Vom 7. bis 9. Oktober findet die INTERGEO auf dem Messegelände Frankfurt statt. Die Messe bringt High-Tech und Praxis auf eine Bühne. Themen sind beispielsweise Earth-Observation-Analysen gegen Hitzeinseln in Städten, digitale Zwillinge für resiliente Infrastruktur, BIM-Workflows für effizientes Bauen und Best-Practice-Projekte aus Stadtplanung, Bauwesen, Agrarwirtschaft und Immobilienwirtschaft. Auch dieses Jahr besteht das Event aus wissenschaftlich-fachlicher CONFERENCE und praxisorientierter EXPO. Es soll zwei Stages direkt in den Hallen geben: Auf der Main Stage dreht sich alles um neue Technologien und Innovationen wie GeoAI, Sensorik, Mapping-Workflows und Standards. Zudem legt erstmals der neue Application Dome den Fokus auf echte Use Cases. „Mit der neuen Application Stage und der Main Stage rücken wir Wissensvermittlung, Austausch und konkrete Praxislösungen noch näher an die Märkte heran. Sie sind keine Randerscheinung – sie sind Taktgeber der EXPO und schaffen echte Begegnungsräume für Innovation, Business und Vernetzung“, erklärt Olaf Freier, Chief Strategy Officer der HINTE Expo & Conference.
In Zusammenarbeit mit dem DLR zeigt die INTERGEO, wie Satellitendaten konkrete Klimastrategien ermöglichen. Von hochaufgelösten Satellitenbildern bis zu Drohnenaufnahmen und mobilen 3D-Scannern – gemeinsam einen lückenlosen Datenstrom liefern, der sich direkt in GIS-Workflows einbinden lässt. Damit können zum Beispiel Städte wie Dresden oder Langenfeld Hitzeinseln exakt lokalisieren, unterschiedliche Begrünungsszenarien simulieren und ihre Kühlwirkung quantifizieren. Bei Extremereignissen – etwa den Monsunüberschwemmungen 2022 in Pakistan – werden binnen Stunden aktuelle Überflutungskarten erstellt, sodass Einsatzleitungen Risikozonen rasch erkennen. In den Alpen ermöglicht kontinuierliches Monitoring die frühzeitige Detektion langsamer Hangrutschungen und schützt Verkehrswege sowie Siedlungen. Und europaweit profitieren Metropolen von flächendeckenden Landnutzungsdatensätzen, die Nachverdichtungspotenziale oder Grünflächenengpässe sichtbar machen. So verbindet Reality Capturing präzise Erfassung mit unmittelbar umsetzbaren Entscheidungen – von der Klimaresilienz über den Katastrophenschutz bis zur nachhaltigen Stadtplanung. Mit dem neuen Real Estate Lab betritt die Immobilienwirtschaft mit einem speziellen Format die INTERGEO-Bühne. Im Fokus: die intelligente Verbindung von Geodaten, Immobiliendaten und KI.
Die Start-up Area der INTERGEO bietet Start-ups gezielte Sichtbarkeit – mit Pitch-Slots auf der Main Stage, starker Kommunikation und attraktiven Fördermöglichkeiten durch das BAFA. Unterstützt wird sie zudem von Geoawesome, der internationalen Plattform der Geospatial Community. Der GeoCampus, unterstützt durch KonGeoS, vernetzt Nachwuchstalente, Forschung und Industrie.
Den Auftakt der Conference bilden die Opening-Keynotes „Geo & KI“, in denen gezeigt werden soll, wie künstliche Intelligenz Karten nicht nur interpretiert, sondern selbst schreibt. Daran knüpft ein ganztägiger Themenbogen zu Digitalen Zwillingen an. Parallel dazu vertieft der Earth-Observation-Track die Möglichkeiten satellitengestützter Datenerhebung. In Kooperation mit dem DLR wird gezeigt, wie Copernicus-Daten Hitzeinseln identifizieren, Starkregenrisiken quantifizieren oder CO₂-Emissionsszenarien modellieren – konkrete Werkzeuge, mit denen Kommunen ihre Pflicht zur Klimaanpassung erfüllen.
Der Ticketshop ist geöffnet: Early-Bird-Konditionen der Conference gelten bis 17. August 2025. Das Conference Ticket gewährt Zugang zu allen Bühnen sowie zur EXPO an allen drei Tagen.