Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Prüfung von freien Einspeisekapazitäten für erneuerbaren Strom

Home » Unternehmen & Märkte » Prüfung von freien Einspeisekapazitäten für erneuerbaren Strom

Prüfung von freien Einspeisekapazitäten für erneuerbaren Strom

  • 30. Juli. 2021

Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich 100 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Die Rahmenbedingungen hierfür sind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) festgelegt. Um das Ziel zu erreichen, müssen erneuerbare Erzeugungskapazitäten im Ausmaß von 27 TWh errichtet werden. Das EAG fördert in diesem Zusammenhang zwar den notwendigen Ausbau der Erzeugungsinfrastruktur, der hierfür erforderliche Netzausbau ist hingegen kein Kernbestandteil des EAG. Netzbetreiber stehen demzufolge vor großen Herausforderungen.

Mit dem ConnectClient-Service von GRINTEC können Akteure der Energiewirtschaft freie Kapazitäten für eine Erneuerbare-Einspeisung in wenigen Schritten prüfen. Grafik: GRINTEC mbH

Um die Netzbetreiber dabei zu unterstützen, hat das österreichische GIS-Unternehmen GRINTEC ein Programm zur Prüfung der Einspeisekapazitäten für Strom gestartet: Anfragende sollen dabei künftig schnell und unkompliziert Auskunft über die Möglichkeiten einer Netzeinspeisung in das örtliche Versorgungsnetz erhalten. Dafür ermittelt das Programm aus den GIS- und Netzdaten des Versorgers automatisch, ob prinzipiell freie Kapazitäten für eine Einspeisung vorhanden sind und ob diese Einspeisung auch ohne Netzausbau möglich ist. Das Ergebnis dieser Prüfung liefert der ConnectClient von GRINTEC.

Nur wenige Eingaben erforderlich

Die Leitfrage für das Unternehmen aus Graz lautet: Kann eine geplante Photovoltaik (PV)-Anlage am gewünschten Standort überhaupt an das bestehende Netz angeschlossen werden? Um Informationen über die hierfür notwendige freie Netzkapazität zu erhalten, sind nach GRINTEC-Angaben nur wenige Eingaben erforderlich. Nach der Registrierung muss der Anfragende nur den gewünschten Standort der Energiequelle benennen – entweder durch das Setzen eines Punktes oder das Navigieren zu einer bestimmten Adresse bzw. Grundstücksnummer. Unmittelbar nach Eingabe der Daten erhält der Anfragende dann das Ergebnis der Suche – und mehr: Welche Umspannwerke oder Trafostationen befinden sich in der Nähe? Wie hoch ist die freie Netzkapazität? Wie hoch ist der Anteil der bereits reservierten Netzkapazität? Die Antworten auf diese Fragen kann der Anfragende auf Wunsch umgehend als PDF-Datei exportieren und herunterladen sowie für einen detaillierten Anschlussvertrag nutzen.

Darüber hinaus bietet das Modul LineRegister von GRINTEC die Möglichkeit, sich noch vor Baubeginn über die Lage von unterirdischen Leitungen zu informieren. Das LineRegister-Modul bildet dabei auch die Basis des ConnectClients-Service: so orientiert sich beispielsweise der Ablauf einer Anfrage mit ConnectClient am Ablauf einer Anfrage mit LineRegister. Der ConnectClient kann sowohl gemeinsam mit LineRegister als auch als eigenes und unabhängiges System eingesetzt werden.

Außerdem kann der neue Client künftig für andere Sparten erweitert oder an neue Anforderungen angepasst werden: Bei der Eingabe der geplanten Einspeiseleistung kann beispielsweise auch der voraussichtliche Einspeisepunkt und die Netzebene ermittelt und dem Anfragenden bekannt gegeben werden. (jr)

www.grintec.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum