
Das Höhenmodell links zeigt das Rheintal bei Köln. Das Gebirge rechts sind die Ausläufer des Bergischen Landes. Rechts mittig erstreckt sich die Glessener Höhe, eine ehemalige Abraumhalde. Schön ist auch der Grüngürtel rund um die Kölner Altstadt sowie das Stadtzentrum zu erkennen. Quelle DLR
12.06.24 – Die beiden vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X haben Aufnahmen der Spielstätten der Fußball-Europameisterschaf der Männer erstellt. Die Satelliten haben jedes Stadion mehrfach im Abstand von mehreren Tagen beziehungsweise Wochen aufgenommen. Die Kombination der Einzelbilder erzeugt die Radarbilder auf der rechten Seite: Feste, stabile Gebilde sind blau eingefärbt, veränderliche Strukturen erscheinen in einem grünen Farbton. Im Gegensatz zu optischen Satelliten- oder Flugzeugfotos heben sich in den Radarbildern menschengemachte Strukturen klar von Vegetation wie Bäumen oder Sträuchern und von Freiflächen ab. Dadurch wird deutlich, in welches Umfeld das jeweilige Stadion eingebunden ist. Die linke Seite präsentiert jeweils die weitere Umgebung in Form eines digitalen Höhenmodells. Ortskundige Leserinnen und Leser sind in der Lage, bekannte Erhebungen oder Landmarken in den ihnen bekannten Städten mühelos zu identifizieren. Die Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X sind die ersten deutschen Satelliten, die im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem DLR und der Airbus Defence and Space GmbH realisiert wurden. Das DLR ist für den Aufbau und Betrieb des Bodensegments zuständig sowie für die wissenschaftliche Nutzung der Daten und deren Verteilung an extern Forschende weltweit verantwortlich.