Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » UAV/UAS » Punktwolke aus Pilotenhand

Home » UAV/UAS » Punktwolke aus Pilotenhand

Punktwolke aus Pilotenhand

  • 22. März. 2018

Mit dem mdLiDAR1000 hat Microdrones eine integrierte Lösung für die Erzeugung von laserbasierten 3D-Punktwolken per Multirotor auf den Markt gebracht.

Der integrierte 3D-Laserscanner der mdLidar1000 profitiert besonders von der hohen Flugsicherheit der High End-Drohne. Foto: Microdrones GmbH

Der integrierte 3D-Laserscanner der mdLidar1000 profitiert besonders von der hohen Flugsicherheit der High End-Drohne. Foto: Microdrones GmbH

Dass sich Vivien Heriard-Dubreuil begeistert von neuem Produkt zeigt, verwundert nicht. Schließlich freut man sich als Firmeninhaber immer, wenn etwas Neues die Entwicklungsabteilung verlässt. Doch diesmal ist die Freude eine spezielle. Der Präsident von Microdrones hat seine beruflichen Spuren bisher in der Luftfahrt hinterlassen und sich dort zu einem weltweit geschätzten Unternehmer entwickelt. Das Produkt aber besteht erstmals nicht nur aus aerodynamischen Rotoren, intelligenter Flugsteuerung oder einem hochintegrierten Sensorsystem, sondern daraus, den Nutzern eine einfache Möglichkeit zu geben, eine 3D-Punktwolke zu generieren, die per Laserdaten von einer Drohne erfasst wurde. Es ist ein vollintegriertes System, bestehend aus einer Drohne, einem LiDAR Sensor, Software, Workflow und Support.

Die 3D-Punktwolke ist freilich ein Datenprodukt und nicht standardmäßig aus einem Lagerbestand zu erwerben. Sie wurde mit dem neuen mdLiDAR1000 von Microdrones erzeugt, dem eigentlichen neuen Produkt des weltweiten Technologie-Anbieters im Bereich vollintegrierter UAVs. Die Spezial-Lösung ist im Grunde genommen ein fliegendes Sensorsystem.

Bei dem Quadrokopter ist ein 3D-Laserscanner integriert, der hochgenaue Messdaten erfasst. Eine ebenfalls von Microdrones entwickelte Software generiert aus den Rohdaten eine 3D-Punktwolke. Der Anwender erhält, so Microdrones, eine hochspezialisierte Vermessungslösung, die wesentlich einfacher als traditionelle Methoden ist. Nie war es demnach so einfach möglich, so gute Ergebnisse mithilfe eines UAVs zu erreichen.

Vollintegriertes System

Heriard-Dubreuil hat dem in Siegen gegründeten Unternehmen seit der Übernahme im Jahr 2016 eine neue Strategie verschrieben. Es entwickelt Drohnen-basierte Endlösungen für die jeweiligen geodätischen Anwendungen. Sinngemäß ist der mdLiDAR1000 damit ein Standard-Werkzeug für die 3D-Punktwolken-Produktion.

Der Wandel vom Drohnenhersteller, zum Sytemintegrator und Lösungsanbieter ist ein ambitioniertes Ziel. Die elektronische und mechanische Integration von Sensornutzlast und UAV-Plattform gilt als höchst anspruchsvoll. Ebenso ist der Workflow für die Erzeugung von 3D-Punktwolken nicht ohne Weiteres ohne tiefgreifendes Expertenwissen gestaltbar. Doch für Microdrones ist klar, dass in dieser Integration die Zukunft des UAV-Marktes liegt. „Die Innovationstätigkeit bei Microdrones geht unvermittelt weiter“, unterstreicht Heriard-Dubreuil die strategische Ausrichtung. Und dabei nehmen geodätische Anwendungen eine herausragende Stellung ein. Die Laser-Drohne basiert auf der im Markt weltweit etablierten Flugplattform md1000. Idealerweise erfasst die mdLiDAR1000 die Daten bei einer Flughöhe von 40 Metern und einer Geschwindigkeit von drei Metern pro Sekunde. Damit liefert sie nach Angaben des Herstellers eine relative Genauigkeit von sechs Zentimetern – nicht nur in der Lage, sondern auch bei den Höhendaten.

Praxisgerechter Worlkflow

8.4 UAV
Aeroscout GmbH

Aeroscout GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von unbemannten Helikoptern für den kommerziellen, industriellen, humanitären und wissenschaftlichen Einsatz. Aeroscout offeriert ausgereifte technisch-komplexe und gleichzeitig bedienungsfreundliche Flugsysteme für luftgestützte Aufgaben in der Vermessung, zur Inspektion, Überwachung und Prävention, sowie zur luftgestützten Informationsgewinnung, z.B. Photogrammetrie und 3D-Laserscanning. Mit Multi-Sensorik werden u.a. Hochspannungsleitungen effizient kontrolliert und automatisch abgeflogen.
Aibotix GmbH

Als einer der führenden Entwickler und Hersteller professioneller Multikopter bzw. Unmanned Aerial Vehicles (UAV) bietet Aibotix etablierte und erprobte Lösungen für die Datengenerierung aus der Luft. Gegründet im Jahr 2010 mit Hauptsitz in Kassel, Deutschland, unterstützen wir professionelle Anwender aus den Bereichen Vermessung und Mapping, Industrieinspektionen sowie Land- und Forstwirtschaft.
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Seit 50 Jahren vertrauen Behörden, Militär und Industrie der Kompetenz der
ESG. Unsere Themenschwerpunkte im Bereich GeoIT und Fernerkundung
liegen in der Konzeption und Realisierung von Geodatenmanagementsystemen,
Geodateninfrastrukturen, verlegbaren (mobilen) Geoinformationssystemen
und Software für die automatisierte Bildauswertung sowie für die
Karte/Lage-Darstellung in Einsatzsystemen.
Kopterzentrale – Ingenieurbüro & Drohnentechnik

Ingenieurbüro für industrielle UAV-Anwedungen.
Portfolio: Aerial Mapping, 3D-Modelle/Auswertung, Orthobilder und GIS/CAD-Anwendungen, Thermalanalyse/Wärmebild zur Inspektion am Boden und aus der Luft, Reseller von Multispektralkameras mit Expertise u.a. in Präzisionslandwirtschaft + Tagebau, Unternehmensberatung zur Einbindung von UAVs im industriellen Geschäftsbetrieb, sowie Anwenderschulungen.
SPECTAIR GmbH & Co. KG

SPECTAIR ist der Full-Service-Partner für professionelle Dienstleistungen mit Drohnen – von der Projektplanung über die Befliegung bis hin zur Aufbereitung der Rohdaten aus Luftaufnahmen, u.a. für Geodatenanalyse, Kartierung und Vermessung und das Erstellen von 3D-Modellen. Das Unternehmen ist DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und bildet in der SPECTAIR _ACADEMY gewerbliche Drohnenpiloten aus.
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Topcon Deutschland Positioning ist der deutsche Sitz der börsennotierten Topcon
Corporation – weltweit führend in der Herstellung von optischen und elektronischen
Instrumenten für die Medizin, Vermessung und Bauwirtschaft. Topcon
entwickelt und produziert innovative Positionierungslösungen und bietet ein
ganzheitliches Produktportfolio an GNSS-Systemen, Lasern, Produkten für die
optische Vermessung und Maschinensteuerung, sowie Anwendungssoftware an.
Vermessung3D.de

Vermessung3D.de vertreibt UAV-Vermessungssysteme und photogrammetrische
Software, u.a. Agisoft Photoscan. Daneben bieten wir eine aufgabenspezifische
Durchführung von nahbereichs- und UAV-photogrammetrischen Vermessungen
und teilen unsere Erfahrung und unser Wissen im Bereich moderne Photogrammetrie
mit unseren Kunden im Rahmen von Photogrammetrie-Seminaren und
onlinebasiertem On-the-job Support.
WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

Die Lösung ist beispielsweise dafür geeignet, Stromleitungen, Straßen oder Vegetation abzubilden. Ein Vorteil des LiDAR-Systems ist die Nutzung in Gebieten mit Wald und Vegetation. Dies resultiert aus den reflektierten Laserimpulsen, die das Blattwerk durchdringen und auf dem Boden auftreffen.

Als vollintegriertes System ist der mdLiDAR1000 dafür konzipiert, dass Kunden direkt die 3D-Punktwolken generieren können, was effizienter als traditionelle Methoden ist. Dafür hat Microdrones einen durchdachten Workflow entwickelt. Insgesamt unterteilt der Hersteller den Workflow in vier Stufen: Zum einen die Planung des automatisierten Fluges (Mission). Vor dem Hintergrund der zu erzielenden Datenqualität werden hier etwa Höhe und Geschwindigkeit des Fluges festgelegt. Den zweiten Schritt betrifft die Flug-Überwachung durch MDcockpit, der Systemsteuerung der Drohne. Sie überprüft, ob die „Produktion“ der Daten ordnungsgemäß funktioniert. Die Software benötigt dafür hochpräzise Georeferenzierung. Im mdLiDAR1000 ist das POSPac UAV System von Applanix integriert, dass die Position, von der die Aufnahmen gemacht wurden, präzise bestimmt.

Als dritter Schritt wird automatisch eine Punktwolke aus den Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Die Software greift dabei auf eine hochgenaue Georeferenzierung zurück. Bei der mdLiDAR1000 ist das System POSpac UAV von Applanix integriert, das genau festhält, von welcher Position aus die Aufnahmen getätigt wurden.

Das System kommt bereits in der Praxis zum Einsatz. Im November 2017 wurde es eingesetzt, um die Start- und Landebahn des internationalen Flughafens in Griffiss im US-Bundesstaat New York zu befliegen. Aufgabe war es dort, während des Flughafenbetriebs den Zustand der Landebahn zu erfassen und ein 3D-Modell zu erstellen.

„Das Projekt hat bewiesen, dass unsere Lösung in der Lage ist, genaue Punktwolken sehr einfach zu erstellen“, sagt Heriard-Dubreuil. „Dadurch bieten wir die Möglichkeit, Vermessungsprojekte noch schneller und kostengünstiger durchzuführen.“

www.microdrones.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum