Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Salzburg in 3D

Home » 3D-Stadt Modelle » Salzburg in 3D

Salzburg in 3D

  • 03. Juni. 2025

Das neue 3D-Mesh-Modell der Stadt Salzburg ermöglicht einen völlig neuen Blick auf das Stadtgebiet. Erstellt wurde es federführend von der Magistratsabteilung 6/03-Vermessung und Geoinformation. Amtsleiter Hannes Wenger erklärt: „Das digitale 3D-Stadtmodell kombiniert Daten aus mehreren Jahren und modernsten Technologien: Grundlage sind präzise Airborne-Laserscanning-Flüge (ALS) aus 2016 und 2022 sowie der Digitale Messbildflug aus dem Jahr 2024.“

Beim ALS wird mittels eines Laserscanfluges eingesetzt, die die Oberfläche der Stadt in Form von Punktwolken erfasst. Diese werden anschließend in Klassen wie Gebäude, Straßen, Vegetation und weitere Elemente eingeteilt und als dreidimensionale Modelle dargestellt. Der digitale Bildflug liefert ergänzend hochauflösende, senkrechte und schräge Luftbilder, die genaue Positions- und Ortsinformationen enthalten. Diese Aufnahmen werden entzerrt, wodurch nahezu verzerrungsfreie Orthofotos entstehen. Mithilfe eines speziellen Verfahrens werden die Bildpunkte zu einem dichten, texturierten Polygonnetz – dem sogenannten 3D-Mesh – verbunden. Das Ergebnis ist ein fotorealistisches Abbild der Stadt, das Gebäude, Straßen, Vegetation und andere Strukturen dreidimensional visualisiert.

 

Ein Werkzeug für Verwaltung und Bevölkerung

„Das 3D-Stadtmodell ist nicht nur ein praktisches Arbeitsinstrument für die Verwaltung, sondern bietet über die Modellierungsvariante des 3D-Mesh auch der Bevölkerung einen faszinierenden Zugang zur digitalen Stadt“, so Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl. „Es hilft uns, zukünftige Entwicklungen räumlich besser zu erfassen und fundierte Entscheidungen in der Stadtplanung zu treffen.“ Besonders wertvoll ist es bei Stadtplanung, Bauprojekten, Sonnenstandanalysen oder der Erstellung von Lärmkarten – überall dort, wo fundierte räumliche Informationen gebraucht werden.

 

Interaktive Stadtansicht in 2D und 3D über MAGIS

Erlebbar wird das Modell über die digitale Kartenplattform MAGIS, die von der MD/03- Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt wurde: Unter maps.stadt-salzburg.at/3d/ können Bürger:innen Salzburg interaktiv die 3D-Ansicht mit diversen Funktionen erkunden bzw. nutzen. Vorrangig steht MAGIS der Verwaltung zur Verfügung, aber auch Fachanwender:innen, Unternehmen oder interessierte Bürger:innen können das 3D-Stadtmodell über die genannten Modellierungsvariante vielfältig nutzen. Zusätzliche 2D- und 3D-Geodaten sind über die Stadtplanapplikation unter maps.stadt-salzburg.at abrufbar. Im Register „Raum“ finden sich dort unter anderem 3D-Gebäude aus dem ALS-Modell, historische und aktuelle Orthofotos, digitale Geländemodelle sowie Höhenschichtlinien und weitere Geobasisdaten.

Transparenz und Mehrwert durch offene Daten
Die offene Bereitstellung dieser hochwertigen Geoinformationen fördert nicht nur die Transparenz, sondern schafft auch neuen Mehrwert für Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und die interessierte Öffentlichkeit. Das 3D-Stadtmodell wird alle vier bis fünf Jahre aktualisiert und laufend optimiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen – vorrangig MA 6/03-Vermessung und Geoinformation, MA 5/03-Amt für Stadtplanung und Verkehr und MD/03-IKT – ist dabei essenziell, um die Qualität der Daten sicherzustellen und den Nutzen für die gesamte Stadtverwaltung sowie externe Nutzer:innen zu maximieren. „Mit dem neuen 3D-Stadtmodell setzt Salzburg einen weiteren Schritt in Richtung smarter, bürgernaher Stadtentwicklung“, so Amtsleiter Hannes Wenger abschließend.

maps.stadt-salzburg.at/3d/

 

Salzburg im 3D-Mesh-Modell. Hier im Bild das Schloss Mirabell von 1606, das unter Denkmalschutz steht und zum UNESCO-Welterbe gehört.
Quelle: Stadt Salzburg

 

3D-Mesh-Modell der Altstadt. Verwaltung, Fachanwender:innen, Unternehmen und auch interessierte Bürger:innen können ab sofort das 3D-Stadtmodell über die Modellierungsvariante vielfältig nutzen.
Quelle: Stadt Salzburg

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum