Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » STRABAG AG und ProVI: BIM im Verkehrswegebau vorantreiben

Home » BIM » STRABAG AG und ProVI: BIM im Verkehrswegebau vorantreiben

STRABAG AG und ProVI: BIM im Verkehrswegebau vorantreiben

  • 09. Nov.. 2020

Um die eigene Leistung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und auf dem zukunftsorientierten Infrastrukturmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen Planer und Bauunternehmen verstärkt auf Digitalisierung. Auch für die STRABAG AG, deutscher Spezialist für den Verkehrswegebau, ist die Digitalisierung ein zentrales Thema. Das Unternehmen entwickelt mit der ProVI GmbH das Thema BIM für Infrastruktur in Richtung vernetzter Planung und Bauausführung. Die Trassierungssoftware ProVI fungiert in diesem Zusammenhang als zentrales Datenmodell, das Geschwindigkeitsvorteile für alle am BIM-Kreislauf beteiligten Akteure mit sich bringen soll.

Durchgängig digital

Die STRABAG nutzt unter anderem die moderne Messtechnik mit Punktwolken, die durch Drohnen oder Messfahrzeuge erfasst werden. „Der Vorteil der Drohnenvermessung ist, dass der Aufnahmeprozess vor allem für Streckenbauwerke, wie im Straßenbau, schneller durchführbar ist als mittels klassischen Aufmaßes. Die Vermessung eines fünf Kilometer langen Abschnitts dauert mit einer Drohne ungefähr einen Tag, in der klassischen Vermessung dauert es deutlich länger. Der Aufwand für die Aufbereitung der Punktwolken ist jedoch nicht zu vernachlässigen“, so Christoph Kellner aus der Direktion Zentrale Technik/Verkehrswegebau bei der STRABAG AG. Die Drohnenvermessung macht das Aufmaß detailreicher, da es möglich ist, ein viel dichteres Punktnetz aufzunehmen. Die Punktwolke bietet die Datenbasis für das digitale Geländemodell, welches in das Planungsmodell integriert wird.

STRABAG nutzt unter anderem die moderne Messtechnik mit Punktwolken, die durch Drohnen oder Messfahrzeuge erfasst werden. Foto: ProVI GmbH

Die für die Bauausführung benötigten Daten generiert die STRABAG AG mit ProVI direkt aus dem Planungsprojekt und überspielt sie an die jeweiligen Baumaschinen. „Um Steuerungsdaten für die Baustelle zu erhalten, mussten wir diese bisher immer gesondert digitalisieren. Nachdem wir einen durchgängigen digitalen Arbeitsprozess aufgesetzt haben, können wir die Maschinensteuerungsdaten jetzt direkt aus der Planung übernehmen. So ermöglicht ProVI einen schnelleren Datenfluss von der Planung bis zur Ausführung. Der kurze bi-direktionale Datenfluss ist dabei weiter zu automatisieren“, bringt Gruppenleiter Christoph Kellner den Einsatz von ProVI auf den Punkt.

Auf Grundlage der an die Baustellenfahrzeuge übermittelten Steuerungsdaten und mithilfe einer GPS-basierten Maschinensteuerung, welche die ausgerüsteten Baumaschinen innerhalb des Baustellen-Koordinatensystems erfasst, bewegen sich diese schließlich, wo möglich, automatisch. Der Maschinist kontrolliert die korrekte Ausführung, steuert zum Teil aber nicht mehr selbst.

Zentrales Datenmodell

Ein durchgängiges Modell ermöglicht eine schnellere und effizientere Zusammenarbeit von der Vermessung über die Planung bis zur Ausführung. Der Informationsverlust an den entsprechenden Schnittstellen wird damit so gering wie möglich gehalten. Alle von der Vermessung bis zur Ausführung an einem Infrastrukturprojekt Beteiligten können aufgrund der zentralen Datenbanksystematik von verschiedenen Standorten aus auf die Daten und Modelle zugreifen. Das erleichtert die Zusammenarbeit. Aufgrund der flexiblen Bearbeitung im Querprofileditor können bei identifizierten Problemstellen Änderungen schnell umgesetzt werden und Planableitungen oder ganze Volumenmodelle sehr einfach generiert werden, wie Christoph Kell ner bestätigt: „Wenn man die Trassierungssoftware nicht nur in der Planung, sondern direkt auf der Baustelle vor Ort hat, kann man sich viel besser über ein Modell austauschen.“

Leichte Erlernbarkeit und zuverlässiger Support

STRABAG lobt vor allem die leichte Erlernbarkeit der Software: „Bereits nach einer kurzen Schulung ist es möglich, eigenständig und produktiv mit ProVI zu arbeiten. Und dank der intuitiven Bedienbarkeit erschließen sich die nötigen Funktionen durch ‚learning-by-doing‘.“ Besonders aufgrund des enormen Wettbewerbsdrucks ist die schnelle Einführung von BIM-Prozessen ein wichtiges Thema. Und sollten doch mal Schwierigkeiten oder Fragen auftreten, dann hilft der ProVI-Support zuverlässig, wie Christoph Kellner bestätigt: „Wir bekommen sehr schnell Lösungen aufgezeigt. Sei es in Form von Erklärungen über den Web Viewer oder Patches, die man installieren kann. Das funktioniert sehr gut und auch kurzfristig.“

Kooperation seit 2018

Die Entwicklungskooperation zwischen STRABAG und ProVI startete im Jahr 2018. STRABAG testet seither Betaversionen der Software und gibt Feedback an die Entwickler. Mithilfe der Anregungen und Vorschläge, die direkt aus der operativen Anwendung stammen, wird die Software optimiert und ein Mehrwert für die Bauausführung geschaffen. „Wir liefern viel Input, den ProVI hervorragend priorisiert und umsetzt“, fügt Christoph Kellner hinzu. Ein Projekt, das gerade in der Entwicklung ist, sind neue Funktionen, mit denen auch kleinere Flächenprojekte wie Parkplätze in ProVI realisiert werden sollen.

STRABAG will auch in Zukunft eng mit ProVI zusammenarbeiten, so Christoph Kellner: „Es ist uns wichtig, dass wir die aktive und fruchtbare Kooperation mit ProVI weiterleben. Im Kern liegt der Erfolg in der Verbindung von Gewerken in der Ausführung mit der Kompetenz unseres Softwarepartners. Wir können unsere Anforderungen an die Software kommunizieren und dadurch deren Weiterentwicklung aktiv mitgestalten.“ (sg)

www.provi-cad.de

www.strabag.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum