Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » UNIVERSITÄT LEIPZIG: Karlsgraben-Rätsel gelüftet

Home » Forschung & Entwicklung » UNIVERSITÄT LEIPZIG: Karlsgraben-Rätsel gelüftet

UNIVERSITÄT LEIPZIG: Karlsgraben-Rätsel gelüftet

  • 16. Nov.. 2018

Warum hat der Karlsgraben einen s-förmigen Verlauf? Lange wurde darüber spekuliert. Geographen und Archäologen der Universitäten Leipzig und Jena ist es nun gelungen, diese alte Frage in ihrer im Fachmagazin PLOS ONE publizierten Studie zu beantworten.

Digitale, lasergestützte Höhenmodelle wurden mit aktuellen Landnutzungsdaten und historischen Karten verschnitten, um den s-förmigen Verlauf des Karlsgrabens zu erklären. Foto: pixabay (LuizNaleto)

Der Karlsgraben in Mittelfranken/ Bayern ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte des Mittelalters: Karl der Große versuchte 792/793 n. Chr. mit dem Graben eine schiffbare Verbindung zwischen Rhein und Donau zu schaffen. In der Gegenwart stellt der auffällig s-förmige Verlauf Forscher vor ein Rätsel. Bisher wurde auf den Wechsel des geologischen Untergrunds spekuliert, der diesen Verlauf bedingt. Johannes Schmidt vom Institut für Geographie der Universität Leipzig, sein Kollege Prof. Dr. Christoph Zielhofer sowie Dr. Lukas Werther, Archäologe der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gruben tiefer nach den Gründen für den Verlauf des Karlsgrabens. „Wir wollten nun die topographischen Bedingungen zur Bauzeit rekonstruieren und haben digitale, lasergestützte Höhenmodelle mit aktuellen Landnutzungsdaten und historischen Karten verschnitten“, beschreibt Schmidt. Ein neu entwickeltes, computergestütztes Verfahren ermöglichte es, vom Menschen verursachte – sogenannte anthropogene – Veränderungen des Reliefs wie Straßen und Aufschüttungen aus diesen Höhenmodellen zu entfernen.

Bauleistung ihrer Zeit weit voraus

Die Forscher konnten auf Basis dieses von menschlichen Einflüssen bereinigten Reliefs jenen Verlauf des Kanals modellieren, bei dem die damaligen Arbeiter das geringste Erdvolumen bewegen mussten. „Wir konnten feststellen, dass dieser nach modernen Kriterien bestmögliche Trassenverlauf tatsächlich dem von den frühmittelalterlichen Baumeistern gewählten, s-förmigen Verlauf des Kanals entspricht“, fasst Prof. Dr. Zielhofer die Ergebnisse zusammen. Der Verlauf des Kanals zeigt somit eine eindeutige Abhängigkeit von der Topographie, also dem natürlichen Relief der Erdoberfläche – und nicht alleine vom Wechsel des geologischen Untergrunds, wie bisher angenommen.

Einige kleinere Abweichungen vom Verlauf mit dem absolut minimalsten Aushubvolumen haben den Forschern nach wahrscheinlich hydrologische Ursachen. An kritischen Stellen nahmen die Baumeister ein etwas größeres Erdvolumen womöglich aus dem Grund in Kauf, um besonders feuchte und statisch problematische Bereiche zu vermeiden und damit die Stabilität der Böschungen weiterhin zu gewährleisten. Fest steht nach den Ergebnissen der Studie: Der Trassenverlauf des Karlsgrabens folgt einem idealen Kompromiss aus minimalem Aushubvolumen und der Vermeidung kritischer Feuchtzonen – eine Ingenieurs- und Planungsleistung, die ihrer Zeit weit voraus war.

www.uni-leipzig.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum