in Location Intelligence

Wie Business- & Location Intelligence in der Praxis aussehen kann

Der Lösungsanbieter Disy Informationssysteme sieht in Location Intelligence einen Ansatz, der fachliche Analysen mit Geo-Analysen verbindet Mit Location Intelligence, kurz LI, werden Daten in ihrer Multidimensionalität analysier- und damit auch visualisierbar. So lautet die Definition des Softwareanbieters Disy Informationssysteme GmbH aus Karlsruhe zu dieser Anwendungsgattung aus dem Bereich der (Geo-)Informatik, die vor allem für Behörden […]

in BIM

Automatisch modellieren mit V10

Die neue Version 10.0 der Verkehrswegeplanungssoftware card_1 steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsserie card_1 infraTage von IB&T Als smart inframodeling technology bezeichnet der Hersteller IB&T Software GmbH die Basis seiner neuen Version 10.0 des weit verbreiteten Programms zur Planung und zum Bau von Verkehrswegen. Die neue Version stellt nach Angaben des Unternehmens ein „großes Release“ dar, […]

in News

Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit meldet Insolvenz an

Das 2017 von dem britischen Milliardär Richard Branson gegründete Unternehmen hatte einen gescheiterten Raketenstart im Januar in England. Das Unternehmen wollte damit erstmals Raketenstarts in Zentraleuropa ermöglichen. Bereits zuvor war es in finanzieller Schieflage. 2021 hatte es mit einem ersten erfolgreichen Start seine kommerziellen Dienste aufgenommen und brachte zivile und Militär-Satelliten in die Umlaufbahn. Die […]

in News

Neuauflage: Grundlagen der Geo-Informationssysteme von Ralf Bill

Das Standardwerk von Ralf Bill, Seniorprofessor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock ist in seine siebte Auflage gegangen. Die vom VDE Verlag herausgegebene Auflage wurde auf über 900 Seiten vollständig neu bearbeitet und erweitert. Das Lehrbuch erschien erstmals 1991 und zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Betrachtungsweise aus. Neue Themen sind beispielsweise […]

in News

Kaufkraft 2023: Deutschland hinter Schweiz und Österreich

Mit insgesamt 49.592 Euro haben die Schweizer 2023 eine deutlich höhere Pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland. Den Österreichern stehen dieses Jahr 26.671 Euro pro Kopf für Ausgaben zur Verfügung, den Deutschen 26.271 Euro. Doch nicht nur zwischen den Ländern zeigen sich Unterschiede im Niveau des verfügbaren Nettoeinkommens, sondern auch innerhalb […]