Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Agrarwirtschaft » Satellitendatengestütztes Ertrags- und Schadensmanagement für Agrarversicherer

Home » Agrarwirtschaft » Satellitendatengestütztes Ertrags- und Schadensmanagement für Agrarversicherer

Satellitendatengestütztes Ertrags- und Schadensmanagement für Agrarversicherer

  • 03. Juli. 2024

Bei der automatisierten Analyse von Satellitendaten kann der Bewuchs einzelner Felder klassifiziert werden, etwa wie hier für Winterroggen. 
Quelle: www.coramaps.com

03.07.24 – Die CORAmaps GmbH entwickelt in ihrem Innovationsprojekt SAFRIS ein datenbasiertes Instrument zur Unterstützung von Agrarversicherungen im Risiko- und Schadensmanagement an. Damit sollen Kosten verringert und attraktive Versicherungs-Policen bereitgestellt werden können. Hierfür soll auf Satellitendaten zurückgegriffen werden. Gefördert wird das Einzelprojekt SAFRIS mit einem Gesamtvolumen von rund 243.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM).

Die CORAmaps GmbH ist ein im Jahr 2019 gegründetes Unternehmen, dass aus Forschungsarbeiten an der TU Darmstadt hervorging. Es ist auf Entwicklung von computerbasierten Algorithmen zur vollautomatischen Verarbeitung und Interpretation von Fernerkundungsdaten spezialisiert.

Satellitendaten haben das Potenzial, ohne Ortsbegehungen Schäden individueller Felder zu quantifizieren und darüber hinaus Risiken für einen Ertragsausfall kundenspezifisch für individuelle Felder abzuschätzen. CORAmaps entwickelt im Rahmen des ZIM-Einzelprojekts SAFRIS ein Instrument zur Erfassung von Ertragsschäden durch die Versicherer und zur Abschätzung des Risikos für das Auftreten von Witterungsschäden, was zukünftig als Basis für neue Policenmodelle dienen könnte. Hierfür kommen KI-Modelle zum Einsatz, die aktuelle und historische Satellitendaten aus der Copernicus-Mission analysieren. Durch den Einsatz von White-Box-Modellen sollen die Entscheidungen der KI-Modelle hinsichtlich der Risikoabschätzung nachvollziehbar gemacht werden.

Die Idee zum Projekt „SAFRIS“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks SEEDS – Smarte und effiziente Landwirtschaft durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Betreut wird SEEDS von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Projekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

Hintergrund des Projektes sind die zunehmenden Gefahren für die landwirtschaftliche Produktion. Umweltfaktoren wie Hagel, Stürme, Hochwasser, Frost oder Dürren, aber auch regulatorische Hindernisse wie Ernteverbote z.B. bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) können die Ernte massiv beeinträchtigen und gehen mit hohen Verlusten für Landwirte einher. Dies geht einher mit einer steigenden Nachfrage nach einem modernen Risikomanagement, weshalb die Bedeutung von Versicherungen für landwirtschaftliche Nutzflächen und Viehbestände gegen Witterungsschäden und Naturkatastrophen stetig zunimmt.

www.seeds-zim.de

www.coramaps.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum