Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Stadt Köln startet neuen geobasierten Online-Service

Home » News » Stadt Köln startet neuen geobasierten Online-Service

Stadt Köln startet neuen geobasierten Online-Service

  • 04. Nov.. 2020

Verwaltungsreform und Digitalisierung bei der Stadt Köln schreiten voran. Mit der Anwendung „Grundstücksinformation Online“ bietet die Stadt Köln einen neuen umfassenden geobasierten Info-Service rund um Flur- und Grundstücke sowie deren Lage und Umgebung im gesamten Kölner Stadtgebiet.

„Der neue Service bietet den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Informationen zu allen Grundstücken in Köln“, erklärt Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „Durch die Integration und Vernetzung von Datenbeständen aus der gesamten Verwaltung ist eine umfassende Information zu planungsrechtlichen Themen aber zum Beispiel auch zu kulturellen Angeboten oder der Infrastruktur zu einem Grundstück und dessen Umgebung möglich. Als ein weiteres Ergebnis der Verwaltungsreform und als Baustein der städtischen Digitalisierungsstrategie ermöglicht die neue Lösung ‚Grundstücksinformation Online‘ den Nutzerinnen und Nutzern transparent und einfach auf vielfältige Informationen zu Grundstücken auf Kölner Stadtgebiet sowie deren Umgebung zuzugreifen. Die Lösung kann dabei im Sinne eines digitalen Bürgerservice zum komfortablen Abruf von Informationen ‚auf Knopfdruck‘ genutzt werden, stellt aber auch zusätzliche Experten-Werkzeuge für Nutzerinnen und Nutzer, etwa potenzielle Investoren, bereit, um die Daten beispielsweise räumlich zu filtern und zu analysieren.“

Wachsender Datenbestand

Zum Start des zukünftig stetig wachsenden Datenbestands werden bereits rund 80 grundstücksrelevante Informationen angeboten. Die Palette reicht dabei von Basisinformationen (unter anderem rechtskräftige Bebauungspläne, Aufstellungsbeschlüsse, Fluchtlinienpläne) über baurechtliche Informationen (zum Beispiel Baulandumlegungen, Veränderungssperren, Ortssatzungen) bis hin zu den jeweiligen Bodenrichtwerten oder auch den Lärmpegeln zu Tag- und Nachtzeiten (differenziert nach Lärmquellen wie Flughafen, Straße oder Bahn).

Als besonderer Service werden mit der Grundstücks- oder Flurstücksuche viele weitergehende Informationen zur Lage und zur Infrastruktur in der Umgebung angeboten. So können sich Nutzerinnen und Nutzer je nach Interesse, Lebenslage oder Fachaufgabe ergänzend zu den „grundstücksscharfen“ Informationen auf Knopfdruck weitere ortsbezogenen Auskünfte einholen: von der Anbindung an den Personennahverkehr, über Schulen und Kitas bis hin zu Kultureinrichtungen und Bibliotheken. Diese Informationen werden differenziert nach Arten, Formen und Trägern angezeigt. Potentielle Kaufinteressenten oder professionelle Investoren finden zudem demographische Informationen wie die Altersstruktur oder die durchschnittliche Wohndauer in einem Stadtteil.

„Grundstücksinformation Online“ wird sowohl mit Basis-Werkzeugen für Einsteiger als auch mit erweiterten Funktionen für Fachleute angeboten. Der neue Service bietet großes Ausbaupotential für die Zukunft. Die Stadt Köln bittet die Nutzerinnen und Nutzer hierbei um aktive Mitgestaltung. Dazu wurde im neuen Service eigens ein Feedback-Kanal integriert. Hier können Kritik, Fragen, Anregungen und Ideen einbracht werden.

Baustein der Digitalisierungsstrategie

Der neue Service ist ein weiterer Baustein der Digitalisierungsstrategie und ein Projekt der Verwaltungsreform. Er reiht sich ein in den Ausbau der geobasierten Services im städtischen Internetauftritt der Stadt Köln. Hier wurden im Kontext des städtischen Digitalisierungsprogramms bereits der Service „Baulasten Online (Negativatteste)“ gestartet. Mit diesem Service können Interessierte seit Mitte vergangenen Jahres anfragen, ob für Grundstücke im Kölner Stadtgebiet Baulasten vorhanden sind. Gegen eine geringe Gebühr und bei Darlegung eines berechtigten Interesses erhalten sie online in Form eines sogenannten Negativattests schnell eine Auskunft, wenn auf dem Grundstück keine Baulast existiert. So entfällt der Weg zur Stadtverwaltung beziehungsweise der Postweg, denn Bürgerinnen und Bürger können bequem von zu Hause aus ohne Wartezeiten Anfragen nach Baulasten, also öffentlich-rechtlichen Beschränkungen des Grundstücks, stellen. Die Anwendung erfreut sich eines regen Interesses und wurde durch das Feedback der Anwenderinnen und Anwender kontinuierlich verbessert. Die Bezahlung erfolgt online per Kreditkarte, Giropay oder PayPal.

Im seit einigen Tagen ebenfalls im Echtbetrieb laufenden Service „Flurkarten online“ besteht jetzt auch die Möglichkeit, einen amtlichen Auszug aus der Liegenschaftskarte online zu beziehen. Die amtliche Liegenschaftskarte, auch Flurkarte, Lageplan oder Katasterkarte genannt, ist der grafische und maßstäbliche Nachweis der Flurstücke mit ihren Grenzen, den Gebäuden, Nutzungsarten und der Topographie. Damit steht die amtliche Liegenschaftskarte jederzeit in höchster Aktualität und Vollständigkeit zur Verfügung. Auch dieser neue Online-Service erspart den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur den Weg zum Amt, sondern auch noch bares Geld. Der online erstellte Auszug aus der Liegenschaftskarte kostet lediglich 15 Euro statt 30 Euro bei einer Bereitstellung durch das Personal des Katasterservice. Die Bezahlung erfolgt ebenso online per Kreditkarte, Giropay oder PayPal. Der Kartenauszug wird als PDF-Dokument bereitgestellt und ist erhältlich im A4-Format in Farbe und in den Maßstäben 1:500 und 1:1000. (jr)

www.stadt-koeln.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum