in News

Flächendeckendes und zentrales Warnsystem für extreme Wetterereignisse

Leitstellen des Bevölkerungsschutzes haben 2016 und 2017 in mehr als 400 Fällen über das modulare Warnsystem (MoWaS) Warnmeldungen an die Nutzerinnen und Nutzer der Warn-App NINA versendet. 2017 waren es bis September 250 Warnungen und damit 70 Prozent mehr als im Vorjahr. Das verkündete der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Christoph Unger […]

in News

Fachaustausch Geoinformation in Heidelberg

Die Netzwerkkonferenz des GeoNet.MRN e.V. findet dieses Jahr am 23.11.2017 in der Print Media Academy in Heidelberg statt. Zum neunten Mal treffen sich hier circa 200 GIS-interessierte TeilnehmerInnen, um ihr Wissen in ausgewählten Fachgebieten zu vertiefen. Das Programm beinhaltet 30 Beiträge zu den Geoinformation, Mobilität und Infrastruktur. Eröffnet wird die Verantstaltung von Theresia Bauer, Ministerium […]

in News

Ein alternatives Navigationssystem auf See

In dem EU-Projekt R-Mode Baltic, das im Oktober gestartet ist, entwickeln Experten unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein bodengebundenes Ersatzsystem als Alternative zu globalen satellitengestützten Systemen wie GPS oder Galileo, auf das maritime Verkehrsteilnehmer im Ernstfall zurückgreifen können. Das Projekt ist vor allem mit Blick auf die Entwicklung autonom […]

in News

Nächste Generation von Drohnen-Detektionssystem

Dedrone GmbH aus Kassel (Hauptsitz San Francisco, USA) hat den aktualisierten DroneTracker 3 auf dem Markt gebracht. Das Drohnen-Detektionssystem war bei der Beach Volleyball WM 2017 auf der Wiener Donauinsel vom 28. Juli bis 6. August im Einsatz und wurde dort in Kooperation mit dem Sicherheitsunternehmen ÖWD security & services betrieben. Der sogenannte DroneTracker erkennt, […]

in News

Mischung von Treibhausgasen über dem Atlantik vermessen

Das Forschungsflugzeug HALO hat im Oktober 2017 bei Messflügen von Shannon/Irland aus den Transport und die Mischung von Treibhausgasen in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre vermessen. Für die Messungen flog das vom DLR betriebene Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Aircraft) insgesamt 17 Mal über dem Atlantik. Die Messkampagne soll neue Erkenntnisse über […]

in News

Laser-Distanz-Sensoren mit Messbereich bis 500 Meter

Die Welotec GmbH vetreibt die neuen die neuen Laser-Distanz-Sensoren der D-Serie vom Schweizer Unternehmen Dimetix. Laut Hersteller messen die Sensoren Distanzen von 0 bis 500 Metern mit einer Genauigkeit von +/-1 mm bei einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0.3 mm. Diese Werte gelten auch bei Messungen auf natürlichen Oberflächen bei Distanzen bis 100 Metern. Die Geräte […]

in News

Ortsbasierte Technologien für autonome Fahrzeuge

HERE Technologies und die Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) haben auf der Tokyo Motor Show ihre Absicht angekündigt, Technologien für autonome Fahrzeuge in einem umfangreichen, integrierten Angebot für Automobilhersteller zu verbinden. Entsprechend einer vorhergehenden Vereinbarung wollen die beiden Unternehmen Dienste für Fahrerassistenzsysteme (ADAS/ Advanced Driver Assistance Systems) anbieten, sowohl für aktuelle als auch zukünftig für voll […]

in News

Umweltmonitoring für Gewässer und Talsperren durch Satellitendaten

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wasserwirtschaftliche Copernicus-Dienste zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren im Rahmen des Umweltmonitorings“ (WaCoDIS) soll das Umweltmonitoring mittels innovativer, automatisierter Verfahren zur Sensordatenfusion und -analyse effizienter gemacht werden. Dazu werden Satellitenfernerkundungssensoren des europäischen Copernicus-Programms sowie Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit einem In situ-Sensornetzwerk zur Gewässerüberwachung kombiniert. Besonders im Fokus […]