Die Leica GR30 und GR50 Referenz-Server sowie der GM30 Monitoring-Empfänger repräsentieren die aktuelle Generation von Referenz-Servern und Monitoring-Empfänger von Leica Geosystems. Mit 555 Kanälen unterstützen sie laut Unternehmen
StadtWerkegruppe Delmenhorst wird ESN Software TBN künftig für die Sparten Gas, Wasser, Abwasser und Abfall einsetzen. Die Software für Informations- und Organisationsmanagement soll die StadtWerkegruppe Delmenhorst unterstützen, zukünftig
IRIS 3 Friedhof, das neue Auskunftssystem für die datenbankbasierte Friedhoftsverwaltungs-Software WinFried der Widemann Systeme GmbH in Wiesbaden, soll einfache und schnelle Kartierungen und Analysen von Friedhofsdaten ermöglichen. Zu
Hexagon AB hat Anfang April die Braunschweiger AICON 3D Systems GmbH, Anbieter optischer und portabler berührungsloser 3D-Messsysteme für die industrielle Fertigung, übernommen. AICON wurde 1990 gegründet und beliefert
Die IB&T Unternehmensgruppe ist mit der RZI Software GmbH in München vertreten (Halle B3, Stand 151/250). Auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ werden die Neuheiten rund um den Einsatz
Die Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Durlach am Wochenende des 23. und 24. April einen Test der Location-based Services-App der Gelben Seiten, bei dem
Der zweite Satellit des europäischen Radarbeobachtungssystems Sentinel-1 soll am Freitag, 22. April, an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Korou in Französisch-Guyana ins polare Orbit starten. Sentinel-1B ist der
Topcon Delta, eine Lösung zur Deformationsüberwachung für Bauprojekte, ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Topcon Positioning Group und der VMT GmbH, einem Spezialisten für Überwachungsmessungen und Tunnelbau.
Das Braunschweiger Unternehmen BARTHAUER stellt auf der IFAT 2016 in München neue Add-ons zu seinem modularen, skalierbaren Netzwerkinformationssystem BaSYS vor. Mit BaYSY STATUS, entstanden in einer Kooperation mit
Die Topcon Positioning Group stellt mit SmoothRide eine neue mobile Scanning-Lösung für Abläufe bei der Fahrbahnerneuerung für Fräs- und Asphaltprojekte vor. Das System kann auf Fahrzeugen montiert werden
Der Online-Atlas INKAR, interaktive Anwendung des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), hat neue Funktionen wie Kartenserien und Statistiken zu 35 Themengebieten. INKAR ist ein Tool mit
Die Bauhausstadt Dessau Roßlau in Sachsen-Anhalt hat beschlossen ihre Liegenschaften mit der CAFM-Software IMSWARE zu verwalten. Die Lösung deckt die Bereiche Flächenmanagement, Instandhaltung, Helpdesk, CAD, Budgetmanagement, Auftragswesen und
Die Kundendaten deutscher Unternehmen sind schlecht gepflegt, wie aus der Studie Adress Report 2016 von Deutsche Post Direkt, einem auf Adressmanagement spezialisierten Tochterunternehmen der Deutschen Post, hervorgeht. Von
Mit einem Fachvortrag zum Thema Lösungen für das kommunale Infrastruktur-Management beteiligt sich das Untrenehmen Barthauer Software erstmals an dem Fachkongress „geoinfo.potsdam 2016“, der vom 14. bis 16. Juni
Die Firmengruppe Max Bögl setzt das Transportmanagement- und Telematiksystem Opheo des Hamburger Unternehmens initions für die Steuerung seiner Lkw-Flotte ein. Insgesamt 261 eigene und 50 fremde Fahrzeuge in
Das finnische Landesvermessungsamt Maanmittauslaitos (NLS) hat 400 GNSS-Netzwerkempfänger des Modells HiPer SR von Topcon Europe Positioning bestellt. NLS betreut mehrere nationale Geodaten-Services online und an verschiedenen Standorten im
Zum Thema „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ (UAVs) hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) die Erforschung der rechtlichen Grundsätze kommerziell und privat genutzer Drohnen beauftragt. Gemeinsam mit dem Institut
Um vorhandene Laserdaten zu aktualisieren hat die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz weitere landesweite Befliegungen für
Mit dem Bauvorhaben-Assistenten für California.pro V7 will die Münchner G&W Software die Anwenderfreundlichkeit der AVA-Software (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) verbessern und besonders Einsteigern einen leichten Zugang zur Software bieten.
Der PTV Navigator 9.4 bietet neue Funktionen wie alternative Routenvorschläge, einfaches Stationen-Management und genaue Verkehrsprognosen. Die Navigationssoftware liefert Verkehrsinformationen in Echtzeit für 16 Länder, unter anderem für Ungarn
Das Berliner Unternehmen MULTIROTOR testete bei einem Reichweitentest im Februar erfolgreich den Aktionsradius bis zu einer Größe von 3.500 Metern. Die Drohne kehrte laut Unternehmen nach exakt 3.508
Aus der G&W Software Entwicklung GmbH wird die G&W Software AG. Erwin Grütter und Achim Warkotsch, die bisherigen Eigentümer der GmbH, übernehmen zu gleichen Teilen den gesamten Aktienbesitz
Leica Geosystems hat das neue Digitalnivellier LS15 auf den Markt gebracht. Das Modell ist mit einer Kamera zur schnelleren Sichtung der Messlatte ausgestattet. Die Latte muss dafür nur
Edzard Overbeek übernimmt ab 1. März als CEO die Führung des seit kurzem unabhängig agierenden Unternehmens HERE, einem Entwickler und Anbieter von cloudbasierten Kartendiensten. Die Ernennung des 48-jährigen
Der österreichische Anbieter für Laservermessungssysteme RIEGL hat im Rahmen des International LiDAR Mapping Forum (ILMF) in Denver zwei neue mobile Lasersysteme vorgestellt. Das RIEGL VMQ-1HA ist ein kompaktes
Joachim Mack-Goertz ist seit Anfang März 2016 neuer Director Sales bei der geomer GmbH. Zuletzt war Joachim Mack-Goertz Senior Account Executive bei HERE, einem Unternehmen in der Entwicklung
Canon Europe führt neue imagePROGRAF PRO Großformatsysteme im Markt ein. Der imagePROGRAF PRO-2000 und imagePROGRAF PRO-4000 wurden für professionelle Fotografen und FineArt-Künstler zu liefern, während die neuen imagePROGRAF
Computer könnten grundsätzlich als Fahrer selbstfahrender Fahrzeuge anerkannt werden, das verlautbarte die US Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA Anfang Februar auf ihrer Website. Hintergrund dieses Beschlusses ist eine Anfrage des leitenden
Durch Mobilfunkdaten soll der neue DDS-Mobilitätsatlas deutschlandweit Aufschluss über die Verkehrsbewegungen innerhalb kleiner lokaler Zellen geben. Das gemeinsam mit der Telekomtochter Motionlogic entwickelte Konzept analysiert anonymisierte Signaldaten aus
Mit der Software PTV Visum und Professional Services hat die Karlsruher PTV Group die Ausschreibung der EU-Kommission für das neue europäische Verkehrsmodell gewonnen. Ziel des Projekts ist die