Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Laserscanning » Soll-Ist-Überprüfung in Echtzeit

Home » 3D-Laserscanning » Soll-Ist-Überprüfung in Echtzeit

Soll-Ist-Überprüfung in Echtzeit

  • 12. Juni. 2018

Softwarelösungen, die den Soll-Ist-Zustand von Produkten in Echtzeit überprüfen und so teure Nacharbeiten vermeiden, gibt es in der Automobil- und Maschinenbaubranche bereits seit einigen Jahren. Mit BuildIT Construction bringt FARO nun ein Programm für die Baubranche auf den Markt, das auf diesen Softwarelösungen basiert – und ähnliche Vorteile bietet.

Geht es nach Andreas Gerster, dem Vizepräsidenten von FAROs Geschäftseinheit Construction BIM, werden Baustellen immer mehr zu ausgelagerten Fabriken, die Bau- und Prüfungslösungen benötigen. Grund genug für den Laserscannerhersteller, mit BuildIT Construction eine Softwarelösung anzubieten, die genau an dieser Problematik ansetzt: „Mit BuildIT Construction können Anwender einzigartige und unmittelbare Kontrollen über das gesamte Projekt hinweg durchführen – und das direkt auf der Baustelle und innerhalb von nur wenigen Minuten.” Dafür kombiniert FARO seine Laserscanner mit BuildIT Construction und erschafft so ein Werkzeug, das Abweichungen und Fehlplanungen frühzeitig erkennen und vermeiden kann. „Die Kontrollfunktion von BuildIT Construction funktioniert schon während des Bauprozesses. So kann beispielsweise bereits bei einer gerade gegossenen Betonfläche nachvollzogen werden, ob Ungenauigkeiten in der Ebenheit bestehen”, sagt Udo Hädicke, der verantwortliche Produktmanager von BuildIT Construction.

Da somit bereits im laufenden Prozess Abweichungen ausgebessert werden können, werden Nacharbeiten und Ausschuss drastisch verringert. Zudem soll das Verfahren nach Herstellerangaben wesentlich effektiver als bisherige Methoden sein: Wie Hädicke erklärt, könne der gesamte Kontrollprozess für einen Scan innerhalb von nur rund 20 bis 30 Minuten abgewickelt werden.

Wenig Aufwand, viel Ertrag

Mit BuiltIT Construction und Scans können Veränderungen der Bausubstanz über einen längeren Zeitraum sichtbar gemacht werden. Foto: FARO

Ziel von BuildIT Construction ist es, Qualitätskontrollmethoden, die in der industriellen Fertigung schon lange angewendet werden, auch auf Baustellen zu ermöglichen. Dabei ist die Funktionsweise von BuildIT Construction recht simpel. Hädicke dazu: „Zunächst wird das vom Architekten erstellte BIM-Modell über die Modellimportfunktion in die Softwarelösung übertragen. Anschließend kann der Scanprozess über eine WLAN-Verbindung zwischen BuildIT Construction und dem Laserscanner aus der Software heraus gestartet werden. Der Scanner misst dann den im Vorfeld definierten Objektbereich – also den realen Ist-Zustand des Bauobjekts – und überträgt die so erstellte Punktwolke direkt in BuildIT Construction.”

Hier könne die Punktwolke ausgewertet und etwaige Abweichungen durch eine Überlagerung von Entwurf und Scandaten erkannt werden. „Zudem kann der Anwender in der Software den Toleranzbereich von Ungenauigkeiten definieren: Liegt dieser beispielsweise bei fünf Millimetern, werden alle Abweichungen, die diese Toleranz überschreiten, farblich markiert”, erklärt der Produktmanager.

Dabei verfolgt FARO bei der Überprüfung des Rohbaus einen anderen Ansatz als bisherige Methoden: „Normalerweise wird die Kontrolle – etwa bei der Überprüfung der Bodenebenheit – mittels einer punktuellen Messung durchgeführt, wir scannen jedoch die komplette Fläche”, so Hädicke. Dadurch könnten nach Angaben des Produktmanagers mögliche Abweichungen für die im Vorfeld definierte Objektfläche erkannt und über den Tracer farblich markiert werden. „Es werden also auch solche Fehler erkannt, die bei anderen Methoden durchs Raster fallen würden”, beschreibt Hädicke die Vorteile der FARO-Softwarelösung. Die Genauigkeit der Methode ist dabei in erster Linie vom eingesetzten Laserscanner abhängig, BuildIT Construction selbst kann nach Herstellerangaben auch hochpräzise Daten verarbeiten.

Ziel: Risikominimierung für Bauprojekte

Beispiel Bodenunebenheit: Die Software erlaubt eine umfängliche Toleranzauswertung. Foto: FARO

Neben der Möglichkeit, mittels des Soll-Ist-Datenabgleichs zu kontrollieren, ob das Objekt gemäß den Plandaten errichtet wurde, können auch falsche Platzierungen oder fehlende Merkmale wie etwa Wände, Träger oder Stützen schnell erkannt werden. Als weiteres Highlight von BuildIT Construction beschreibt FARO die Toleranzauswertung bezüglich der Bauablaufplanung: Diese soll den Bauträger dabei unterstützen, die termingerechte Ausführung des Projekts (4D-Analyse) durch die Reduzierung von Ressourcen, Zeitbedarf und Ausschuss sowie die Echtzeit-Überprüfung einzuhalten. Auch das Risiko für ein Bauprojekt soll nach Herstellerangaben durch den Einsatz von BuildIT Construction minimiert werden. Mithilfe einer Monitoring-Funktion kann beispielsweise überprüft werden, ob es am Bauwerk Verschiebungen und Bewegungen gibt, die die strukturelle Festigkeit des Objekts gefährden könnten.

Mit BuildIT Construction bedient FARO in erster Linie die Interessen der Baubranche. Die Softwarelösung ist für die Nutzung mit FARO-Laserscannern optimiert, kann nach Herstellerangaben aber auch mit externer Hardware kombiniert werden. Zudem lassen sich alle gängigen CAD-Dateiformate in BuildIT Construction importieren.

Eine kostenfreie Demoversion der Software ist unter https://3d-apps.faro- europe.com/product/buildit-construction-trial/ zu finden.

www.faro.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum