Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2023 » IGI: Wärmekarten mit 5cm-Auflösung

Home » INTERGEO 2023 » IGI: Wärmekarten mit 5cm-Auflösung

IGI: Wärmekarten mit 5cm-Auflösung

  • 21. Sep.. 2023

IGI stellt ein neues 5-Band-Luftbildkamerasystem vor, das auch Wärmebildkarten liefert.

Bis 2030 soll die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme klimaneutral erzeugt werden. Um dies umzusetzen und großflächig zu planen, sind umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Ein Instrument dafür sind Thermalkarten, die durch Befliegungen mit einer Wärmebildkamera erstellt werden. Sie zeigen die Wärmeabstrahlung von Dächern und damit Potenziale für die Wärmedämmung. Der Sensorspezialist IGI mbH hat dafür jetzt das passende Werkzeug auf den Markt gebracht. IGI EcoMapper heißt der neue Sensor von IGI, den Geschäftsführer Philipp Grimm als „revolutionäres Werkzeug, das die Wahrnehmung und Nutzung von Luftbildern neu definieren wird“ bezeichnet.

20 Zentimeter pro Pixel

Das Besondere daran ist nicht nur, dass es gleichzeitig präzise Geodaten und Wärmebilder liefert. Revolutionär ist es deshalb, weil die neueste Generation von Wärmebildkameras einen Entwicklungssprung vollzogen hat. Die aktuelle Generation verfügt über gekühlte Systeme. „Dadurch liefern die Kameras präzisere und besser aufgelöste Daten“, sagt Grimm. Bis zu 50 Zentimeter Auflösung sind heute schon Standard, das neue IGI-System schafft je nach Ausstattung (den EcoMapper gibt es in zwei Versionen) bis zu 20 Zentimeter. Damit lässt sich zum Beispiel auch an Gebäudekanten erkennen, wie sich die Wärmeemissionen an Gebäuden genau verhalten. „Mit den Heatmaps können Kommunen Bürger und Unternehmen für energetische Fragestellungen sensibilisieren und Gebäudeeigentümer:innen Angebote zum Energiesparen machen“, so Grimm.

„Das Interesse an Thermografiebefliegungen hat bereits vor ca. 15 Jahren zugenommen, ist aber aufgrund des Klimawandels und der Dekarbonisierung aktueller denn je. Ein neues Anwendungsfeld, das sich durch die hohe Genauigkeit ergibt, ist die Fehlererkennung bei Solaranlagen. Bei Fehlfunktionen produzieren die Module vermehrt Wärme. Diese Schadstellen können mit dem EcoMapper exakt erfasst werden. Hier spielt die überlegene Lokalisierung gegenüber der Drohnenanwendung ihre Stärke aus“, sagt Grimm. Drohnen werden zwar schon seit einiger Zeit in Solarparks eingesetzt, aber die Georeferenzierung und damit die exakte Identifikation defekter Module ist bei großen Anlagen nicht optimal. Auch das Thema Hitze in Städten treibt die Nachfrage nach solchen Systemen. Stadtplaner können mit der Kamera genau sehen, welche Auswirkungen Strukturen wie Gebäude, Gewässer oder Parks in der Stadt auf die Temperaturen im Sommer haben. Durch die lokalen Temperatursensoren (in situ), so Grimm, werden die flächendeckenden Messdaten kalibriert und liefern damit sehr verbindliche Aussagen. Bisherige Thermografiebefliegungen, die sich auf die Wärmeabstrahlung von Dächern konzentrieren, werden meist im Winter oder morgens durchgeführt. Der neue IGI-Sensor ermöglicht auch Anwendungen bei Tageslicht. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Umweltmonitoring, Stadtplanung, Landwirtschaft oder Katastrophenschutz.

Gekühlte Kameratechnik

Bild aus einem Demonstrationsprojekt der Stadt Aalen. Es handelt sich um eine 3D-Vermaschung mit überlagerten Wärmebildern. Sie wurden aus einer Befliegung der Firma BSF Swissphoto aus Schönefeld erzeugt. Prozessiert wurde das Ergebnis von der Firma Aerowest aus Dortmund in Zusammenarbeit mit nFrames|ESRI aus Stuttgart. Grafik: Aerowest GmbH

Der IGI EcoMapper erfasst Daten in fünf verschiedenen Farbbändern: RGB, Infrarot und Wärmebild. Zum Einsatz kommt eine Thermografiekamera des deutschen Herstellers InfraTec aus Dresden. „Die Nachfrage ist gerade im letzten Jahr so stark gestiegen, dass wir uns entschlossen haben, eine gezielte Weiterentwicklung mit einem optimierten Gesamtsystem auf den Markt zu bringen“, sagt Grimm.

Die Kamera liefert zwar „nur“ vertikale Nadirbilder, aber aufgrund der bei Befliegungen üblichen Überlappung von 80 Prozent können daraus hochaufgelöste 3D-Stadtmodelle berechnet werden. Zumal Thermographiedaten im Vergleich zu Luftbildern trotz immenser Fortschritte immer noch die geringste Auflösung liefern. Durch die Auswertung von Überlagerungsdaten können sogar Thermalkarten mit einer Auflösung von bis zu 5 Zentimetern berechnet werden. Die beiden Versionen des EcoMapper unterscheiden sich in der Auflösung der Wärmebildkamera. Der EcoMapper 1920 verfügt über einen Infrarotsensor mit 1920 x 1536 Bildpunkten, die Variante 1280 entsprechend über 1280 x 1024 Bildpunkte. Erstere liefert somit eine Auflösung des Wärmebildes von 20 Zentimetern, letztere schafft 40 Zentimeter.

Einen Tag vor der Intergeo, am 09. Oktober, veranstaltet IGI sein User-Meeting in Berlin. Auch hier wird der EcoMapper im Mittelpunkt stehen.

HALLE 1.2 | STAND B1.052

www.igi-systems.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum