Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Zwei in Eins

Home » 3D-Stadt Modelle » Zwei in Eins

Zwei in Eins

  • 01. Dez.. 2017

Helsinki ist europaweit einer der Vorreiter bei der Erstellung von 3D-Stadtmodellen. Vor dem Hintergrund ambitionierter klimapolitischer Ziele soll das Modell helfen, CO2 einzusparen. Dafür hat die Stadt gleich zwei 3D-Stadtmodelle parallel erstellt.

Bei einem Mesh-Modell wird aus Punktwolken-Daten ein vermaschtes Datenprodukt erzeugt, dass ein geringeres Datenvolumen hat. Foto: Bentley; City of Helsinki

Bei einem Mesh-Modell wird aus Punktwolken-Daten ein vermaschtes Datenprodukt erzeugt, dass ein geringeres Datenvolumen hat. Foto: Bentley; City of Helsinki

Fachlich-inhaltlich auf höchstem Niveau, aber trotzdem intuitiv und performant in der Nutzung, das sind zwei Eigenschaften, die bei 3D-Stadtmodellen noch immer nicht innerhalb eines Produktes realisierbar sind. Die Stadt Helsinki verfolgt daher eine Doppelstrategie und hat im Rahmen von Helsinki 3D+ kurzerhand zwei verschiedene Modelle aufgebaut. Die finnische Hauptstadt bezeichnet diese auch als Mesh- und als Informations-Modell. Beide werden als offene Daten veröffentlicht.

Nicht nur mit diesem technologischen Schachzug hat sich Helsinki in eine europaweit führende Position katapultiert, was die Nutzung von 3D-Stadtmodellen angeht. Die Stadt kann auf eine lange Tradition der 3D-Stadtmodellierung zurückblicken, die bis in die achtziger Jahre zurückreicht. Die ehrgeizigen Klimaziele von Helsinki haben die 3D-Strategie nochmals gepusht: 2015 wurde der Plan vorgestellt, bis 2050 eine Co2-neutrale Stadt zu werden. Kürzlich hat die Regierung die Frist sogar auf 2035 verkürzt. Das Modell ist für die Stadt ein wichtiges Tool, um die nötigen Einsparpotenziale zu ermitteln, doch es ist für die Finnen weit mehr als nur ein Klima-Tool. Es soll die internen Dienstleistungen verbessern und intelligente Stadtentwicklung fördern. Um diese Ziele zu erreichen, setzt man konsequent auf offene Daten und stellt das Modell Bürgern, Firmen und Interessierten frei von jeglichen Barrieren zur Verfügung. Somit haben Drittfirmen die Chancen, kommerzielle Anwendungen zu entwickeln – eine Strategie, wie sie beispielsweise in Deutschland bereits von Berlin verfolgt wird.

Das Mesh-Modell

Die Verfügbarkeit von zwei Stadtmodellen erhöht die Möglichkeiten der Nutzung, denn die Datengrundlage ist gänzlich verschieden. Das CityGML-Modell basiert auf GIS-Daten, Punktwolken, Schrägluftbildern und IFC-BIM. Das Mesh benutzt die Luftbilder der jüngsten Befliegung der Stadt. „Es zeigt Helsinki im Sommer 2015, als 50.000 Luftaufnahmen gemacht wurden”, erklärt Projektleiter Jarmo Suomisto.

Die geringere Informationsdichte ist vor allem für Planungen mit weniger großen fachlichen Anforderungen ausgelegt, beispielsweise im Umfeld von Events oder Immobilienplanungen. Während das CityGML im Wesentlichen mit den Lösungen der Berliner Firma virtualcitySYSTEMS GmbH erstellt wurde, wurde das Mesh mit Programmen von Bentley Systems erzeugt. Die Produktfamilie für die „Realitätsmodellierung“ nennt sich ContextCapture und erzeugt die 3D-Produkte mit einem relativ geringen Datenvolumen. „Es ist problemlos möglich, innerhalb des gesamten Stadtmodells auf jedem beliebigen Smartphone sehr performant zu navigieren“, sagt Ted Lamboo, Senior Vice President bei Bentley Systems. Dies soll beispielsweise die Interaktionsmöglichkeiten mit Bürgern verbessern. Sie können im Internet eingeben, wo sie Verbesserungsmöglichkeiten für ihre Stadt sehen. Die Bürgerinteraktionsplattform zeigt an, wo mehr oder weniger Parkplätze oder Parks gewünscht werden. Auf Knopfdruck wird gezeigt, welche Auswirkungen gewünschte Szenarien auf die Stadtumgebung haben. Helsinki 3D+ ist also ein wissenschaftlich fundiertes Planungsspielzeug für Laien und soll so das Verständnis für Zukunftsfragen fördern. Zudem haben Stadtplaner so den systematischen Zugriff auf Rückmeldungen. Auch können sie beispielsweise erkennen, welche Auswirkungen ein geplantes neues Gebäude auf Sichtverhältnisse, den Schattenwurf oder die Lärmausbreitung hat.

Das Semantische Modell

Helsinki im CityGML: Die gesamte Stadt mit 80.000 Gebäuden ist erfasst. Foto: Bentley; City of Helsinki

Helsinki im CityGML: Die gesamte Stadt mit 80.000 Gebäuden ist erfasst. Foto: Bentley; City of Helsinki

Das ebenfalls im Jahr 2016 erstellte semantische Modell enthält auch Informationen über die Eigenschaften der einzelnen Objekte, zum Beispiel ein Dachobjekt zur Wärmeisolierung, zum Baualter oder zur statischen Traglast. Dies wird benötigt, wenn zum Beispiel Analysen zur Solarenergie oder dem Wärmebedarf durchgeführt werden. Der Dateninhalt des semantischen Modells wird durch verschiedene Analysen und Simulationen jeweils angereichert.

„Helsinki ist die erste Stadt in den nordischen Ländern, die in ihrem gesamten Gebiet ein intelligentes semantisches Modell entwickelt hat”, sagt die stellvertretende Bürgermeisterin Anni Sinnemäki. Das semantische Modell soll vielseitige Stadtanalysen und -simulationen ermöglichen. Darüber hinaus können die Eigenschaftsdaten des Modells mit Analyseergebnissen in einer Datenbank angereichert werden. „Diese können die gesamte Stadt in Bezug auf Energiequellen, Treibhausgasemissionen oder die Umweltauswirkungen des Verkehrs erfassen“, sagt Projektleiter Jarmo Suomisto vom City Executive Office.

5D-Methode

Derzeit arbeitet die Stadt an nicht weniger als zwölf Pilotprojekten. Ein Highlight ist beispielsweise eine BIM-orientierte Modellierung, die als ein fünfdimensionales Projektmanagement- Tool für die Stadtentwicklung fungiert. Neben den 3D-Entwurfsinformationen werden dabei Dimensionen von Zeit und Kosten bei der Planung hinzugefügt. Damit wendet die Stadt die aus dem Infrastrukturmanagement bekannte 5D-Methode nun auch für die Stadtplanung an und nimmt hier ebenso eine europaweite Pionierrolle für die Adaption von BIM an. Der Open-Data-Ansatz zeigt schon Früchte in der Forschung, beispielsweise bei der Berechnung des Solarpotenzials, was die Stadt bereits für 80.000 Gebäude durchgeführt hat.

1.21 3-D-Stadtmodelle

Terra Messflug GmbH

Die TERRA MESSFLUG GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Bildflug und Photogrammetrie mit einer mehr als 25-jährigen Erfahrung. Unsere Dienstleistungen umfassen Consulting, Planung und Durchführung von Befliegungen sowie die Ableitung unterschiedlichster Geodaten aus Luftbildern. Wir führen Senkrecht- und Schrägluftbildbefliegungen durch und setzten dabei stets die modernsten Kameras ein.

Auf Basis des Informations-Modell im CityGMLFormat ist eine erweiterte Analyse entstanden, die das Solarenergieerzeugungspotenzial jeder Oberfläche jedes Gebäudes einschließlich aller Dächer und Außenwände berechnet – insgesamt sind das mehr als 900.000 Flächen. Diese innovative Analyse wurde vom Lehrstuhl für Geoinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Kolbe an der Technischen Universität München realisiert.

Minecraft-Modell

Das 3D-Modell soll zum Beispiel auch als Basis dienen, um Helsinki als Minecraft-Modell aufzubauen und so der Gaming-Welt zur Verfügung zu stellen. Man darf gespannt sein, welche weiteren Szenarien per Open Data mit den beiden Modellen noch entwickelt werden.

www.virtualcitysystems.de
www.bentley.com/de
www.visithelsinki.fi/de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum