Am 1. Juli 2017 startete das rund einjährige Pilotprojekt „Smart Parking“ der Stadtpolizei St. Gallen. Während des Pilotprojekts werden 96 Parksensoren auf 48 Parkfeldern an der David- und Pestalozzistraße getestet. Zukünftig sollen die Parksensoren die Parkplatzsuche vereinfachen und eine effizientere Parkplatznutzung ermöglichen. Dabei sollen die Parksensoren Daten mit Angaben zu freien Parkplätzen in der Stadt St. Gallen via der neuartigen, strahlungsarmen Funktechnologie LoRa (LongRange) an die Stadtpolizei St. Gallen übermitteln.
Über Navigationssysteme, Apps und Karten wie Google Maps sollen die aufbereiteten und offenen Daten in Zukunft allen – beispielsweise Autofahrerinnen und Autofahrern oder Applikationsentwicklern – zur Verfügung stehen. App-Entwickler können außerdem mit den kostenlosen offenen Daten Apps für die breite Öffentlichkeit realisieren. Das Pilotprojekt wird von zwei Studierenden der HSG begleitet, die die Qualität der Sensordaten und die Wirtschaftlichkeit prüfen sollen. Die Ergebnisse sollen nach der rund einjährigen Pilotphase im Herbst 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.