Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Bathymetrie » Tiefere Einsichten

Home » Bathymetrie » Tiefere Einsichten

Tiefere Einsichten

  • 23. Juni. 2016

Die Flachwasser-Bathymetrie hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen und sich in zahlreichen Projekten bewiesen.

Mit grünem Laserlicht können Strukturen mehrere Meter unter der Wasseroberfläche und am Ufer exakt erfasst werden. Bild: AHM

Mit grünem Laserlicht können Strukturen mehrere Meter unter der Wasseroberfläche und am Ufer exakt erfasst werden. Bild: AHM

Die Erkundung von Flachwasserbereichen ist potenziell für viele Disziplinen von Interesse: Von der Ökologie über die Hochwasservorsorge und Schifffahrt bis hin zur Unterwasserarchäologie besteht Bedarf an differenzierten topographischen Daten aus Binnengewässern, künstlichen Stauseen und küstennahen Meeresregionen bis zu einer Tiefe von etwa zehn Metern. Da konventionelle hydro-akkustische Methoden (Echolot/ Fächerlot) hier nur begrenzt zum Einsatz kommen können und in der Anwendung insgesamt sehr zeitaufwendig sind, fokussieren sich Forschung und Entwicklung seit einigen Jahren auf den Einsatz von grünem Laserlicht. Dieses ist in der Lage, Wasser zumindest teilweise zu durchdringen, so dass mit entsprechenden Scannern prinzipiell auch Strukturen unter der Wasseroberfläche erfasst werden können. Erste Systeme zum Einsatz in der Tiefsee entwickelte das Militär mit der Zielsetzung, U-Boote aus der Luft zu orten. Die Tiefwasserscanner (Deep Water Bathymetric LiDAR Systems) zeichnen sich zwar durch eine sehr große Eindringtiefe aus, da aber auf der erfassten Fläche nur wenige Punkte gescannt werden, lassen sich kleinere Strukturen nicht zufriedenstellend erfassen. Auch die aus Sicherheitsgründen erforderliche große Flughöhe machen die Systeme für Flachwasser untauglich.

Die Ursprünge

Dass seit einigen Jahren bathymetrische LiDAR Systeme auf dem Markt sind, die für Flachwassergebiete optimiert wurden, ist in erheblichem Maße dem Engagement des Bauingenieurs Frank Steinbacher zu verdanken. Im Rahmen seiner Dissertation im Fachbereich Wasserbau hatte er sich 2006 dieser Herausforderung gestellt: „Die relevanten Veränderungen finden im Flachwasser statt“, erläutert Steinbacher. „Ich fand es unbefriedigend, dass es dafür keine geeignete Erfassungs- und Darstellungsmethoden gab.“ Dabei wollte Steinbacher es keineswegs bei der Theorie belassen, seine Vision war ein praxistaugliches Airborne Laserscanning- System. Der nächste Weg führt ihn daher zum Laserscanner-Hersteller Riegl LMS. Es gelang Frank Steinbacher, den Firmengründer Dr. Johannes Riegl für seine Idee zu gewinnen und noch heute zeigt er sich begeistert über die Unterstützung, die er damals erfuhr. „Da ging es überhaupt nicht um kommerzielle Überlegungen, sondern einfach um die Leidenschaft für diese Technologie“, erinnert sich Steinbacher. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Innsbruck mit Riegl wurde aufgesetzt, dessen Ergebnis der wohl erste topohydrographische Scanner zur dreidimensionalen Erfassung von Flachwasserbereichen weltweit war.

Erfolgreicher Praxiseinsatz

Heute ist mit dem Riegl VQ-880 G bereits die zweite Generation am Markt. Das kompakte Gerät mit integrierter Full-Waveform-Analyse und Multiple-Time-Around (MTA) Processing arbeitet mit einem sichtbaren grünen Laserstrahl, der von einer starken pulsierenden Laserquelle ausgesandt wird. Zur exakten Positionsbestimmung ist der .RIEGL VQ- 880-G zudem mit einem Highend-GNSS/IMU-System und einer hochauflösenden Kamera ausgestattet und kann um einen Infrarotlaser ergänzt werden, der die Wasseroberfläche erfasst. Bei der AHM AirborneHydroMapping GmbH, die Steinbacher 2010 nach dem Ende des Forschungsprojekts gründete, kommt bei Befliegungen mit dem firmeneigenen Flugzeug neben diesen Sensoren noch eine Wärmebildkamera zum Einsatz.

Da der grüne Laser bei günstigen Bedingungen 50 bis 60 Messpunkte pro Quadratmeter Fläche erfasst, sind die Messdaten sehr detailliert, die Genauigkeit liegt bei unter zehn bis etwa fünf Zentimetern. Damit sind sehr feine Strukturen erkennbar, so dass sich aus den Bildern sehr differenzierte Aussagen ableiten lassen – nicht nur zur Gewässersohle und den Wasseranschlagflächen, sondern beispielsweise auch zur Vegetation in den Uferbereichen. „Neben der hohen Qualität der Ergebnisse ist auch der geringe Zeitaufwand ein Argument für die Befliegung mit dem bathymetrischen Laser“, ergänzt Frank Steinbacher. Die Erfassung von rund 40 Kilometern Flusslauf der Elbe am Klödener Riss etwa habe fliegerisch rund zwei Stunden beansprucht.

Anhand der Befliegungsdaten können detailierte 3D-Modelle (links) und fein aufgelöste Luftbilder mit Zusatzinformationen generiert werden. Bilder: AHM

Anhand der Befliegungsdaten können detailierte 3D-Modelle (links) und fein aufgelöste Luftbilder mit Zusatzinformationen generiert werden. Bilder: AHM

Die Eindringtiefe des Lasers kann bis zu zehn Meter erreichen, dabei spielen natürlich Faktoren wie die Wassertrübung, aber auch die meteorologischen Rahmenbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Niederschlag etc.) eine entscheidende Rolle. „Schwebstoffe in Fließgewässern oder im Meer beeinträchtigen zwar die Sicht des Lasers“, erläutert Steinbacher. Mit entsprechender Erfahrung und Planung könne man aber dennoch sehr gute Ergebnisse erzielen. So habe sich beispielsweise gezeigt, dass der Laser sehr gut eindringe, wenn sich ein Hochwasser gerade zurückzieht oder im Meer Ebbe herrscht. Sein Fazit: Viele Flüsse und Känale können mit dem Verfahren komplett erfasst werden, gleiches gilt für den erweiterten Küstenbereich des Meeres. „Bei der Erkundung von natürlichen oder künstlichen Seen von über zehn Metern Tiefe etwa kann die sehr aufwändige Vermessung per Schiff und Echolot auf die Tiefwasserbereiche beschränkt werden“, sagt Steinbacher.

So ging man beispielsweise auch bei der Neuvermessung des Bodensees vor, die zwischen 2012 und 2015 unter Federführung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) und des ausführenden Instituts für Seenforschung Langenargen (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) durchgeführt wurde. Ein Fächerecholot an Bord des FS Kormoran kam dabei vor allem in den tieferen Wasserabschnitten zum Einsatz, während Steinbacher und sein Team von AHM mit dem bathymetrischen Laser aus der Luft die Flachwasserzone und die unmittelbaren Uferbereiche vermaßen und Unterwasserobjekte erfassten. Die Erfahrungen aus der Vermessung des „schwäbischen Meers“ konnte das Unternehmen zwischenzeitlich in weitere umfangreiche Binnensee- Projekte einbringen. Auch die Erfassung von Flussläufen – jüngst etwa die Elbe – und Küstenvermessungen finden sich in der Referenzliste des jungen Unternehmens, das inzwischen auf 24 Mitarbeiter angewachsen ist. An Nachfrage mangele es nicht, berichtet Steinbacher, zu dessen Auftraggebern neben Wasser-, Schifffahrts- und Umweltbehörden beispielsweise auch Versorger zählen. Diese nutzen die bathymetrische Erkundung etwa zur Überwachung von Wasserkraftwerken.

Auswertung mit eigener Software

Bei den Befliegungen werden aufgrund der hohen Genauigkeit des Lasers sowie der Verwendung multipler Sensoren zwangsläufig große Datenmengen generiert, die für die weitere Nutzung entsprechend aufbereitet werden müssen. Da Steinbacher mit dem am Markt verfügbaren Systemen nicht zufrieden war, wurde er auch hier selbst aktiv und entwickelte mit seinem Unternehmen eine eigene Software-Lösung unter dem Namen HydroVISH. Die Lösung setzt auf VISH, einem speziellen Visualisierungs- Framework, das ursprünglich aus der Forschung stammt, und sich zwischenzeitlich zu einem durchaus tragfähigen zweiten Standbein von AHM entwickelt hat. Zahlreiche Behörden zählen inzwischen zu den Anwendern, Dienstleistungsaufträge zur Datenauswertung erhält Steinbacher nach eigenem Bekunden inzwischen aus aller Welt.

Auch im eigentlichen Kerngeschäft des Unternehmens, der Flachwasserbathymetrie, geht der Unternehmensgründer von einer weiterhin positiven Marktentwicklung aus. Allein das Bodensee- Projekt habe gezeigt, wie breit und vielfältig das Interesse an den gewonnenen Daten sei. „Das Verfahren liefert einfach so viel genauere Informationen als bisherige Methoden und verbessert natürlich damit auch die Analysen und Planungen, die auf diesen Daten aufsetzen“, erläutert Frank Steinbacher. Er ist überzeugt, dass diese Qualität sich mittelfristig als Standard im Bereich der Flachwassererkundung etablieren wird.

www.ahm.co.at
www.riegl.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum