seit dem Online-Start Ende Februar haben sich bei BIL schon mehrere hundert Anfragende registriert und die Zahl der über BIL gestellten Bauanfragen wächst von Tag zu Tag“, erklärt Jens Focke, Vorstand der BIL eG, „Dies zeigt, dass der Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft mit BIL in vollem Gange ist“, so Focke.

www.bil-leitungsauskunft.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum