Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » xPlanBox von lat/lon: Datendrehscheibe für XPlanung in Freiburg

Home » XPlanung » xPlanBox von lat/lon: Datendrehscheibe für XPlanung in Freiburg

xPlanBox von lat/lon: Datendrehscheibe für XPlanung in Freiburg

  • 13. Nov.. 2019

Die Umstellung auf den Standard XPlanung ist zwar deutschlandweit in vollem Gange, besonders bei den Großstädten. Doch es gibt noch immer Akzeptanzprobleme. Zum Beispiel auch, weil die Anforderungen an die Erstellung der Bebauungspläne (B-Pläne) selbst sich erhöhen. Die Vorteile erschließen sich in der Regel erst dann, wenn man eine übergreifende, homogene Prozesskette sieht, bei der alle Beteiligten auf einer einheitlichen Plattform arbeiten. Großstädten wie Hamburg, das ohnehin bei der Umsetzung von XPlanung eine Leuchtturmfunktion hat, ist dieser Umstand durchaus bekannt. Sie setzen daher auch umfangreiche Mittel und Ressourcen ein. Doch lohnt sich das „Hamburger Modell“ auch für kleinere Städte und ist dies überhaupt mit weniger üppigen Ressourcen umsetzbar? Diese Frage kann die Stadt Freiburg mit einem klaren Ja beantworten. Sie geht die Umstellung mit einem ganz ähnlichen Ansatz wie die Hansestadt an. Nicht nur die Erstellung und Migration der B-Pläne in den neuen Standard werden konsequent umgesetzt, die Breisgauer haben auch eine digitale Austauschplattform realisiert, die als Datendrehscheibe zu den externen Dienstleistern für die Erstellung und Fortführung der B-Pläne dient oder auch den Bürgerbeteiligungsverfahren zuspielt. Die Motivation für die 230.000-Einwohner-Stadt für ein solch ambitioniertes Modell war vielschichtig.

Zunächst entwickelt die Stadt Freiburg derzeit eine Digitalisierungsstrategie, die im Dezember vorgelegt werden soll. Deren Grundzüge sind beschlossen: „Wir verstehen sie als Bestandteil einer integrierten Stadtentwicklung, bei der Transparenz, Beteiligung und Kommunikation wie eine ‚DNA‘ der Kommune eingeschrieben sind“, heißt es auf der Homepage der Stadt. Dieser Ansatz kann auch auf das XPlanungs-Projekt angewendet werden. „Wir wollen hier keine Fassadendigitalisierung machen, bei der nur einzelne Bestandteile digitalisiert werden, sondern denken in übergeordneten Prozessketten“, sagt Michael Schulz, IT-Leiter im DIGIT, dem Fachamt für Digitales der Universitätsstadt. Seit einigen Jahren wird der Datenaustausch bei Stadt- und Raumplanung mit den externen Planern bereits workfloworientiert umgesetzt – nur eben noch nicht mit XPlanung.

Open-Source-Ansatz

Um das zu ändern, fiel die Wahl auf die Softwarelösung xPlanBox der Firma lat/lon aus Bonn, die seit April 2019 im Einsatz ist und gewissermaßen eine digitale Austauschplattform darstellt. xPlanBox ist eine auf dem Open Source Framework deegree basierende Lösung, die speziell für XPlanung entwickelt wurde. deegree beherrscht komplexes GML und kann das Datenschema auch Client-seitig performant darstellen. „Das ist eine enorm wichtige Eigenschaft, um das GDI-Konzept auch für XPlanung umzusetzen“, so der studierte Geologe. Weitere Basisprodukte der xPlanBox sind GDAL, GeoTools, OpenLayers und PostgreSQL mit PostGIS. Das Softwarepaket setzt auf offene Standards des OGC und ergänzt damit die Freiburger Systemlandschaft im Bereich der Geodateninfrastruktur, bei der ohnehin viele Open-Source-Programme im Einsatz sind.

Den Zuschlag zum Aufbau einer Digitalen Austauschplattform hatte die Stadt im Rahmen des Förderwettbewerbs „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities 2018“ des Landes Baden-Württemberg erhalten. Zu dem Freiburger Ansatz gehört auch, nicht nur Teile oder neue Pläne XPlan-konform zu erstellen, sondern alle vollvektoriell nachzuerfassen. Mit der dafür eingesetzten Lösung WS LandCAD von Widemann Systeme werden also auch bisher lediglich eingescannte, ursprünglich analoge Pläne bearbeitet. „Für alle Digitalisierungsprojekte ist es enorm wichtig, dass eine komplette und belastbare Datenbasis als Grundlage vorhanden ist“, so Schulz. So ist beispielsweise geplant, auch stadtweite Analysen und Erhebungen durchzuführen, die die B-Pläne heranziehen. „Es würde Digitalisierung als Gesamtes ad absurdum führen, nur Einzelbestände zu überführen“, so der Informatikexperte. Die gewünschte Teilautomatisierung der zukünftigen Prozesse rund um die Stadt- und Raumplanung seien eben nur bei größtmöglicher Vollständigkeit sinnvoll durchzuführen.

Freiburg hat insgesamt 750 B-Pläne, davon sind aktuell rund 200 überführt. Im Rahmen des Förderprojektes hatte Freiburg die Besetzung einer Personalstelle für 10 Monate bewilligt bekommen, die ausnahmslos für das XPlanungs-Projekt eingesetzt wird. In Zukunft geht es darum, auch ohne diese Ressource die Umstellung möglichst schnell umzusetzen. Die Grundlagen für die Überführung sind geschaffen. So existieren die Codelisten, die für die individuellen Klassifizierungen der Objekte notwendig sind genauso wie die Verwendung der aktuellen Katasterdaten aus dem ALKIS-Datenbestand für die Transformation. „Das funktioniert für den Datenbestand, der ab den 1990ern erhoben wurde, problemlos, nur bei älteren Plänen ist dies manchmal eine Herausforderung“, so Geoinformatik-Experte Schulz.

Homogenisierung

Eine Besonderheit der Stadt Freiburg liegt darin, dass B-Pläne teils intern, teils durch externe Planungsbüros erstellt werden. Das Verhältnis ist ungefähr 50 zu 50, sodass der verwaltungsinterne Aufwand für die Homogenisierung und Qualitätssicherung der Daten besonders hoch ist. „Das war ein wesentlicher Treiber für das Projekt“, verrät Schulz. Bereits früher gab es mit dem CAD-Handbuch einen Leitfaden für die Erstellung von B-Plänen, doch dies war nicht ausreichend. „Nicht nur die Layerstruktur ist ein immer wieder auftauchendes Thema, sondern auch das Einhalten der Genauigkeiten, die aufgrund von Lücken, Klaffungen oder Abweichungen verbesserungsfähig waren“, so Schulz. Von den rund 750 in Kraft getretene B-Plänen befinden sich rund 60 in Aufstellung, die dementsprechend oft für die Bearbeitung und Überprüfung ausgetauscht werden müssen.

Seit 2010 stehen die Freiburger B-Pläne bereits Diensteorientiert zur Verfügung. Die Geltungsbereiche (Rasterumringe) wurden bereits von Anfang an XPlan-konform als Download angeboten, auch als INSPIRE-konformer Dienst. Dies geschah im Rahmen der Geodateninfrastruktur (GDI), die schon seit über 10 Jahren existiert, aber bisher nur als reine Darstellungs- und Download-Dienste. Dabei sind die bisherigen Erfahrungen mit einer stadtweiten GDI sehr positiv, sodass man sie auch auf die XPlanung übertragen und die externen Planungsbüros möglichst eng prozesstechnisch anbinden wollte.

Genau dies leistet nun die xPlanBox. Da die Lösung von lat/lon auf den Standards des Open Geospatial Consortium und der INSPIRE-Richtlinie basiert, steht die Dienste-basierte Bereitstellung und Visualisierung der Daten im Vordergrund. Dazu verfügt die xPlanBox über weitere Komponenten: Den XPlanManager für das Datenmanagement und den XPlanValidator für die automatische Prüfung der Daten, die über die Anforderungen einer GDI-orientierten Datendrehscheibe hinausgehen und auch im Sinne der Qualitätssicherung fungieren.

Die Überprüfung der Konformität der Daten umschließt sowohl die geometrische als auch die syntaktische und semantische Validierung der Daten, sprich der Validator soll jene Aufgaben erledigen, die bisher im Amt manuell durchgeführt wurden. Später soll der Validator auch die speziellen Regeln der Stadt berücksichtigen. Dazu sollen etwa Codelisten oder bestimmte Konformitätsregeln hinterlegt sein, die für XPlanGML-Dateien gelten. Die Ausgestaltung dieser Anwendung ist aber noch nicht umgesetzt, in der aktuellen Phase geht es darum, den externen Planungsbüros das neue Verfahren erst einmal nahezubringen und sie dabei zu unterstützen, die neuen Anforderungen abzudecken. (sg)

www.freiburg.de

www.lat-lon.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum