Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Wie agiles Projektmanagement funktioniert

Home » Unternehmen & Märkte » Wie agiles Projektmanagement funktioniert

Wie agiles Projektmanagement funktioniert

  • 27. Juli. 2022

Der GIS-Spezialist GRINTEC hat in einem gemeinsamen Projekt mit einem deutschen Energieversorger aufgezeigt, wie moderne Scrum-Methoden bei der Softwareentwicklung helfen können. Zum Einsatz kam dabei unter anderem die GRINTEC-Lösung LineRegister.

In der agilen Softwareentwicklung sowie im agilen Projektmanagement kommt immer häufiger das Scrum-Vorgehensmodell zur Anwendung. Scrum zeichnet sich durch schlanke Prozesse, schrittweise Entwicklungen und regelmäßige Feedbackschleifen aus. Foto: pixabay / RonaldCandonga

Agilität ist ein Schlagwort, das in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Agil zu sein bedeutet für Unternehmen dabei einerseits flexibel auf Veränderungen reagieren zu können, diese andererseits aber auch proaktiv zu antizipieren. Wie das mithilfe von neuen Softwaretools funktionieren kann, zeigt der österreichische GIS-Spezialist GRINTEC in einem Projekt gemeinsam mit einem großen deutschen Energieversorger. Ziel war es, ein zuvor gescheitertes Projekt mit agilen Methoden doch noch zur Umsetzung zu bringen. Zum Einsatz kamen dabei einerseits die GRINTEC-Softwarelösung LineRegister und andererseits das sogenannte Scrum-Framework, das ein Rahmenwerk für die agile Zusammenarbeit darstellt. Scrum zeichnet sich in diesem Zusammenhang durch klare Prozesse, eine schrittweise Entwicklung sowie regelmäßige Feedbackschleifen aus. Zudem gibt es definierte Rollen (Scrum Master, Product Owner & Entwickler), Verantwortlichkeiten und Meetings.

Schrittweise Entwicklung

Bei der schrittweisen Entwicklung wird der gesamte Scrum-Prozess in Form von zwei- bis vierwöchigen „Sprints” durchlaufen, die sich vom Aufbau her wiederholen. Zu Beginn gibt es dabei eine Planung, in welcher sich das Team auf die Arbeitspakete für die jeweiligen Sprints einigt. Zudem gibt es täglich zur selben Uhrzeit ein Abstimmungs-Meeting, das sogenannte „Daily Scrum“. Hierin sprechen die Entwickler transparent darüber, was gemacht wurde, was anschließend gemacht werden soll und ob und an welcher Stelle Problemstellungen aufgetreten sind. Im Ergebnis soll so schrittweise eine funktionsfähige Software (Inkrement) entwickelt werden können, die dem Kunden im Rahmen eines Reviews präsentiert und anschließend ausgeliefert werden kann. Der Kunde seinerseits evaluiert das Inkrement und gibt Feedback, welches vom Team in den nächsten Sprints berücksichtigt werden kann. So wird sichergestellt, dass man nicht an den Wünschen des Kunden vorbei entwickelt. Den Abschluss des Sprints bildet die Retrospektive, in welcher das Team den letzten Sprint beleuchtet, um dadurch die zukünftige Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

Doch wie sah nun die Unterstützung der GRINTEC im Projekt konkret aus? „Als Scrum Master wurde von uns jene Rolle besetzt, welche die Verantwortung über den Prozess, das Coaching der Teammitglieder und die Moderation der Meetings hat“, berichtet Timothy Weyrer, Software Engineer und Scrum Master bei GRINTEC und führt aus: „Das Einführungsprojekt wurde von uns bewusst so gestartet, dass die Projektmitglieder und Stakeholder zu Beginn die – zum Teil auch neue – Scrum-Arbeits- und Sichtweise in Form von Schulungen vermittelt bekommen haben.“ Dadurch konnte eine gemeinsame Sichtweise auf den Prozess geschaffen und die Wichtigkeit einer offenen, transparenten Zusammenarbeit verdeutlicht werden.

Transparente, klare und akzeptierte Regeln nötig

Insbesondere diese Akzeptanz sei wichtig, so Weyrer, da „man mit Scrum nur dann die gewünschten Resultate erzielt, wenn sich alle Parteien darauf einlassen, aufeinander verlassen und gemeinsam an einem Strang ziehen.“ Um dies zu unterstützen, benötige es transparente, klare und von allen Beteiligten akzeptierte Regeln. Diese wurden im Rahmen eines Workshops erarbeitet und definieren unter anderem, wann eine Anforderung bereit für die Umsetzung ist, wann eine Anforderung als umgesetzt bzw. fertig gilt oder wie sich die Zusammenarbeit konkret gestalten soll. „Auf diese Weise konnten wir einen gemeinsamen Rahmen schaffen, welcher den Projektbeteiligten als Orientierung für den weiteren Projektverlauf gedient hat. Danach ging es darum, die Anwendergruppen sowie deren Reise durch das Projekt abzubilden“, berichtet Scrum-Experte Weyrer.

Gleichzeitig ist klar: auch wenn man zu Projektbeginn schult und entsprechende Regeln definiert, wird die laufende Projektbegleitung dadurch nicht hinfällig. „Die Aufgaben des Scrum Masters im Projektverlauf sind agil und bedürfen einer regelmäßigen Adaptierung der Methodik, um das Team bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Weyrer. Nichtsdestotrotz konnte das österreichische Unternehmen das Projekt mit dem deutschen Energieversorger gemäß dem Scrum-Prozess erfolgreich abwickeln. Weyrer resümiert: „Mit Key-User-Tests wurde die Umsetzung für den finalen Go-Live validiert und schließlich mit der Produktivsetzung finalisiert.“ (jr)

www.grintec.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum