Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » Permanent in Alarmstimmung

Home » INTERGEO 2022 » Permanent in Alarmstimmung

Permanent in Alarmstimmung

  • 06. Okt.. 2022

Mit InfraGuard stellt Senceive ein neues System für die drahtlose Zustandsüberwachung vor, das auf einer permanenten Überwachung inklusive Alarmmanagement basiert.

Überwachung von Hangrutschungen mit smarten Sensoren, die drahtlos miteinander kommunizieren und sofort melden, sobald Erdbewegungen eintreten. Foto: Senceive

 

In regelmäßigen Abständen präzise messen, damit nichts passiert und Folgeschäden vermieden werden können – das ist der Grundgedanke von Langzeitüberwachungen von Bauwerken und Verkehrsinfrastruktur. Verformt sich eine Spundwand oder droht ein Hang zu rutschen, beginnt dies meist schon mit kleinen Deformationen, die im Rahmen einer Überwachungsmaßnahme auffallen sollten. Gegenmaßnahmen können auf diese Weise schnell und effizient in die Wege geleitet werden. Problematisch wird es jedoch, wenn auch plötzliche Veränderungen an der Bausubstanz unmittelbar erkannt werden sollen. Für diese Art der lückenlosen Überwachung benötigt man eine Sensorik, die ständig „wach“ ist und Messwerte verarbeitet. Erst dann kann zu entsprechenden Punkten Alarm ausgelöst und schnell reagiert werden.

Auf der INTERGEO stellt das Unternehmen Senceive, Spezialist für drahtlose Überwachungssysteme mit Hauptsitz in Großbritannien, mit InfraGuard ein System vor, das genau diese Eigenschaft besitzt. Es kann dabei nicht nur Messdaten mit einem festgelegten Intervall erfassen, etwa so wie das im Markt bereits bekannte FlatMesh-System von Senceive. Das seit 2018 auf dem Markt befindliche InfraGuard-System ist vielmehr dazu in der Lage, auch „im schlafenden Zustand mit einem Auge wach zu sein“, beschreibt Markus Rennen, Business Development Manager von Senceive in Deutschland.

Genau wie das FlatMesh, das gleichzeitig die technologische Basis darstellt, kann InfraGuard Infrastrukturen einfach, ohne großen Installationsaufwand und demnach im Vergleich zur geodätischen High-end-Überwachung kostengünstig sehr lange (Laufzeit bis zu 20 Jahre) automatisiert überwachen, einschließlich dem dazugehörigen Alarmmanagement. Denn bei InfraGuard geht es darum, Alarmierungssysteme für Deformationen, Hangrutschungen, Abbrüche oder sonstige Schäden zu installieren – und das mit dem gewohnt geringen Aufwand. InfraGuard ist weltweit bereits oft (mit mehr als 2.000 Sensoren) im Einsatz. In Deutschland gibt es bisher noch keine installierten Systeme.

Die lückenlose Alarmierung systemrelevanter Infrastrukturanlagen basiert dabei auf speziellen Sensoren, die einerseits robust, langlebig, genau, einfach zu installieren und energiesparend sind, gleichzeitig aber permanent ihre Tätigkeit ausführen. Bei Bedarf (Überschreitung von festzulegenden Schwellenwerten) kommunizieren sie über das Senceive-Netzwerk (WiFi-Basis auf der Frequenz 2,4 GigaHz) und setzen so das System in Betriebsbereitschaft. Über verschiedene Schwellen für Messwerte können jeweilige Aktionen definiert werden.

„So kann beispielsweise eine Kamera ein Bild der Gesamtsituation machen und dies gemeinsam mit der Meldung an die festgelegten Entscheidungsträger senden“, beschreibt Rennen. Bei höheren Schwellwerten kann ein einzelner Sensor auch veranlassen, dass alle im Netzwerk befindlichen Messknoten aktiv werden. Natürlich könne das System darüber hinaus auch Meldungen generieren, wenn nichts passiert. „InfraGuard hat das gleiche Funktionsspektrum wie FlatMesh, nur eben ergänzt durch Echtzeitmessung und Alarmmanagement“, betont Rennen. Die Vorteile von FlatMesh liegen im Vergleich zu vermessungsbasierten Systemen zur Zustandsüberwachung darin, dass es einfach, schnell zu installieren, robust und langlebig ist, dafür aber vergleichsweise günstig. (sg)

www.senceive.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum