Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Kommunale Wärmeplanung » Hintergrund: Wie geht die kommunale Wärmeplanung?

Home » Kommunale Wärmeplanung » Hintergrund: Wie geht die kommunale Wärmeplanung?

Hintergrund: Wie geht die kommunale Wärmeplanung?

  • 13. Apr.. 2023

Kommunen sind aufgefordert, kommunale Wärmepläne (KWP) zu erstellen. Immer mehr Bundesländer schaffen dazu eine gesetzliche Verpflichtung. Aber wie wird dies gemacht? Und welche Rolle spielen dabei Geodaten, Geoinfor­mationssysteme oder auch 3D-Stadtmodelle?

Anbieter-Advertorials

Civitas Connect e.V.
co.met GmbH
Fichtner IT Consulting GmbH
HORIZONTE Group GmbH
IP SYSCON GmbH
LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Die energiepolitische Situation erfordert es, dass die Weichen für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung gestellt werden müssen. Die Wärmeversorgung, heute noch weitestgehend fossil geprägt, muss in Zukunft auf erneuerbare Energien setzen. Neben Solarthermie und Geothermie umfasst dies vor allem Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung regenerativ erzeugten Stroms für Wärmeerzeugung. Hinzu kommen noch die synthetisch erzeugten Brennstoffe, die keine CO2-Emmissionen nach sich ziehen, und vor allem die Fernwärme, die auch auf regenerative Erzeugung umgestellt werden muss.  Experten sind sich einig, dass nur der Mix der verschiedenen Wärmekonzepte zum Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung führen kann. Im Unterschied zur Umstellung der Stromerzeugung herrschen bei der Wärmegewinnung andere, strukturelle Bedingungen, vor allem ist die Wärme regionaler und von den jeweiligen Bedingungen vor Ort abhängig. Daher steht die Aufstellung eines Kommunalen Wärmeplans (KWP) im Mittelpunkt der politischen Diskussion.

Eine solche, strategisch ausgerichtete KWP steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Zugleich stellt sie für Kommunen eine neue, große und ressourcenintensive Aufgabe dar, die viele überfordern dürfte. In einigen Bundesländern ist sie aber bereits gesetzlich verankert.

Situation in den Ländern

Einzelne Kommunen haben aber auf freiwilliger Basis auch schon Erfahrungen mit der Wärmeplanung gemacht. Baden-Württemberg ist Vorreiter. Das Bundesland hatte vor 2020 bereits Förderprogramme zur Erstellung von KWPs geschaffen, diese wurden allerdings kaum in Anspruch genommen. Im Jahr 2020 wurden die 103 größten Kommunen des Bundeslandes dann gesetzlich verpflichtet, eine eigene Wärmeplanung aufzustellen. Ende 2021 führte auch Schleswig-Holstein eine verpflichtende KWP in, die sich an den Vorreitern in BW orientierte. Hamburg und Berlin sind inzwischen auch gefolgt. In BW müssen alle Kommunen bereits bis zum 31.12.2023 eine KWP vorlegen. In NRW hat sie es bereits in den Koalitionsvertrag geschafft und befindet sich aktuell in der gesetzgeberischen Umsetzung.

Von einer deutschlandweiten Pflicht wird derweil bereits ausgegangen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte im Juli 2022 ein Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“ veröffentlicht. In diesem Rahmen zeigt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überzeugt, dass „der Bund die Länder (nicht die Kommunen) verpflichten soll, eine Wärmeplanung in ihrem Hoheitsgebiet durchzuführen“. Sachliche Gründe sprächen aus Sicht des BMWK dafür, dass die Länder diese Verpflichtung an die Kommunen delegieren. Die Verpflichtung soll laut BMWK für Kommunen ab einer Größe von ca. 10.000-20.000 Einwohnern gelten. Die Wärmepläne sollen auf ordnungs- und planungsrechtliche Vorgaben (GEG, EnWG, Baurecht) sowie Förderinstrumente (v.a. BEG, BEW) unmittelbar einwirken. Sie sollen, so der Gesetzesentwurf, alle fünf Jahre fortgeschrieben werden.

Im Sommer 2022 hatte das BMWK einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung bis Ende des Jahres angekündigt, bis dato ist er aber noch nicht erschienen.

Anlaufstellen und Förderung

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hatte bereits im Juli 2020 ein neues Kompetenzzentrum Wärme-wende gegründet. Inzwischen sind einige solcher Beratungszentren entstanden, etwa in Halle (Saale), wo 2022 das Kompetenzzent-rum Kommunale Wärmewende eingerichtet wurde, das formal unterhalb der Deutschen Energie-Agentur (dena) angesiedelt ist.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Kommunen bei der Erstellung von KWP. Einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen, wird über die Kommunalrichtlinie mit besonders attraktiven Förderquoten unterstützt. Bis zum 31. Dezember 2023 können Kommunen 90 Prozent Förderung erhalten. Finanzschwache Kommunen und Antragstellende aus Braunkohlerevieren können sogar vollständig gefördert werden.  Bei Antragstellung ab 2024 beträgt der Zuschuss dann noch 60 Prozent

Was ist eine KWP?

Es sind bereits einige Leitfäden für die Erstellung von KWP erstellt wurden, unter anderem vom BDEW. Diese orientieren sich an einem 4-Phasen-Konzept. Die erste Phase umfasst die Bestandsanalyse, in dem die aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchswerte erfasst werden. Dazu zählen auch Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude. Diese Daten stammen vor allem aus GIS und Netzinformationssystemen bei den Kommunen, den Stadtwerken und den kommunalen Eigenbetrieben, die etwa für Abwasser zuständig sind. Die Kommunen sollen durch das Bundesgesetz ermächtigt werden, die erforderlichen Daten anzufordern.

Welche Gebiete werden wie versorgt? GIS-Daten sind der Schlüssel für die Kommunale Wärme­planung. Hier werden der Bestand analysiert und Szenarien geplant. Quelle: stock.adobe.com / Maimento

Daraufhin werden die Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme ermittelt. Als dritte Phase wird ein Zielszenario entwickelt. Die notwendige Versorgungsstruktur wird kartografisch dargestellt, einmal für das Jahr 2040 und einmal für das Zwischenziel 2030.

Vierte Phase bildet die strategische Umsetzungsebene. Dort wird ein sogenannter Transformationspfad zur Umsetzung formuliert. Er enthält ausgearbeitete Maßnahmen, Umsetzungsprioritäten und einen Zeitplan.

Insbesondere die ersten beiden Phasen sind unmittelbar mit den in GIS geführten Geodaten verbunden. Hinzu kommt die Einbindung der konsolidierten Daten in ein kommunales GIS und die anschließende Berücksichtig der Erkenntnisse in der Bauleitplanung, in der etwa Vorranggebiete festgelegt werden. Daneben gilt es, die entsprechenden Leitungsnetze anzupassen. Als Werkzeug für den KWP ist GIS zentral, noch gibt es aber von den einschlägigen Anbietern keine Standardtools und Funktionen für die KWP.

Wärmekataster

Es gibt bereits verschiedene Katasteranwendungen, die Einzelbereiche der Wärmeplanung abdecken. Dazu gehören Wärmekataster also ein kartografisches Verzeichnis von Wärmequellen und Wärmesenken, bei dem Erzeugung und Verwendung bzw. Bedarf von Wärme verortet wird. Sie zeigen, wo im Stadtgebiet oder Landkreis Abwärme entsteht, die eventuell genutzt werden kann oder schon genutzt wird, und wo welche Mengen an Wärme benötigt werden. Einige Wärmekataster sind bereits online, dazu zählen etwa der Energieatlas NRW, das Wärmekataster Saarland oder das Wärmekataster Hamburg.

Bisherige Forschungen zur kommunalen Wärmeplanung haben ergeben, dass im ersten Schritt der Wärmebedarf durch eine energetische Sanierung gesenkt werden müsse. Erst dann können umweltfreundliche Wärmequellen effizient genutzt werden.

Geothermie

Auch die Tiefengeothermie kann hier einen großen Beitrag leisten, weil sie witterungsunabhängig lokale Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame Roadmap von Forschenden aus der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft hat aufgezeigt, dass Tiefe Geothermie mehr als ein Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) abdecken könnte. Auch Geothermie-spezifisch ist vorgesehen, dass eine Bestands- und Potenzialanalyse durchgeführt wird, die in ein vorhandenes kommunales GIS eingebunden werden sollte.

Zur oberflächennahen Geothermie gibt es bereits Potenzialkarten. In den oberen 10 bis 20 Metern sind die Temperaturen mit rund 12 Grad Celsius verhältnismäßig gering, wobei die Temperatur pro 100 Meter Tiefe um etwa 3 Grad Celsius ansteigt. Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie von Nordrhein-Westfalen beispielsweise beschreibt das geothermische Potenzial für Erdwärmekollektoren bis zwei Meter Tiefe und Erdwärmesonden bis 40, 60, 80 und 100 Meter Tiefe

Fernwärme

Ebenso gilt Grüne Fernwärme als einer der Schlüssel zur kommunalen Wärmewende. Die Europäische Kommission hatte zuletzt die Pläne zur finanziellen Förderung der deutschen Bundesregierung genehmigt. Für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) stehen rund drei Milliarden Euro Fördergelder zur Verfügung. Das Programm startete im September 2022 und ist bis 30. August 2028 befristet. Zuständig ist das Bundesamt BAFA.

Die Förderung gilt aber nur als Tropfen auf den heißen Stein. Im Rahmen der aktuellen Untersuchung „Dekarbonisierung von Energieinfrastrukturen“, die das Umweltbundesamt beauftragt hatte und von dem Institut für Umwelt- und Energieforschung Heidelberg (IFEU) durchgeführt wurde, bedarf es eines ergänzenden „Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetzes“ (EWG). Neben der Verfestigung der BEW seien demnach umfassende Anpassungen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Förderung notwendig. Indem die KWP verpflichtend wird, soll für Wärmeversorger die Grundlage geschaffen werden, welche Stadtgebiete voraussichtlich zukünftig mit Fernwärme versorgt werden und wie Leitungsinfrastrukturen sich entwickeln sollen. Zudem sollen Großspeicher und Großwärmepumpen zur Nutzung von Abwärme zur Pflicht werden. (sg)

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum