Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Solarpotenzialanalyse » Solarkataster inklusive detaillierter Kostenanalyse

Home » Solarpotenzialanalyse » Solarkataster inklusive detaillierter Kostenanalyse

Solarkataster inklusive detaillierter Kostenanalyse

  • 03. Apr.. 2019

Mithilfe eines landesweiten Solarkatasters können sich NRWs Bürger über das solare Potenzial ihrer Dächer und/oder Freiflächen informieren – kostenfrei, vollautomatisch und sogar für das Smartphone optimiert.

Abends in der Bahn auf dem Weg nach Hause, den Kopf voll mit privaten Planungen. Gerade machten wieder Meldungen zu steigenden Energiepreisen von Gas, Strom und Öl die Runde. Der Kollege hat neulich von seiner PV-Anlage auf dem eigenen Dach geschwärmt. Er will sich in Kürze ein E-Auto zulegen und dieses mit dem eigenem PV-Strom betreiben. Ob das auch ein Modell für mein Haus ist? Wichtige Fragen zu Energie, Mobilität und Hausversorgung können heutzutage bereits per Smartphone beantwortet werden. Moderne Anwendungen wie ein Solarportal meiner Heimatstadt zeigen nicht nur, wie viel PV-Strom auf dem eigenen Hausdach erzeugt werden könnte, sondern berechnen auch die Wirtschaftlichkeit.

Einstrahlungsanalyse im Rahmen eines 3D-Modells. Foto: IP SYSCON

Nur fünf Klicks sind notwendig, um sich von der Solarportalseite und dem Ertragsrechner die Stromerträge, die Kosten und den Gewinn nach 20 Jahren anzeigen zu lassen. In der Schnellberechnung gebe ich nur die Personenanzahl unseres Haushaltes oder unseren Strombedarf an und erhalte ein Ergebnis. Ein solche Anwendung hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen erstellt. Neben dem reinen Erzeugungspotenzial zeigt es auch detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Nutzer können dabei immer wieder die Randbedingungen (etwa den Einsatz energiesparender Geräte) eingeben und erhalten unmittelbar aktualisierte Ertrags- und Wirtschaftlichkeitszahlen.

Sonne alleine könnte reichen

Nordrhein-Westfalen ist das einwohnerstärkste Bundesland Deutschlands. Nirgendwo sonst ist die Bebauung so dicht, nirgendwo ist die Stadtdichte so hoch. Da ist es nur logisch, dass auch der Stromverbrauch in Nordrhein-Westfalen seinesgleichen sucht. Weil gleichzeitig die Strompreise bereits seit Jahren kontinuierlich steigen, hat sich das nordrhein-westfälische Umweltministerium im Jahr 2018 für den Aufbau eines flächendeckenden Solarkatasters entschieden.

Mithilfe eines solchen Portals sollen die Bürger einerseits für die Nutzung von Solarenergie sensibilisiert werden, andererseits soll es ihnen erleichtert werden, sich für die Installation einer Solar- oder Photovoltaikanlage zu entscheiden. War es bislang so, dass potenzielle Solarenergie-Nutzer eigenständig eine aufwändige Recherche betreiben mussten, um eine stichhaltige Analyse bezüglich des ungefähren Potenzials einer Solaranlage auf dem eigenen Dach zu erhalten, wird das nun vollautomatisch erledigt. Interessierte Bürger müssen lediglich ihre Adresse, die Personenzahl im Haushalt und den ungefähren Stromverbrauch pro Jahr angeben, um eine haltbare Aussage über das solare Potenzial ihres Daches zu erhalten.

3D-DOM als Basis

In einer Ausschreibung des NRW-Umweltministeriums setzte sich schließlich IP SYSCON durch. Das Unternehmen aus Hannover führt bereits seit etwa 15 Jahren Solarpotenzialanalysen durch – unter anderem für die Städte Osnabrück, Bremerhaven und Potsdam sowie den Landkreis Havelland. Für das NRW-Solarkataster nutzte IP SYSCON über 211 Milliarden Höheninformationen in Form eines digitalen 3D-Oberflächenmodells (DOM). Insgesamt analysierte das Unternehmen in Nordrhein-Westfalen das solare Potenzial für 11,4 Millionen Gebäudedächer und 434.100 Freiflächen. Das Ergebnis: NRW-weit sind etwa 482 Quadratkilometer geeignete Flächen für die Solarnutzung vorhanden. Würden all diese Flächen genutzt werden, könnten pro Jahr über 68 Terawattstunden Strom klimaneutral produziert werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 verbrauchten alle private Haushalte in Nordrhein- Westfalen zusammen lediglich etwa 30 Terawattstunden.

Nutzer können bereits am Smartphone erkennen, wie sich beispielsweise die Anschaffung eines Elektroautos auf die Kostenentwicklung auswirkt. Foto: IP Syscon; pixabay (JESHOOTS)

IP SYSCON reagiert mit dem neu aufgestellten Solarportal und den modernen Ertragsrechnern auf das heutige Nutzerverhalten. Die smarte, schnelle und übersichtliche Anwendung mit Adresssuche, Potenzialanzeige und wahlweise Schnell- oder Detailberechnung der Wirtschaftlichkeit ist auf mobilen Geräten möglich. Neben dem responsiven Design zeichnet sich das Solarkataster von IP SYSCON zudem durch seine Vollständigkeit aus. So haben die Experten des Hannover Unternehmens etwa unterschiedliche Installationskosten für verschiedene Anlagen genauso in das Portal integriert wie die Kosten für einen Gerüstaufbau und den Einbau eines Zählerschrankes im Rahmen der Installation. Auch die Frage, wie sich die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage verändert, wenn etwa nach einem Austausch der Haushaltsgeräte weniger Strom verbraucht wird, hat IP SYSCON bedacht: Durch die permanente Abfrage der Zwischenergebnisse, die nach jeder veränderten Einstellung die Ertrags- und Wirtschaftlichkeitszahlen aktualisiert, wird dargestellt, was Veränderungen der Rahmenbedingungen und Verhaltensoptionen für die Nutzung einer Solaranlage bedeuten. So wird beispielsweise schnell deutlich, dass die Eigenstromnutzung durch ein E-Auto in den meisten Fällen den Gewinn weiter erhöhen würde.

Schnell- und Detailberechnung möglich

Dabei steht das Solarkataster NRW jedem Bürger frei zur Verfügung. Mit den Ertragsrechnern PV-Dach, PV-Freifläche und Solarthermie bietet es Belege für den Mehrwert der solaren Nutzung. Für Interessierte steht sowohl eine Schnellberechnung als auch eine Detailberechnung zur Verfügung. Zudem hat IP SYSCON unterschiedliche Lastprofile für verschiedene öffentliche Gebäude wie Schwimmbäder, Freizeiteinrichtungen und Verwaltungsgebäude erstellt, mithilfe derer auch eine detailreiche Analyse großer Gebäudekomplexe vereinfach wird. (jr)

www.ipsyscon.de
www.energieatlas.nrw.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum