Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » TriVis: Vision wird Realität

Home » Unternehmen & Märkte » TriVis: Vision wird Realität

TriVis: Vision wird Realität

  • 04. März. 2016

25 Jahre animierte Wetterprognose im deutschen Fernsehen.

DWD_Brocken

Winter auf dem Brocken mit Blick auf die dortige Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert dieses Jahr 25 Jahre Wetteranimation aus dem Computer im deutschen Fernsehen. Bis 1992 konnte man zwar die Dynamik des Wetters der Vergangenheit animiert darstellen. Für Wetterprognosen gab es diese Art der Animation aber noch nicht. Im Dezember 1992, im gemeinsamen Wetterbericht von SDR und SWF, sahen die Zuschauer dann in einer Weltpremiere zum ersten Mal vorhergesagte Bewölkung, wie man sie bis dahin nur aus Filmen von Wettersatelliten mit dem Blick auf das vergangene Wetter kannte. Daraus entwickelten das Fraunhofer Institut für Grafische Datenverarbeitung (IGD) und der DWD gemeinsam das professionelle Visualisierungssystem TriVis. „Für den Deutschen Wetterdienst ist TriVis eine Erfolgsstory. Aus einer ungewöhnlichen Idee und einer kleinen Besprechung vor 25 Jahren in einem Offenbacher Büro wurde ein weltweit erfolgreiches Wettervisualisierungssystem, das heute Fernsehzuschauer in Kapstadt, Sydney, Muscat oder Hongkong über das Wetter informiert“, so Andreas Friedrich, Pressesprecher des DWD in Offenbach.

Die Idee Wetterprognosen animiert darzustellen kam von den Wetterpräsentatoren selbst. Ein Vorhersage-Satellitenfilm sollte die Dynamik des zu erwartenden Wetters eindrücklicher veranschaulichen. Um diese Vision Realität werden zu lassen, mussten einerseits meteorologische Parameter aus den Vorhersagemodellen, wie Wolkengrauwert und Wolkenbedeckung simuliert und andererseits realistische computergraphische Verfahren für die Wolkendarstellung entwickelt werden. Anfang Dezember 1990 startete dann das Projekt, das die Inhalte und die Art der Präsentation von Wetterberichten im Fernsehen und später auch im Internet mit weltweit neuen innovativen Visualisierungen verändern und prägen sollte. „Es war eine spannende Zeit damals“ , so Hans-Joachim Koppert, Leiter der Wettervorhersage. „Gemeinsam arbeiteten wir an der meteorologischen und technischen Umsetzung der verständlichen Visualisierung der Modelldaten und jedes Mal wenn eine neue Programmversion per Eilboten aus Darmstadt eintraf, war die Spannung groß, wie die Wolkenvorhersage auf dem Bildschirm wohl aussehen würde.“

dwd_nl_meteorologen

DWD Niederlassung Potsdam: Meteorologen bei der Wetteranalyse in der Regionalzentrale.

Weitere Partner wurden später der Schwedische Wetterdienst SMHI und der Hessische Rundfunk (HR). Gemeinsam mit dem DWD entwickelte man den ersten 3D-Wetterflug für ARD-Wetterberichte. Nach Erreichen der Industriereife gründete sich 1995 als Spin-off vom IGD die Firma ask – Innovative Visualisierungslösungen, die TriVis stetig weiter entwickelt und als Kooperationspartner des DWD erfolgreich weltweit vertreibt. Heute wird es global von Fernsehsendern und im Internet sowie von Zeitungen eingesetzt. Im Jahr 2000 war TriVis das offizielle Wettervisualisierungssystem der Olympischen Sommerspiele in Sydney; 2006 kam es mit dem ZDF bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland zum Einsatz.

www.dwd.de

Bilder: Klaus Adler, DWD; Alexander Heimann

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum