Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Unterstützt alle Satellitennavigationssystem: Panasonic führt neues Toughbook A3 ein

Home » Mobile GIS » Unterstützt alle Satellitennavigationssystem: Panasonic führt neues Toughbook A3 ein

Unterstützt alle Satellitennavigationssystem: Panasonic führt neues Toughbook A3 ein

  • 21. Juli. 2020

Panasonic erweitert sein Android-Produktportfolio mit dem TOUGHBOOK A3, einem robusten Tablet mit 10,1“- Display und „Full Ruggedized“ Schutzeigenschaften. „Als Nachfolger des TOUGHBOOK A2 ist das neue Gerät noch robuster, leistungsfähiger und ausdauernder im mobilen Einsatz als sein Vorgänger“, sagt Jan Kaempfer, General Manager of Marketing bei Panasonic’s Mobile Solutions Business Division Europe. Das TOUGHBOOK A3 kommt zeitgleich mit umfangreichem Zubehörprogramm auf den Markt. Es soll inklusive einer Standardgarantie von drei Jahren ab August 2020 erhältlich sein. Die Preise beginnen nach Angaben des Unternehmens bei 1.328 Euro netto.

Das Unternehmen sieht eine weiter steigende Verbreitung von robusten Android-Tablets und Handhelds im professionellen Einsatz, daher wurde das A3 für typische mobile Mitarbeiter, die unter rauen Außenbedingungen arbeiten, entwickelt. Es bietet mit einem hot-swap-fähigen Doppelakku-System (2x 3200 mAh)eine Akkulaufzeit von bis zu neun Stunden. Gemessen wurde dabei mit 150 cd/m2 Displayhelligkeit und 20-sekündigem Webbrowser-Update per WLAN. Mit Nutzung von zwei optionalen Hochleistungs-Akkus (2x 5580 mAh) werde die Betriebsdauer auf bis zu 15,5 Stunden verlängert. Panasonic hat das neue Tablet vor allem für die Arbeit unter schwierigen Licht- und Wetterbedingungen konzipiert. Daher kann es zum Beispiel über diverse flexible Anschlussoptionen je nach Einsatzzweck konfiguriert werden. Es unterstützt außerdem Panaso-nic COMPASS 2.0, eine Software-Suite mit Enterprise-Management-Tools für die Familie von robusten Panasonic-Geräten auf Android-Betriebssystembasis.

Das neue TOUGHBOOK von Panasonic ist ab 1.328,00 Euro erhältlich. Foto: Panasonic Marketing Europe GmbH

Zu den neuesten Erweiterungen des COMPASS-Pakets gehören ein proprietäres Schnellkonfigurations-Tool, verbesserte Sicherheitsupdates, die es optional bis zu drei Jahre nach dem End-of-Service gibt, die neue TOUGHBOOK Mobile Enterprise Application Plattform OMNIA und ein Portal, mit dem neue Apps für Panasonic Android-Geräte zertifiziert werden können. Das TOUGHBOOK A3 ist wasser- und staubgeschützt (Schutzklasse IP65) und hält einem Fall aus der Höhe von 1,5 Metern stand. Im Gerät mit Android 9 Pie Betriebssystem sind die neueste Qualcomm Octa-Core SDM660 CPU (1,8 – 2,2 GHz) mit Langzeit-Support, 4 GB Arbeitsspeicher und ein auf 64 GB vergrößerter eMMC-Speicher verbaut.

Das 10,1“-Display (1920×1200 Pixel) ist Touchscreen-fähig und kann per Fingereingabe, mit Hand-schuhen oder mit einem kapazitiven Stylus-Stift für detaillierte Anmerkungen oder Unterschriften verwendet werden. Nach Angaben von Panasonic ist dies auch bei Regen möglich. Eine Frontkamera und Rückkamera mit Blitz sowie ein Mikrofon ermöglichen die Dokumentenerfassung und Bildaufnahmen.

Zu den Schnittstellen gehören USB Typ-C und Typ-A. Zudem bietet es drei unterschiedliche Ports für Funktionserweiterungen mit fünf verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, wie beispielsweise einem optionalen Smartcard-Lesegerät, einem Barcode-Reader oder einem zusätzlichen USB Type-A-Anschluss.Das TOUGHBOOK A3 ist optimiert für die Arbeit mit verschiedensten Global-Positioning-Systemen: Galileo und GPS in Europa, GLONASS in Russland, QZSS in Japan und Beidou in China. (sg)

www.panasonic.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum