Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Smart Metering, GIS, LoRaWAN und Co.: Der Weg in die Zukunft

Home » Unternehmen & Märkte » Smart Metering, GIS, LoRaWAN und Co.: Der Weg in die Zukunft

Smart Metering, GIS, LoRaWAN und Co.: Der Weg in die Zukunft

  • 18. Nov.. 2019

Das Thema Internet of Things (IoT) gilt als eines der wichtigsten Zukunftsthemen für Kommunen und Stadtwerke. Die übergreifende Vernetzung von der Sensorebene bis in einzelne Fachanwendungen verspricht nicht nur, neue Optimierungspotentiale zu erschließen. Mit dem IoT, dessen Voraussetzung eine umfassende Digitalisierung ist, werden auch große Chancen für neue Geschäftsprozesse und Services verbunden. Fehlt nur noch die Antwort auf die Frage: Wie erschließt man diese konkret? Kompetenzen bündeln, Integration weiter vorantreiben und kleine Schritte in das Neuland ermöglichen, so lautet die Kurzformel, mit der das mittelständische IT-Unternehmen GISA GmbH mit Hauptsitz in Halle an der Saale diese Zukunftsfrage angeht.

Nicht auf iMSys warten

Dabei stehen die Vorzeichen für eine große Marktdynamik sehr gut. Seit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft aus dem Jahr 2016 ist klar, dass das Messwesen auf neue Füße gestellt wird. Moderne intelligente Messsysteme (iMSys) schaffen bei Haushalten und anderen Verbrauchern sowie Einspeisern eine neuartige, hochsichere Kommunikations­infrastruktur, was völlig neue Geschäftsmodelle schafft, von der Stadtwerke oder auch neue Marktteilnehmer profitieren können. iMSys-basierte Energiekonzepte ermöglichen die Verteilung von Informationen über Verbrauch, Netz, Smart Home und Elektromobilität sowie innovative Steuerungskonzepte. „Auf dem Smart Metering basieren sowohl Smart Energy- als auch Smart City-Konzepte“, weiß Ingo Schöbe, Leiter Smart Utility Solutions bei GISA. Allerdings ist der letztendliche Startschuss für den Rollout von iMSys aufgrund fehlender Zertifizierung für die Kommunikationssicherheit (BSI) noch nicht gefallen.

„Doch je länger sich dies verzögert, desto mehr suchen Stadtwerke nach Alternativen auf dem Weg in die IoT-Welt“, so Schöbe. Beispielsweise beim Submetering, also dem Auslesen von Messwerten der Verbräuche (Strom, Gas, Wasser, Wärme, etc.), das ebenso einen massiven Digitalisierungsschub erfährt. Die Sensoren werden digital – und bereits heute werden funkbasierte Kommunikationsstandards genutzt, um die Messwerte fernauszulesen. Das ist Nichts anderes als ein Anwendungsfall von IoT. Im Kontext von Metering und Submetering entsteht also eine digitale Infrastruktur, die universell nutzbar ist. „Hier können neue Geschäftsmodelle auf Basis von IoT erschlossen werden“, sagt Schöbe. Seine Botschaft an Stadtwerke und Kommunen geht sogar so weit, dass diese bereits mit LoRaWAN erschlossen werden können, ohne dass iMSys implementiert sind. Immer häufiger suchen Stadtwerke und Kommunen, so GISA, nach Möglichkeiten, die Potenziale der Digitalisierung zu heben, ohne auf die Realisierung von 5G oder iMSys warten zu wollen.

Hauseigene Testumgebung

Aus diesem Grund baut GISA derzeit LoRaWAN-Netze an den eigenen Firmenstandorten auf und unterstützt auch den Aufbau einer freien TTN Community in Mitteldeutschland. Bei der Erschließung neuer Geschäftsanwendungen kooperiert das Unternehmen mit der ZENNER GmbH, mit der kürzlich auch eine strategische Partnerschaft in diesem Themenumfeld vereinbart wurde. In dieser Testumgebung entwickelt GISA Anwendungen für Techniksteuerung und Überwachung, Parkraummanagement und Luftqualität und erprobt gleichermaßen neue Geschäftsmodelle in der Praxis. An dieser Stelle bündelt das Unternehmen mit seinen fast 800 Mitarbeitern Know-how aus verschiedensten Projekten.

Portalanwendung von GISA: Im Zuge des Aufbaus eines LoRaWAN-Netzes an den eigenen Firmenstandorten wurden bereits viele Use Cases entwickelt. In diesem Fall werden Gebäudedaten auf einem via BIM-orientierter Methode erzeugten 3D-Modell des Firmengebäudes visualisiert. Foto: GISA

Portalanwendung von GISA: Im Zuge des Aufbaus eines LoRaWAN-Netzes an den eigenen Firmenstandorten wurden bereits viele Use Cases entwickelt. In diesem Fall werden Gebäudedaten auf einem via BIM-orientierter Methode erzeugten 3D-Modell des Firmengebäudes visualisiert. Foto: GISA

Bereits heute hat GISA unterschiedliche Optimierungspotenziale identifiziert, die mit Smart City-Lösungen adressiert werden können. Diese weichen aber zum Teil von den viel zitierten Beispielen ab. Bei der Müllentsorgung etwa gehe es nicht unbedingt darum, beständig neue Routen für die Entleerungstouren zu berechnen, sondern zum Beispiel um das Management von Sondersituationen: Wenn die Verantwortlichen mitbekommen, wann und wo ein Behälter übervoll ist, kann schneller und effektiver reagiert werden. IoT schafft einen schnellen Überblick über die Lage und skizziert Lösungsvorschläge. „Es geht immer darum, gemeinsam Anwendungsfälle zu entwickeln, die technische Machbarkeit zu beachten und die Optimierungspotenziale im Blick zu behalten“, so Schöbe. Insbesondere IT-Abteilungen seien treibende Kräfte, denn dort habe man verstanden, dass die Konzepte einfach umzusetzen seien und die Daten günstig sowie zuverlässig zur Verfügung stünden. „Unserer Erfahrung nach wollen Stadtwerke eine integrierte Lösung. Als Spezialist für die IT-Integration fühlen wir uns gut aufgestellt für das Zeitalter der Smart City“, so der Bereichsleiter.

IoT-Anwendungsfälle identifiziert

Einen weiteren Anwendungsfall hat GISA bereits im Spreewald konzipiert, bei dem Wasserpumpen im Mittelpunkt stehen, die in der Region eine herausragende Bedeutung für den Umweltschutz haben. In fast jedem Wohnhaus wird vom Abwasserzweckverband eine solche betrieben. Diese drohen vor allem im Zuge der Entsorgung von synthetischen Textilien (Windeln, Einweg-Waschlappen etc.) über die Abwasserkanäle zu verstopfen. Die Lokalisierung solcher Störungen ist aber eine Herausforderung. „Hier bieten sich die IoT-Vernetzung der Pumpen und die Darstellung der Störungen in einem GIS an. LoRaWAN ist dort als Kommunikationstechnologie ohnehin sehr geeignet, da die Netzabdeckung des Mobilfunks nicht ausreicht“, beschreibt Hannah Zerjeski, Entwicklungsberaterin bei GISA.

„Gerade in der Verschneidung von IoT- und GIS-Daten liegt enorm viel Potenzial“, stimmt Schöbe zu. Die Darstellung von Echtzeitdaten biete eine neue Quelle für die Visualisierung, Speicherung und Analyse spezieller Sachverhalte. Das GIS wird also dynamisch, wie beispielsweise auch bei Ortsnetzstationen, einem weiteren Projekt der GISA. Dazu hat das Unternehmen ein Portal aufgebaut, in dem Daten von Ortsnetzstationen dargestellt werden, die via IoT angeschlossen sind. Gezeigt wird beispielsweise der Status der Netzverfügbarkeit der Station in Echtzeit. „Aktuell führen wir eine Machbarkeitsstudie zu dem Thema durch“, sagt Schöbe.

Synergien mit GIS, BIM oder AR

Im Rahmen des Aufbaus eines firmeneigenen LoRaWAN-Netzes will das Unternehmen auch Zustandsdaten von Gebäuden und angrenzenden Flächen sammeln, etwa von Parkplätzen. „Der Belegungszustand wird dabei erfasst und den Mitarbeitern gezeigt, wo freie Parkplätze vorhanden sind“, erklärt Zerjeski. Parallel dazu zapft das Unternehmen Know-how aus anderen Fachbereichen an, beispielsweise aus der 3D-Modellierung von Gebäuden und Liegenschaften. Die GIS-Daten der Gebäude dienen gewissermaßen als kartographische Grundlage für die Datenvisualisierung und -auswertung. „Hier denken wir über die IoT-Anwendungen hinaus und verknüpfen die Sensordaten in Richtung Building Information Modeling (BIM) und Augmented Reality (AR)“, beschreibt Zerjeski. (sg)

www.gisa.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum