Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

Home » Unternehmen & Märkte » Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

  • 06. Feb.. 2019

Um noch schneller als bisher zu neuen Pflanzensorten zu kommen, setzt der Saatgutanbieter KWS Saat SE auf den Einsatz von Microdrones- Drohnen über seinen Feldern.

Die Luft vibriert. Es klingt, als nähere sich ein Schwarm Bienen. Für einige Sekunden machen die vier Rotoren von Marius Burkhardts knallorangem Fluggerät zwischen den Versuchsparzellen von KWS im niedersächsischen Einbeck so viel Wirbel, dass sich die Pflanzen am Boden im Luftzug biegen. Dann steigt die Drohne in luftige Höhen auf und zieht deutlich leiser mathematisch präzise Bahnen über das Feld, auf dem einige Zentimeter hohe, noch zarte Maispflanzen wachsen. Ihretwegen hat der Vierzigjährige an diesem Morgen den Quadrocopter in den Himmel über Einbeck geschickt.

Das Fluggerät stammt vom Drohnenbauer Microdrones. Dieser zählt zu den Führern im globalen Drohnenmarkt – und zeichnet sich vor allem durch präzise Technik und kundennahes Arbeiten aus. Das zeigt sich auch in Niedersachsen: Unter dem Quadrocopter, einer Microdrones md4-1000, hängen gleich mehrere Sensoren, welche die Pflanzen auf dem Feld aufnehmen, um ihr Wachstum zu erfassen.

Die md4-1000 zieht ihre Kreise in mathematisch präzisen und vorher definierten Bahnen über die Felder. Foto: KWS Saat SE

Mit einer vollen Akkuladung, die für eine knappe halbe Stunde Flugzeit ausreicht, erfasst die Drohne systematisch zwischen drei und acht Hektar, je nach Anwendung und abhängig von Flughöhe, Sensoren sowie Flugbahn. Integrierte Multispektral- und Wärmebildkameras messen dazu in verschiedenen Wellenlängenbereichen die Lichtmengen, die von den Pflanzen reflektiert und absorbiert werden. Für die Auswertung kommen dann noch die Fotos des Feldes hinzu.

Drohne und Bildanalyse: Hilfsmittel für optimale Züchtung

Marius Burkhardt, Drohnenpilot und -Experte von KWS, überwacht dabei, dass die Fotos konstant aus einer Flughöhe von 25 Metern entstehen. Nur dann kann die Software später die genaue GPS-Position jeder Pflanze ermitteln und von jedem einzelnen Exemplar ein 3D-Modell erstellen. Durch diese Verbindung aus technischer Innovation und züchterischer Erfahrung kann es gelingen, neue, krankheitsresistente Pflanzensorten in kürzerer Zeit zu züchten als bisher. Schließlich soll das Saatgut auch unter schwierigsten Bedingungen im Ackerbau Pflanzen mit hohen Erträgen hervorbringen.

„Landwirte wollen mit Saatgut arbeiten, das genau ihren individuellen Anforderungen entspricht“, sagt Dr. Christoph Bauer, der als verantwortlicher Leiter der Technologienentwicklung zur digitalen Phänotypisierung bei KWS die Drohnenflüge und die Auswertung der dabei gewonnenen Daten koordiniert. Die neuen, bei KWS selbst entwickelten digitalen Werkzeuge unterstützen die Züchter dabei, unter hunderttausenden Pflanzen die für ihre weitere Arbeit am besten geeigneten herauszufinden. „Das hilft unseren Züchtern, die besten Pflanzen ausfindig zu machen“, sagt Bauer. „Drohnen und Bildanalyse werden deshalb zu immer wertvolleren Hilfsmitteln.”

Precision Farming: Mehr Genauigkeit in der Landwirtschaft

Das Verfahren dahinter ist so alt wie die Pflanzenzucht selbst: Mithilfe der sogenannten Phänotypisierung lässt sich etwa die Frage beantworten, ob neue Sorten mit den Umweltbedingungen an einem Standort zurechtkommen. Oder ob und wo sie von Schädlingen befallen werden.

Die Luftaufnahmen des Microdrones UAV werden in eine spezielle Software geladen und am Computer analysiert. Foto: KWS Saat SE

„Fachleute von KWS sind seit mehr als 160 Jahren auf Feldern unterwegs, um Pflanzen zu begutachten”, sagt Bauer. „Das ist für die Entwicklung neuer Sorten unverzichtbar.” Jedes Jahr säen Züchter neue Pflanzen aus und beurteilen dann, wie sich diese auf dem Feld entwickeln. Sie erfassen Größe, Farbe, Wachstumsrate, die Zahl und Form der Blätter und weitere Merkmale. Letztlich können Züchter so in vielen kleinen, oft sehr arbeitsaufwendigen Schritten Sorten liefern, die optimal auf die Bedürfnisse des Landwirts angepasst sind.

Die Luftaufnahmen und ihre Softwareauswertung beschleunigen diesen Prozess deutlich. Und sie haben noch weitere Vorteile für den Landwirt, sagt Technologe Bauer. Pilzbefall, trockene Bereiche, geringer Chlorophyllgehalt: Nichts bleibt den digitalen Sensoren verborgen. Und weil Messgeräte und Software nicht ermüden, sind die Analyseergebnisse zur Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen, ihrer Blattzahl und Blattgröße vielfach präziser und schneller verfügbar als ohne technische Hilfe.

Konkret geht es beispielsweise um Ungenauigkeiten des menschlichen Auges, sagt Bauer: „Wenn mehrere Menschen durch ein Feld laufen und die Entwicklung des Blattapparates bewerten sollen, kommen zwar meist sehr ähnliche, aber doch leicht unterschiedliche Ergebnisse heraus.” Genau solche Unterschiede soll die stets objektive Technik verhindern – und dabei zugleich ihre Geschwindigkeitsvorteile ausspielen: „Kein Mensch kann in derart unbestechlicher Objektivität solch riesige Flächen beurteilen.”

Hunderte Drohnenfotos, eine Gesamtaufnahme

Pflanzenzüchter bleiben trotz Drohnen und Software unerlässlich. Sie müssen beispielsweise die Messungen kalibrieren: „Für uns Menschen ist es natürlich eine leichte Übung, zwei Rüben- oder Maispflanzen auseinanderzuhalten“, sagt Bauer. „Dieses Wissen an Maschinen zu übertragen macht aber viel Arbeit.”

Ein Beispiel: Morgens und abends steht die Sonne besonders tief über den Feldern, ihr Licht ist dann rötlicher als noch am Mittag. Wenn die Sonne um 12 Uhr mittags dagegen sehr hoch am Himmel steht, ist der Anteil blauen Lichts höher. Liegt an trockenen Tagen morgens noch Staub auf den Blättern, der am Nachmittag von einem Regenguss weggespült wird, ändert sich die Optik innerhalb eines Tages erneut. Oder wenn Schatten morgens und mittags anders fallen. „Das alles müssen wir berücksichtigen und korrigieren”, sagt Bauer. „Nur dann können wir den Zustand der Pflanzen und Blattkrankheiten einwandfrei erkennen.”

Und Menschen sind auch beim Bewerten und Nutzen der Ergebnisse unverzichtbar. Nach der Rückkehr vom Feld speist Drohnenpilot Burkhardt die Aufnahmen in die Auswertungssoftware ein. Sie setzt hunderte Fotos zu einer Gesamtaufnahme zusammen. Auf dem virtuellen Acker am Bildschirm spannen sich feine Linien in grün, rot und blau. Das Team diskutiert dann die Daten: Wie ist die mittlere Blattfärbung? Wie viel Fläche nehmen die Pflanzen ein? Und was bedeutet das für die weitere Züchtung? Erfolge und Herausforderungen sollen hier konkret sichtbar werden.

Interdisziplinäre Forschung zur Phänotypisierung bei KWS

In der zu KWS gehörenden interdisziplinären Arbeitsgruppe, die sich mit den Drohnenaufnahmen beschäftigt, arbeiten unter anderem mehrere Spezialisten für die Bildanalyse. Christoph Bauer leitet sie. Seine Mitarbeiter und deren Technologien sind weltweit auf Zuchtstationen im Einsatz und haben bereits viele positive Erfahrungen gesammelt: „Wir haben unsere Stärken aus dem Input von Züchtern, Biologen und Ingenieuren kombiniert“, sagt Bauer. „So kam der gemeinsame Erfolg bei der Analyse der Daten.”

Der Weg ins Feld gehört für die Pflanzenzüchter weiterhin zwingend zum Beruf: Die Bedingungen der Messungen müssen sie vor Ort kontrollieren, die Schlussfolgerungen für die Züchtung aus der persönlichen Betrachtung ableiten. „Den Menschen werden wir niemals ersetzen”, sagt Christoph Bauer. „Aber unsere selbst entwickelte Technik wird die Kollegen bei ihren Züchtungsentscheidungen unterstützen.”

www.kws.com

www.microdrones.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum