Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Skalierbar ohne Grenzen

Home » Mobile GIS » Skalierbar ohne Grenzen

Skalierbar ohne Grenzen

  • 06. Dez.. 2018

Der kommunale GIS-Dienstleister GSG Regensburg hat eine mobile GIS-Lösung ausgerollt, die kreisweit von vielen Fachkräften genutzt wird. Zum Einsatz kommt die Softwareanwendung TG mobile von TOPO graphics, die ohne zusätzliche Lizenzkosten auf beliebig vielen Endgeräten einsetzbar ist.

„GPS-Vermessungsgeräte waren in der Vergangenheit teuer und nicht immer einfach in der Bedienung“. So schrieb es die GSG Regensburg aus Regensburg im Jahr 2017 in einer Pressemitteilung. Doch zu diesem Zeitpunkt führte das Unternehmen des Landkreises Regensburg, das in erster Linie für den Betrieb und die Pflege aller GIS-Programme und damit zusammenhängender Datenbanken und Fachanwendungen zuständig ist, eine mobile GIS-Lösung ein. Die Nutzer der Services, also der Landkreis, die dort ansässigen Gemeinden und die Netz- und Versorgungsunternehmen verschiedener Sparten, hatten immer stärker nach entsprechenden Lösungen für die Außendienstmitarbeiter gefragt.

Auswahlverfahren

Einsatzfall Leitungsauskunft: Die GSG Regensburg setzt mit TG mobile auf ein komplett offlinefähiges System. Foto: TOPO graphics

Die GIS-Basis der GSG bildet die Technologie von Esri. Zusätzlich setzt der Servicedienstleister seit vier Jahren im Bereich Alkis und bei allen Liegenschaftsinformationen auf die Produkte von TOPO graphics aus Meckenheim bei Bonn und kombiniert diese mit vielen kommunalen Fachthemen sowie den Sparten Wasserver- und -entsorgung und Elektrizität.

Als die Investition in eine mobile GIS-Lösung anstand, machte die GSG eine umfassende Marktuntersuchung und entschied sich schlussendlich für TG mobil von TOPO graphics. „Wir konnten zu diesem Zeitpunkt bereits alle Anforderungen erfüllen, vor allem was den Online- und Offline-Betrieb oder die gewünschte Flexibilität im Hinblick auf die Auswahl an Fachthemen betraf“, so Werner Probst, Geschäftsführer von TOPO graphics. „Wir konnten zwei verschiedene GPS-Geräte gleichzeitig im Arbeitsalltag unserer Stadtwerke testen. Nach ein paar Stunden war für uns klar, dass das Gerät von TOPO graphics in Kombination mit der Software genau das richtige Tool für die Einmessung der Betriebsmittel ist. Handlich, leicht bedienbar und eine hohe Genauigkeit – das wollten wir haben”, so Karl Silberhorn von den Stadtwerken Hemau, einem Eigenbetrieb der östlichsten Stadt im Kreis Regensburg. Zudem war wichtig, dass das GIS auf verschiedenen mobilen Betriebssystemen läuft. In der Praxis bei der GSG läuft es heute auf Android, Windows und iOS.

Der Einsatz erfolgt auf für den Outdooreinsatz geeigneten Tablets oder dem ebenfalls von TOPO graphics importierten und gelieferten Qpad X5 von Hi-Target, welches unter Verwendung des SAPOS Korrektur-Dienstes Genauigkeiten im Sub-Dezimeter-Bereich bis zwei Zentimeter liefert.

Der Weg der Daten

Praxistest für die Genauigkeit: Durch SAPOS-Unterstützung liefert das Gerät Punkte mit lediglich zwei Zentimetern Abweichung. Foto: TOPO graphics

Der ArcGIS-Server überträgt Sachdaten und Hintergrundkarten auf die Mobilgeräte. Über eine Weboberfläche eines zusätzlich installierten WebGIS werden die Daten aus dem GIS herausgeholt, selektiert, aufgearbeitet und an die mobile Infrastruktur weitergeleitet. Diese fachlich-thematische und geographische Selektion funktioniert in Regensburg automatisiert. Danach sieht der Mitarbeiter auf dem mobilen Endgerät, dass für ihn neue Daten und Aufträge zur Verfügung stehen. Diese lässt er sich dann auf sein Gerät übertragen. „Damit ist der Mitarbeiter mit seinem mobilen Gerät autark“, so Probst.

Wichtig für die GSG ist die Offline- Fähigkeit der Anwendung. Denn die geographischen Gegebenheiten innerhalb der teilweise sehr großen, ländlichen Versorgungsgebiete sorgen für einen lückenhaften Mobilfunkempfang. „Die Mitarbeiter können mehrere Themen und Aufträge auf ihrem Gerät halten, sodass Aufgaben im ganzen Gebiet unabhängig von der Mobilfunkverbindung abgearbeitet werden können.” Ist ein Auftrag erledigt, gibt der Mitarbeiter seine Daten „over-the-air” per LTE oder Wifi an den Server zurück. „Er kann dabei entscheiden, ob die Daten noch auf seinem Gerät verbleiben sollen“, so Probst.

Serverseitig wird der Empfang von Daten verzeichnet. Autorisierte Mitarbeiter oder ein Administrator prüfen die eingehenden Daten und übernehmen sie in das zentrale GIS und die Datenbanken. Damit stehen im Feld gewonnene Daten sofort für die weitere Nutzung und Veranlassung von Maßnahmen zur Verfügung. Auf diese Art nutzen der Landkreis Regensburg, dessen Verwaltungseinheiten und auch kommunale Eigenbetriebe die mobile Lösung für die Themen Wasser, Abwasser, Baumkataster, Hydranten- und Schacht-Kontrolle sowie Gewässerunterhaltung und Feststellung von Grenzsituationen mit Landwirten.

„Das System und die Hardware haben uns überzeugt. Es ist schnell einsatzbereit und einfach in der Bedienung. Für die Einmessung unserer Leitungen ideal”, sagt beispielsweise Bernhard Putz vom Zweckverband zur Wasserversorgung Landkreis Regensburg Süd.

Liberale Lizenzpolitik

4.14 Geo-Apps und Mobile GIS

B&B Ingenieurgesellschaft mbH
B&B Ingenieurgesellschaft mbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Barthauer Software GmbH
Barthauer Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Bentley Systems Germany GmbH
Bentley Systems Germany GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
BIL eG
BIL eG

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
CPA Software GmbH
CPA Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Gerst Ingenieure GmbH
Gerst Ingenieure GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
GRINTEC GmbH
GRINTEC GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ingenieurbüro Alois Dhom
Ingenieurbüro Alois Dhom

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
KLAUS BENNDORF
KLAUS BENNDORF

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
NIS AG Netzinformationssysteme
NIS AG Netzinformationssysteme

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
PPM GmbH
PPM GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
STONEX.DE
STONEX.DE

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Topcon Deutschland Positioning GmbH
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ubilabs GmbH
Ubilabs GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
WIGeoGIS GmbH
WIGeoGIS GmbH

Aufgrund der hohen Flexibilität von TG mobil entstehen ständig neue Anwendungen, die als Datenbank und Schema im GIS festgelegt werden und sich dann automatisch als Masken für das mobile GIS generieren. Da TG mobil keine Runtime-Lizenz eines Herstellers benötigt, ist die Lösung beliebig skalierbar, ohne dass dafür Investitionskosten im Rahmen der Software anstehen.

„Dies fördert den breiten Einsatz in allen Fachbereichen“, so Probst. TG mobile benötigt auch keine Fremdlizenzen. Demnach kann es zur Erfüllung von Kontrollaufgaben auch an Dritte weiteregeben werden, die Zugriff auf die Daten benötigen. Dies wird beispielsweise in den Bereichen Baum-, Spielplatz- und Straßenkontrolle genutzt. Den externen Dienstleistern stehen dabei Karten und Daten der zu kontrollierenden Objekte zur Verfügung. „Durch das relativ günstige GPS-Tablet sind wir in der Gemeinde nun in der Lage Grenzsteine zu suchen und gelegentlich Hausanschlussleitungen einzumessen. Diese Unabhängigkeit von externen Vermessern und die dadurch gewonnene Flexibilität schätzen wir sehr”, beschreibt Martina Hofmann von der Gemeinde Pfatter im Landkreis Regensburg.

Nach erfolgter Kontrolle im Feld gibt der Dienstleister die Daten, ohne ein eigenes Format bemühen zu müssen, wieder zurück. „Damit werden auch Dienstleistungen im Bereich der Verkehrssicherheitspflichten einfacher, denn die IT-Fachabteilung muss damit keinerlei Mehr-Aufwand für die Übertragung der Daten leisten“, so der TOPO graphics-Geschäftsführer.

www.topographics.de

www.gisservicegmbh.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum