Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2024 » Von der Kostenschätzung bis zur Abrechnung

Home » INTERGEO 2024 » Von der Kostenschätzung bis zur Abrechnung

Von der Kostenschätzung bis zur Abrechnung

  • 28. Aug.. 2024

Seit Mitte der 90er-Jahre setzt die Stadt Kempten mit rund 70.000 Einwohnern auf das durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsystem California.

Halle 1 | Stand: C1.006

Historisches Rathaus und Rathausplatz der Stadt Kempten. Die kreisfreie Stadt im Allgäu mit rund 70.000 Einwohnern wurde bereits in der Antike schriftlich erwähnt.
Quelle: Stadt Kempten

Mit der Software ist sowohl das Amt für Tiefbau und Verkehr als auch das Amt für Gebäudewirtschaft in der Lage, die unterschiedlichen Bauprojekte VOB-gerecht und normenkonform auszuschreiben sowie die Kosten durchgängig zu planen, zu kontrollieren und zu dokumentieren.

Um die Prozesse von der Auftragsvergabe bis hin zur Abrechnung bei Projekten, die sich auf Bau und Unterhalt von Straßen, Geh- und Radwegen, Brücken beziehen, effizient und zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchzuführen, vertraut das Amt für Tiefbau und Verkehr seit ca. 30 Jahren auf California. Hatte man zu Beginn der 90er-Jahre noch mit Papier gearbeitet, so entschied man sich nach einer umfassenden Marktstudie für das Programm von G&W. Denn dieses überzeugt durch Durchgängigkeit. Angefangen bei der ersten Kostenschätzung, über die LV- und Preisspiegel-Erstellung, einem detaillierten Nachtragsmanagement bis zur Abrechnung und Dokumentation der abgeschlossenen Baumaßnahmen begleitet das System die Mitarbeitenden während des gesamten Projektablaufs.
Heute erstellen die Kemptener die Leistungsverzeichnisse schnell auf Basis von Stammtexten und übermitteln diese den Bietern zwecks Vergaben nach VOB/A mittels standardisierter Schnittstelle im GAEB-Format.
Das Einlesen der Angebote, die Erstellung des Preisspiegels, detailliert oder komprimiert, als Schwerpunkt- oder Ausreißerpreisspiegel mit allen Raffinessen für ein gläsernes Angebot, erfolgt auf Knopfdruck. Doch nicht nur die Ausschreibung, sondern auch die Abrechnung der Bauleistungen erfolgt über die Software.

Mengen erfassen und prüfen

Leistungsverzeichnis für den Straßenbau.
Quelle: G&W Software AG

Doch nutzen die Allgäuer Bauspezialisten die Software nicht nur als AVA-System und zur Kostenschätzung, Kostenberechnung und Kostendokumentation, denn die Software kann weit mehr. So bietet das Aufmaß-Modul mit der schnellen Mengenvorermittlung sowie der Erfassung und Prüfung von Aufmaßen, den Mitarbeitenden Flexibilität und Effizienz. Die Bauleitung erfasst zusammen mit dem Auftragnehmer vor Ort die geprüften Mengen in Aufmaßblättern. Diese werden dann in California zum Beispiel für die Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe eingegeben. Dadurch liegt dem Amt eine lückenlose Dokumentation der erbrachten Leistungen zur jeweiligen Abrechnung vor.

Abrechnung per System
Das Modul für die Abrechnung, Kostenkontrolle und Projektüberwachung unterstützt die Mitarbeitenden bei der Überwachung der gesamten Bauausführung und Abrechnung. Hiermit können sie die Rechnungen überprüfen, automatisch Zahlungsanweisungen für Abschlagszahlungen, Teilschlussrechnungen und Schlussrechnungen erstellen sowie detailliert alle Nachträge verwalten. Darüber hinaus bietet es eine lückenlose, transparente Historie der Stadienentwicklung vom Planungs-LV und der Kostenberechnung über den Kostenanschlag, Hauptauftrag und die Nachtragsstadien bis zur Kostenfeststellung.
Brückensanierung mit Ingenieurbüros
Die Stadt Kempten ist auch für den Unterhalt von 170 Brückenbauwerken inklusive der dazugehörigen Ingenieurbauwerke wie Durchlässe, Stützmauern, Lärmschutzwände etc. zuständig. Diese Bauwerke werden regelmäßig überwacht und nach DIN 1076 geprüft. Die in die Jahre gekommenen Bauwerke sind entweder zu sanieren oder durch größere Neubauten zu ersetzen. Dazu kooperiert die Stadt mit unterschiedlichen Ingenieurbüros. Diese sind für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Ausschreibungen sowie für die Durchführung der Baumaßnahmen zuständig. Die fertigen Leistungsverzeichnisse erhält das Amt im GAEB-Format DA81 und pflegt sie in California ein. Dies funktioniert auch problemlos, sollte das Ingenieurbüro mit einem anderen Programm arbeiten.
Zufrieden ist man beim Amt für Tiefbau und Verkehr nicht nur mit den Funktionalitäten der Software, sondern auch mit der Betreuung durch den Softwarehersteller. Fragen werden sofort telefonisch kompetent beantwortet, Wartezeiten fallen nicht an.

www.gw-software.de

www.kempten.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum