Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Sichere Auskunft für Windstrom

Home » Leitungsauskunft/Planauskunft » Sichere Auskunft für Windstrom

Sichere Auskunft für Windstrom

  • 25. Juni. 2020

Die PLEdoc GmbH bietet ein komplettes Dienstleistungsprogramm, mit dem auch Betreiber von Windkraftanlagen ihre Anschlussleitungen professionell beauskunften können.

„Fremdleitungsanfrage – finden Sie heraus, ob Versorgungsleitungen im Gebiet Ihrer geplanten Tiefbaumaßnahme verlaufen.“ So lapidar heißt es auf mancher Webseite von Windparkbetreibern für den Fall von Tiefbauarbeiten in der Nähe der Netzanschlussleitungen, die zwischen Windpark und Mittelspannungsanschluss oft mehrere Kilometer lang sind. Und da sie nicht nur durch Wald und Flur verlaufen, sondern auch an Straßen und in Siedlungsgebieten, stellen sie ein Sicherheitsrisiko bei Tiefbauarbeiten dar. Im Vergleich zu den Leitungsnetzbetreibern aus den Sparten Strom, Gas oder Wasser wird das Thema Leitungsauskunft bei Windparkbetreibern also oftmals noch allzu nonchalant gehandhabt. Und dass, obwohl die Leitungslänge und -lage durchaus dafür sprechen würde, eine dem Branchenstandard übliche Auskunft zu betreiben – auch wenn die Dokumentation der Netze durch die Betreiber so manches Mal nicht in dem Maße in GIS-Systemen abgebildet wird, wie es bei Versorgern sonst üblich ist.

Mithilfe eines sogenannten Verlegepflugs, hier von einem Allrad-Traktor gezogen, können Rohre und Kabel ohne Grabungsarbeiten direkt in die Erde verlegt werden. Foto: wikipedia.org / Foeck

Windkraftbranche vor neuen Herausforderungen

Aufgrund komplexer Eigentümerstrukturen sowie spezifischer Standortfaktoren von WKA, beispielsweise die Länge der Netzanschlussleitung, ist der zuständige Anlagenbetreiber zudem häufig nicht klar ersichtlich. Er wird deshalb oftmals bei Anfragen vergessen. Zumindest ist es für WKA-Betreiber geboten, die Recherche zu Leitungsverläufen und die Auskunftsprozesse möglichst einfach, sicher und revisionsfest anzubieten.

„Vor dem Hintergrund des Schadensrisikos denken auch Windparkbetreiber um, sofern Ihnen überhaupt bekannt ist, welche Möglichkeiten es einerseits gibt und dass sie andererseits dazu verpflichtet sind, Dritten Einsicht in die Planwerke über ihre Anlagen zu gewähren“, sagt Carmen Hallenberger, Abteilungsleiterin Netzauskunft bei der PLEdoc GmbH aus Essen. Das Tochterunternehmen des Ferngasnetzbetreibers Open Grid Europe GmbH (OGE) sei nicht nur auf das Thema digitale Leitungsauskunft spezialisiert, sondern wisse auch um die spezielle Situation von Netzbetreibern, deren Assets quer durch das Land verlaufen. „Das größte Problem für WKA-Betreiber liegt darin, dass die Tiefbauunternehmen überhaupt nicht wissen, wo die Anschlussleitungen der WKA sind. Die WKA-Betreiber müssen somit dafür sorgen, dass die Auskunft über ihre Netze einfach, schnell und barrierefrei möglich ist“, so Hallenberger. Die PLEdoc bietet dafür spezielle Dienstleistungen an, um die Auskunftsprozesse der WKA-Betreiber übersichtlich und transparent zu gestalten und somit Schadensfälle vermeiden zu können. Zunächst mal gibt es seit einigen Jahren deutschlandweite Rechercheportale für die Leitungsauskunft. Bauunternehmen können herausfinden, welche Netzbetreiber für Tiefbauarbeiten in bestimmten Gebieten in Frage kommen und bei wem eine detaillierte Leitungsauskunft eingeholt werden muss. Im Fall der genossenschaftlichen Initiative von Leitungsbetreibern in Deutschland stellt die Bonner BIL eG beispielsweise ein für Auskunftssuchende kostenfreies Online-Bauanfrageportal bereit.

Auskunft innerhalb weniger Minuten

PLEdoc hilft Netzbetreibern im Zuge der BIL-Koope- ration in drei Schritten zur gewünschten Leitungs- auskunft zu kommen. Gestellte Anfragen über das BIL-Portal (1.) werden dafür im Back-End-System von PLEdoc automatisch bearbeitet (2.) und dem An- fragenden innerhalb weni- ger Minuten zugestellt (3.). Grafik: PLEdoc GmbH / Font Awesome

Auch PLEdoc selbst besitzt langjährige Erfahrungen im Bereich Leitungsauskunft. Das Unternehmen ist Kooperationspartner der BIL eG und hilft Netzbetreibern zum Beispiel dabei, die Auskunftsprozesse vor dem Hintergrund der modernen Auskunftsportale auf den notwendigen Digitalisierungs- und Automatisierungsstand zu bringen, angefangen bei der Vermessung bis hin zur Integration von IT-Prozessen. Seit einem Jahr beauskunftet die PLEdoc unter anderem auch verschiedene Windparks mit insgesamt rund 100 Windkraftanlagen. Für diese WKA wurde der Prozess vollständig automatisiert. Sofern WKA-Betreiber keine durchgängige Netzdokumentation in einem GIS aufgebaut haben, fungiert PLEdoc gewissermaßen als Komplettdienstleister. Dazu baute die Essener OGE-Tochter ein Backend-System auf, das alle notwendigen Leitungsdaten beinhaltet. Der Ausbau solcher Systeme gehört zu den Dienstleistungen des Unternehmens, bei der vor allem die notwendigen Leitungsdaten erfasst oder homogenisiert werden. Erfolgen Leitungsanfragen über das BIL-Portal, werden diese in den Back-End-Systemen automatisch bearbeitet. „Die Antwort wird dann über die Systemschnittstelle im Portal zur Verfügung gestellt, was Anfragenden eine Auskunft innerhalb weniger Minuten ermöglicht“, beschreibt Hallenberger.

Überwachung des Gesamtprozesses

Dies geschieht im Rahmen eines vollautomatisch erstellten Antwortschreibens, welches neben der Stellungnahme eine Übersichtskarte sowie relevante Bestandspläne enthält. Da der Auskunftsprozess über das BIL-Portal läuft, wird dieser auch revisionsfest gespeichert, was im Falle von auftretenden Bauschäden ein Vorteil für den Windparkbetreiber darstellt. „Neben der Rechtssicherheit ermöglicht der Vollautomatismus eine hoch qualitative aber gleichzeitig kostengünstige Leitungsauskunft“, sagt Hallenberger. Dazu kommt auch eine umfassende Qualitätssicherung. So sorgt PLEdoc dafür, dass die Geodaten zu den Leitungsverläufen immer auf dem aktuellen Stand sind. Die Zuständigkeitsgebiete, die PLEdoc für einen WKA-Betreiber bei BIL einstellt, werden beispielsweise täglich überprüft und bei Änderungen aktualisiert. Außerdem ist bei Aktualisierungen des Leitungsverlaufs ein Mechanismus hinterlegt, bei dem Anfragende bis zu einem halben Jahr nach ihrer gestellten Anfrage informiert werden, falls sich die Situation in dem betroffenen Gebiet verändert hat. Dies stellt sicher, dass Leitungsauskünfte zwischen Planungsanfrage und Baubeginn aktuell sind.

Branche wird sensibler

„Bisher steckt die Leitungsauskunft in der Windbranche sozusagen noch in den Kinderschuhen, der Trend geht aber in die richtige Richtung“, so Hallenberger. Zum Teil sei dies darin begründet, dass Fachwissen zum Thema Leitungsauskunft oder zur GIS- und Vermessungstechnologie historisch gesehen bei WKA-Betreibern noch nicht umfassend ausgebildet sei. Diese Lücke füllt PLEdoc. In Zusammenarbeit mit Windparkbetreibern erstellt das Unternehmen etwa auch die notwendigen Schutzanweisungen für Tiefbauarbeiten. Dort ist dann detailliert aufgeführt, was Bauunternehmen beachten müssen. Zum Thema Leitungsrecherche und -auskunft heißt es dann auf den Firmenwebseiten: „Die Leitungsauskunft ist über https://portal. bil-leitungsauskunft.de/ zu erreichen.“ (sg)

www.pledoc.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum